URI: 
       # taz.de -- Blut
       
   DIR Soziologin zur Menstruation: „Enttabuisierung ist mehr als Ausweitung von Konsum“
       
       Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber
       von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter
       hält.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kann unser Körper neues Blut machen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Franz, 3 Jahre alt.
       
   DIR Kunstblut in „Medeas Kinder“: Die Performerin hängt am Fleischerhaken
       
       Kunstblut fließt auf der Bühne – und Menschen fallen im Theater in
       Ohnmacht. Wieso eigentlich? Ist doch klar, dass niemand ernstlich verletzt
       wird.
       
   DIR Studie über Blei im Blut von Kindern: Bergbau kontaminiert Harzer Kinder
       
       Bei über der Hälfte der Kinder im Vorschulalter im Kreis Goslar liegt die
       Bleikonzentration über dem Referenzwert. Schuld daran sei der Bergbau.
       
   DIR Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: Und das soll bürgerlich sein?
       
       Auf die vehemente Kritik an seiner Nominierung als Kulturstaatsminister
       antwortet Wolfram Weimer in Interviews. Seine Äußerungen sind unglücklich.
       
   DIR Oper „Sancta“ von Florentina Holzinger: Jesus, die sind nackt!
       
       In der Debatte um Florentina Holzingers Oper „Sancta“ werden Nacktheit und
       sexuelle Handlungen unter Frauen als „schockierend“ geframed – der Inhalt
       rückt zur Seite.
       
   DIR Studie zu Krankheitsrisiko im Alter: Aussagekräftige Blutwerte
       
       Ein Bremer Team identifiziert Biomarker, die verraten, mit welcher
       Wahrscheinlichkeit Menschen im Alter chronische Krankheiten bekommen oder
       nicht.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum werden Lippen blau?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Greta, 9 Jahre alt.
       
   DIR Theater unterm Dach digital: PMS im Theater
       
       „Erdbeerwochen“ von Amina Gusner widmet sich der Menstruation. Trotz vieler
       offener Erfahrungsberichte wirkt es zum Teil aus der Zeit gefallen.
       
   DIR Radrennen „Vuelta a España“: Der Butler als Kapitän
       
       Alejandro Valverde und Jan Ullrich haben eine ähnliche Dopinggeschichte.
       Während der eine abgestürzt ist, fährt der andere immer noch Rad. Und wie!
       
   DIR „Tabuthema“ Menstruation: Nie wieder Erdbeerwoche
       
       Viele Frauen setzen sich dafür ein, die blutenden Tage öffentlich sicht-
       und sagbar zu machen. Wir sollten uns nicht schämen, darüber zu sprechen.
       
   DIR Betreuer über Ekel in der Pflege: Schleim, Haftcreme, Magensonde
       
       „Ich könnte das nicht“ ist der Satz, den Pflegende wieder und wieder hören.
       In der Praxis muss jeder mit seinem ganz persönlichen Ekel umgehen.
       
   DIR Abbauprodukte der Nahrung: Biomarker in Blut und Urin
       
       Verzehrstudien sind ungenau. Blut- und Urintests sollen die
       Ernährungsforschung verbessern. Abbau-Produkte im Körper zeigen, was es zu
       essen gab.
       
   DIR Die Wahrheit: Gutes Kraut, böses Blut
       
       Drängende Ernährungsfragen mit ethischem Gehalt: Welche Pflanzen darf ein
       Vegetarier eigentlich essen? Und welche nicht?