URI: 
       # taz.de -- Beruf und Familie
       
   DIR Männer, Männer, Männer: Schafft die Frauen einfach ab
       
       Männer drängeln sich (wieder) nach vorn und drängen Frauen nach hinten.
       Unnötig, denn die Lösung für männliches Allmachtsgebaren ist easy-peasy.
       
   DIR Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politischen verknüpft“
       
       In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche
       AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt
       wurden.
       
   DIR Unterstützung für Pflegeeltern: Mehr Geld, mehr Geborgenheit
       
       In Hamburg sollen Pflegeeltern nun besser finanziell unterstützt werden.
       Das soll dem starken Rückgang an Pflegefamilien entgegenwirken.
       
   DIR Femizide und Antifeminismus: Die Resilienz der Frauen
       
       Der antifeministische Backlash ist in vollem Gange. Doch Frauen sind keine
       wehrlosen Wesen, die sich in die Vergangenheit zurückkatapultieren lassen.
       
   DIR Floristinnen über ihr Familiengeschäft: „Wir haben alles gegeben“
       
       Großmutter, Mutter und Enkelin haben in diesem Blumenladen Sträuße
       gebunden. Ein Gespräch im Hamburger Blumenkeller über Familie und
       Fachkräftemangel.
       
   DIR Freistellung für Partner*in nach Geburt: Vater klagt Familienstartzeit ein
       
       Ein Vater zieht gegen die Bundesregierung vor Gericht, weil sie ihr
       Koalitionsversprechen nicht umsetzt: Freistellung der Partner*in nach der
       Geburt.
       
   DIR Familienreport 2024 vorgestellt: Der Gender Care Gap bleibt
       
       Viele Familien wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
       Familie, doch die Realität bleibt schwierig, wie der neue Familienreport
       zeigt.
       
   DIR Essaybuch der US-Autorin Leslie Jamison: Vermissen, was nicht war
       
       Wie Elternschaft und Kunst vereinen und mit dem Beziehungs-Aus umgehen? Im
       Essaybuch „Splitter“ analysiert Leslie Jamison ihre vergangenen Jahre.
       
   DIR Salzburger Festspiele: In der Familienfalle
       
       Der Roman „Die Wut, die bleibt“ kommt auf die Bühne – mit Reflexionen über
       das Geschlechterverhältnis während der Pandemie und plakativen Botschaften.
       
   DIR Aufteilung der Arbeit in Familien: Den Alltag organisieren Frauen
       
       Dass immer mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten, ist fast eine gute
       Nachricht. Denn oft arbeiten sie in Teilzeit – und regeln noch das
       Familienleben.
       
   DIR Jugendliche mit Nebenjob: Prägendes Beispiel
       
       Jeder zweite 17-Jährige aus einer reichen Familie jobbt neben der Schule.
       Arme Jugendliche machen das seltener. Warum? Und muss das so bleiben?
       
   DIR Feministische Literatur in Österreich: Die beredte Wut der Autorinnen
       
       Als progressiv und selbstkritisch möchte sich Österreich als Gastland der
       Buchmesse präsentieren. Viele Schriftstellerinnen nehmen diesen Anspruch
       ernst.
       
   DIR Entlastung wegen Energiepreisen: Wenn die Zivilgesellschaft regelt
       
       Die Entlastungsmaßnahmen der Regierung kommen oft spät oder sind zu gering.
       Zivilgesellschaftliche Organisationen verteilen deshalb Spendengelder um.
       
   DIR Zeitsparen und anderer Stress: Das Zeitgeiz-Paradox
       
       Was wir am dringendsten brauchen, ist Zeit. Aber möglichst effektives
       Zeitsparen ist auch keine Lösung.
       
   DIR Männer und Monstertrucks: Eine Familie überschlägt sich
       
       Die Franks fahren mit großen Autos über kleine Autos. Ihre Show scheint dem
       Untergang geweiht, aber sie wollen nicht aufhören. Oder sie können nicht.
       
   DIR Ernährung von Babys: Die beste Alternative
       
       In den USA wird wegen Verunreinigungen die Babynahrung knapp. Warum nicht
       einfach stillen? Weil es weder „gratis“ noch „stets verfügbar“ ist.
       
   DIR Außendienstler über Leben und Beruf: „Nie jemandem was aufgeschwatzt“
       
       Albert Mausehund stammt aus Rengshausen im hessischen Bergland. Fast sein
       ganzes Leben hat er im Außendienst gearbeitet. Was macht das mit einem?
       
   DIR Der Boys Day bringt auch nichts: Mama Ju, Rezo und der Zukunftstag
       
       Die Kolumnistin hat arge Zweifel am Sinn des „Zukunftstages“, leidet unter
       eskalierenden Berufsbedenken und quasi-adoptierten Youtubern.
       
   DIR Ergebnisse des Väterreport 2021: Wunsch ist nicht Wirklichkeit
       
       Väter würden eigentlich gern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Nur:
       Sie tun es kaum. Mütter tragen weiter die Hauptlast der Familienarbeit.
       
   DIR Poetischer Reisebericht: Die Quallen im Sund
       
       Ein Stipendium im Sommer, am Meer, mit den Kindern. Im dänischen
       Brecht-Hus, wo Bertolt Brecht und Helene Weigel sicher vor den Nazis waren.
       
   DIR Krankheit, Pflege und Geschlecht: Die Versorgung ist weiblich
       
       Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau.
       Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katherine Anne Porter und Susan Sontag.
       
   DIR Karriere und Familie vereinbaren: Porträt eines Powermanns
       
       Wie schafft es ein Mann, Vater und Ehegatte, Beruf und Familie zu
       vereinbaren. Und wie erhält er seinen Teint in frischer Blässe?
       
   DIR Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Zugfahrt und Zahnschmerz
       
       Elternsein heißt oft: weder genügend hier noch genügend da zu sein,
       Mangelverwaltung in der Familie und im Beruf. Die Devise lautet: aushalten.
       
   DIR DDR-Sexualforscher über den Osten: „Die meisten Menschen sind zärtlich“
       
       Kurt Starke spricht darüber, warum die Leute in der DDR früh Eltern wurden.
       Außerdem erklärt er das mangelnde Selbstbewusstsein im ehemaligen Osten.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Die perfekte Mutter
       
       Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern erwartet im Juni ihr
       erstes Kind. Und wer kümmert sich drum? Der Papa – und zwar in Vollzeit.
       
   DIR Väterbeteiligung beim Elterngeld: Komm zu Papa
       
       Immer mehr Väter gehen inzwischen in Elternzeit. Die Unterschiede zwischen
       den Bundesländern sind allerdings groß – mit einem überraschenden
       Spitzenreiter.
       
   DIR Debatte gleichberechtigt Kinderkriegen: Wer schwanger wird, hat Pech
       
       Vater werden ist ein Grund zum Anstoßen, schwanger werden ein Problem. Bei
       der Familienplanung geht der Stress zwischen den Geschlechtern los.
       
   DIR Vaterfigur Bundeswirtschaftsminister: Siggi, der Superpapa
       
       Sigmar Gabriel gilt als toller Typ, weil er sich freinimmt, um sein krankes
       Kind zu betreuen. Manuela Schwesig wird dagegen für ihre Mutterrolle
       verurteilt.
       
   DIR Feministin über Väter: „Papa-Bashing sorgt für Lacher“
       
       Väter sind keine Mütter zweiter Klasse, sagt die Autorin Barbara Streidl.
       Das heutige Vaterbild gleiche oft einer Karikatur.
       
   DIR Studie zur Unzufriedenheit von Eltern: Vielen Dank, das erste Kind reicht!
       
       Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine
       Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt.
       
   DIR Studie Aufgabenteilung in Familien: Die Schürze sitzt
       
       Die Frauen kümmern sich um die Kinder, die Männer sind berufstätig: Eine
       Studie zeigt, dass ein Großteil der Frauen aus dieser Rolle immer noch kaum
       herauskommt.
       
   DIR Social Sabbatical im Ausland: Freiwilligendienst für die Auszeit
       
       Bei einem Social Sabbatical kann man aus dem Job aussteigen und im Ausland
       ehrenamtlich arbeiten. Wem wird da wirklich geholfen?
       
   DIR Studie zur Stressbelastung von Eltern: Die Depression nach dem Karriereknick
       
       Laut DAK-Gesundheitsbericht meistern Hamburger Eltern Stress gut.
       Gesundheitliche Folgen hat die Doppelbelastung von Beruf und Familie jedoch
       langfristig.
       
   DIR Familie und Beruf: Kinderfreie Zone Bundestag
       
       Abgeordnete mit Kindern müssen den Plenarsaal verlassen, Kitaplätze gibt es
       kaum. Nachwuchsbetreuung und Job sind schwer vereinbar.
       
   DIR Managerin über Frauen und Karriere: „Machen wir uns nichts vor“
       
       Ein Führungsjob nimmt keine Rücksicht auf Kitaschließzeiten, sagt Natascha
       Sasserath, Mutter in Leitungsposition. Sie plädiert für die zweite Karriere
       mit 50.