URI: 
       # taz.de -- Versandhandel
       
   DIR Online-Händler aus China: Frankreich droht Shein wegen kinderähnlicher Sexpuppen
       
       Sexpuppen mit kindlichem Aussehen bei Shein rufen in Frankreich die Justiz
       auf den Plan. Die Plattform handelt, doch die Regierung verschärft den Ton.
       
   DIR Maßnahmen gegen Shein und Temu: Mit Maß gegen China-Dumping
       
       Während die USA Bestellungen blockieren, setzt Europa auf strengere Regeln
       für chinesische Onlinehändler. Die europäische Strategie ist überzeugender.
       
   DIR Weltweite Proteste zum „Black Friday“: Amazon, zur Kasse bitte
       
       ArbeitnehmerInnen protestieren weltweit gegen den Online-Händler Amazon. Es
       geht um seine Löhne, Steuerpraktiken – und ums Klima.
       
   DIR Mehrwegverpackungen für Online-Handel: Das Paket der Zukunft?
       
       Der Verpackungsmüll nimmt zu, Tchibo, Otto und Avocadostore testen deshalb
       Mehrwegversandtaschen. Über die Tücken einer neuen Öko-Idee.
       
   DIR Stellenabbau beim Versandkonzern: Otto will deutsches Amazon werden
       
       Der größte Versandhändler in Deutschland, die Otto GmbH, verbucht
       Rekordumsatz. Den nutzt das Unternehmen, um Arbeitsplätze abzubauen.
       
   DIR Rechtsextreme Bücher im Onlinehandel: „Bibel der rassistischen Rechten“
       
       Lesestoff mit Genozidfantasien und Verbindungen zu echten Nazi-Morden.
       Große deutsche Buchhändler boten über das Internet ein indiziertes Buch an.
       
   DIR Schichtwechsel bei Amazon: Aus dem Schatten heraus
       
       Jeff Bezos, der reichste Mann der Welt, macht Andy Jassy zur Nummer 1 bei
       Amazon. Dessen Auftrag: noch mehr Gewinne und politischer werden.
       
   DIR Nachhaltige Alternative zu US-Konzern: Amazon auf Katalanisch
       
       In Katalonien hat sich die Initiative „La Zona“ gegründet. Das Projekt ist
       eine Art faire und soziale Version des US-Konzerns.
       
   DIR Arbeitskampf bei Onlineversandhändler: Weihnachtsstreik bei Amazon
       
       Verdi rechnet mit 1.700 Mitarbeitenden, die an mehreren Standorten ihre
       Arbeit niederlegen. So wolle man das Weihnachtsgeschäft stören.
       
   DIR Ab ins Billiglohnland: Otto verlagert die Moral
       
       Die Otto-Group will ihr Retourenzentrum nach Osteuropa verlagern – trotz
       sozialer und ökologischer Bedenken. Dabei will man Vorzeigeunternehmen
       sein.
       
   DIR Gesetz zur Müllvermeidung: Neuware soll kein Abfall sein
       
       Ein neuer Gesetzentwurf schafft die Grundlage dafür, gegen die Vernichtung
       von Retouren vorzugehen. Doch wann das tatsächlich passiert, ist offen.
       
   DIR Von der hässlichen Seite der Feiertage: Wir shoppen uns zu Tode
       
       Nichts wünscht sich der Konsument nach der größten Shopping-Orgie des
       Jahres mehr, als noch mehr Shopping – und noch mehr Feuerwerke.
       
   DIR Kosten des Onlineshoppings: Einmal zurück, bitte
       
       Retouren sind ein ökologisches Problem. Forscher haben jetzt die Frage
       aufgeworfen, ob eine gesetzliche Rücksendegebühr der Umwelt helfen würde.
       
   DIR Retouren im Online-Handel: Warum Neuware im Müll landet
       
       Deutsche Online-Händler schreddern jährlich Millionen zurückgeschickte
       Waren. Dabei geht es nicht nur um Geld, haben Forscher herausgefunden.
       
   DIR Versandriese Amazon: Verdi ruft zu Streik auf
       
       Die Gewerkschaft hat an zwei Standorten die Belegschaft aufgefordert, die
       Arbeit niederzulegen. Damit würde die Lieferung der Weihnachtsgeschenke
       gefährdet.
       
   DIR Namensstreit vor Entscheidung: Otto-Konzern gegen Otto’s Burger
       
       Der Versandhauskonzern klagt das Recht am eigenen Namen gegen eine
       Fastfood-Kette ein – obwohl die Geschäftsfelder weit auseinanderliegen.
       
   DIR Verbraucherschützerin über Paketdienste: „Das Problem ist das Empfangen“
       
       Weihnachtszeit – und schon wieder vergeblich auf ein Päckchen gewartet?
       Verbraucher können sich auf der Seite Paket-Ärger.de beschweren, rät Iwona
       Husemann.
       
   DIR Paketzusteller in Berlin: Die Zeit der Packesel
       
       Vor Weihnachten müssen Paketzusteller noch mehr arbeiten – dabei klappt die
       Auslieferung schon zu normalen Zeiten kaum. Ein Grund: miese Bezahlung.
       
   DIR Arbeitskampf bei Amazon: Verdi bestreikt erneut Versandzentren
       
       Die Gewerkschaft wirft dem Konzern „einseitig diktierte Arbeitsbedingungen“
       vor. Deshalb ruft die Gewerkschaft an mehreren Orten zur
       Arbeitsniederlegung auf.
       
   DIR Kommentar Poststreik: Die Bürde der Boten
       
       Verdi nutzt seine Streikmacht, doch es bleibt ein reiner Abwehrkampf.
       Entscheidend wäre, den Druck auf die Post-Konkurrenz zu erhöhen.
       
   DIR Die Wahrheit: Galerie des Grauens
       
       Der Versandhändler Amazon macht jetzt in schlechter Hochkunst. Seit Kurzem
       verkauft er hässliche Bilder. Bald produziert er scheußliche Filme.
       
   DIR Amazon-Streik bis Heiligabend: Kein Päckchen unterm Tannenbaum
       
       Verdi weitet die Amazon-Bestreikung aus – teilweise bis zum 24. Dezember.
       Die genehmigte Sonntagsarbeit sieht die Gewerkschaft als Aushebelung des
       Streiks.
       
   DIR Streiks bei Amazon: Weihnachten fest im Blick
       
       Das Festtagsgeschäft sei nicht bedroht, betont der Versandhandel. Die
       Mitarbeiter kämpfen für einen Tarifvertrag, der sich am Einzelhandel
       orientiert.
       
   DIR Arbeitskampf bei Amazon: Das sechste Lager streikt
       
       Der Streik bei Amazon weitet sich aus. Nun streikt auch die Belegschaft des
       Logistik-Zentrums in Koblenz. Damit streiken sechs Versandlager.
       
   DIR Betriebsbesuch bei Amazon: Halbmarathon in der Regalschlucht
       
       Der Versandhandel Amazon gewährt erstmals einen Blick in seine
       Logistikzentren. Dort laufen Angestellte ohne Tarifvertrag täglich etliche
       Kilometer.
       
   DIR Amazon ändert Geschäftsbedingungen: Mehr bestellen
       
       Der Internetversandhändler hat die Mindestbestellmenge für die kostenlose
       Belieferung angehoben. Die Änderung kam ohne Vorwarnung für die Kunden.
       
   DIR Shoppen im Internet: Retour schicken, bis der Arzt kommt
       
       Die Deutschen lieben es, das Zuhause als Umkleidekabine zu nutzen. Daran
       wird auch ein neues Gesetz über Rücksendungen nichts ändern.
       
   DIR Online-Anbieter Azov-Films: „Erwarte, dass es an der Tür klopft“
       
       In den Foren wurden Kunden des Online-Anbieters, bei dem auch Edathys Name
       auftaucht, früh vor Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden gewarnt.
       
   DIR Tarifkonflikt bei Versandhändler: Längere Streiks bei Amazon
       
       Die Gewerkschaft Verdi wird ihren Ausstand bei Amazon auch im neuen Jahr
       fortsetzen. Möglicherweise wird zudem das Umtauschgeschäft nach Weihnachten
       bestreikt.
       
   DIR Konflikt beim Versandhändler Amazon: Ausstand bis kurz vors Fest
       
       Erneut streiken Amazon-Beschäftigte. Pakete können nicht mehr bis
       Weihnachten geliefert werden. Das liege aber nicht am Streik, sagt Amazon.
       
   DIR Streik beim Versandhändler: „Amazon infantilisiert“
       
       Schlechte Mitarbeiterbehandlung, miese CO2-Bilanz: Amazon könnte ein
       Imageproblem bekommen, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie.
       
   DIR Kolumne Wutbürger: Heimlicher Kaufrausch
       
       Die Buchhandlungen sterben aus, die Innenstädte veröden. Wer bei
       Internetversandhändlern bestellt, sollte sich darüber nicht beschweren.
       
   DIR Versandhandel Amazon: Advent, Advent, ein Streik steht an
       
       Die Amazon-Beschäftigten in Deutschland fordern einen Tarifvertrag. Als
       Druckmittel kündigt Verdi an, die Weihnachtspakete liegenzulassen.
       
   DIR Versandhändler Amazon: Die Zeichen stehen auf Streik
       
       Auch im größten Verteilzentrum der Konzerns hat sich die Belegschaft für
       den Arbeitskampf ausgesprochen. Amazon will weiterhin nicht mit den
       Gewerkschaften verhandeln.
       
   DIR Von der Scham des Kaufens: Etwas gegen Bezahlung erwerben
       
       Kaufen ist heute etwas so Beiläufiges wie atmen, essen und gehen.
       Gleichzeitig verschwindet das Wort aus unserem Vokabular, als wäre es
       unanständig.