# taz.de -- Regionale Produkte
DIR Kartellamt stimmt Übernahme zu: Noch mehr Zeitungen für Verlagsriesen Madsack
Die Mediengruppe Madsack wächst weiter: Ihr gehören bald auch die
„Nordwest-Zeitung“ und weitere Titel. Es ist eine weitere Konzentration des
Zeitungsmarktes.
DIR Ländlicher Tourismus in Spanien: Bei den Messerschmieden
Der Westen Asturiens ist grün, bergig, bodenständig – und hat eine lange
handwerkliche Tradition. Die lockt Schmiede aus aller Welt an.
DIR Kreislaufwirtschaft: Algen in Turnschuhen
Die Bioökonomie will fossile Produkte durch regionale, pflanzliche Stoffe
ersetzen. Wie das klappen kann – und wo sie schon eingesetzt wird.
DIR Die Wahrheit: Schützt den Heidelhorster Huddelbätz!
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (3): Kinder zeugen mit Ansage
und Zuckerguss – unter dem regionalen Schutzschirm der EU.
DIR Crowdfunding-Kampagne für Supermarkt: Es geht nicht um große Gewinne
Bei SuperCoop im Wedding gibt es Biolebensmittel aus der Region zu
günstigen Preisen. Der Laden ist zugleich ein Treffpunkt für vielfältige
Menschen.
DIR Rechtsexpertin über Verbraucherrechte: „Ein Akteur haftet immer“
Masterarbeit futsch, smartes Türschloss zu: Wenn Software Schäden
verursacht, haben Verbraucher:innen schlechte Karten. Noch. Wird es
besser?
DIR Neues Brandenburg-Siegel: Hunger auf Heimat
Große Supermarktketten haben längst eigene Regionalmarken. Nun stellt das
Land Brandenburg ein offizielles Siegel vor – für Bio und konventionell.
DIR Kompromiss bei der Billigfleischbremse: Der Hunger treibt’s rein
Bremen verteidigt den Auftrag für den Großkonzern Chefs Culinar bei der
Umstellung auf regionale Biokost, fordert aber ökologischere
Vergabekriterien.
DIR Streit um Billigfleischbremse: Du bist, was du isst
Ein Global Player soll Bremer Küchen zeigen, wie man regional und bio
kocht. Lokale Initiativen sind entsetzt, das grüne Ressort ist zufrieden.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Mogsch Moscht, mogsch mi!
Der Fruchstsaft Most ist aus der Mode gekommen. Aber warum eigentlich? Zu
Besuch in einem Streuobstparadies in Baden-Württemberg.
DIR Slow-Food-Experte über regionale Küche: „Keine Hitparade mit Kochlöffeln“
Wie es ums kulinarische Nord-Süd-Gefälle in Deutschland steht und was sein
Slow-Food-Genussführer empfiehlt, erklärt Wieland Schnürch.
DIR Deutschlands erster Ernährungsrat: Initiative regionales Essen
In Köln gründet sich Deutschlands erster Ernährungsrat. Der soll den
Kölnern regionale Produkte näherbringen und Kleinbauern im Umland stärken.
DIR Food Assembly: Vom Hof in die Nachbarschaft
Beim Konzept Food Assembly kommen regionale Erzeuger mit Kunden zusammen.
Damit das Netzwerk sich für alle Seiten lohnt, muss es wachsen.
DIR Bristoler Stadtteil Stokes Croft: „Wir machen unsere eigene Zukunft“
Stokes Croft, das ehemalige Arbeiterviertel der englischen Stadt,
entwickelt sich zur alternativen Bürgerrepublik. Das Motto ist: Think
Local!