URI: 
       # taz.de -- Citizen Science
       
   DIR Citizen Science Projekt zur Hansezeit: Im Flow des Transkribierens
       
       Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die
       Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen
       zugänglich.
       
   DIR Citizen Science professionalisiert sich: Von Laien zu Profis
       
       Ob es um die Kartierung alter Gebäude oder Auswirkungen von
       Lichtverschmutzung geht: Die Bürger:innenwissenschaften etablieren
       sich.
       
   DIR Misshandlungen in der Kinderverschickung: Viel zu späte Aufarbeitung
       
       Unzählige Kinder haben Gewalt in Kurheimen erlebt. Die Bundespolitik
       entzieht sich der Aufarbeitung. Nun konstituierte sich in NRW ein Runder
       Tisch.
       
   DIR Lichtverschmutzung nimmt zu: Immer weniger Sterne sichtbar
       
       Die Lichtverschmutzung hat weltweit stark zugenommen. Über Jahre lieferten
       Satelliten falsche Daten, da sie Werbetafeln und Fensterlicht ignorierten.
       
   DIR Grenzen und Chancen von Citizen Science: „Verstehen, wie Wissenschaft tickt“
       
       Medizinethiker Mark Schweda erforscht in Oldenburg Bürgerwissenschaften.
       Die bringen neue Erkenntnisse – und stärken das Vertrauen in Wissenschaft.
       
   DIR Wettbewerb für Bürgerwissenschaften: „Citizen Science in deiner Stadt“
       
       Drei Projekte wurden beim Citizen-Science-Wettbewerb ausgezeichnet. Bei
       zwei Projekte ging die Initiative von der Wissenschaft aus.
       
   DIR Strategiepapier für Citizen Science: Bürgerwissenschaften stärken
       
       Auf dem Citizen-Science-Forum wird ein Weißbuch diskutiert. Das Ziel ist,
       Bürgerwissenschaften sichtbarer zu machen.
       
   DIR „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond?
       
       Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000
       Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse.
       
   DIR Draußen vorm Balkon: Birds don’t come easy to me
       
       Bei der Stunde der Wintervögel sollen alle zu Forscher*innen werden und
       Vögel vor ihrer Haustür beobachten. Wir haben es ausprobiert.
       
   DIR Ergänzte Wetterdaten in Großbritannien: Die Niederschlags-Retter*innen
       
       2020 galt als trockenster Mai in England seit Beginn der Aufzeichnungen.
       Nun büßt er dank eines Crowd Science Projekts den Spitzenplatz ein.
       
   DIR Bürgerwissenschaft wird Forschungsobjekt: Willkommene Unterstützung
       
       Die Laien von Citizen Science sind in der Wissenschaft angekommen. Sie
       widmen sich immer mehr Projekten – und sind selbst Forschungsobjekt
       geworden.
       
   DIR Soziologe übers Schmecken: „Essen mobilisiert alle Sinne“
       
       Wenn der Mensch schmeckt, betreibt er Wissenschaft – und das seit Urzeiten,
       sagt Jan-Peter Voß, der mit einem Citizen-Science-Projekt
       Forscher*innengeist wecken will.
       
   DIR Aufruf zur Vogelzählung: Zwitschert euch einen!
       
       Vögel zählen in Zeiten des Klimawandels: Der Nabu ruft zum Zensus unserer
       gefiederten FreundInnen auf. Hier in der Stadt geht es ihnen noch recht
       gut.
       
   DIR Wissenschaftlerin über Insektenzählung: „Machen Sie ein Event daraus!“
       
       Was hat es mit dem Insektensterben auf sich? BürgerInnen sind aufgerufen,
       sich an der Forschung zu beteiligen. Wie das geht, erklärt Anett Richter.
       
   DIR Singvogel in Kultur und Wissenschaft: Berlin, Hauptstadt der Nachtigallen
       
       In London kommt die Meistersängerin kaum noch vor, in Berlin boomt der
       Bestand. Wer möchte, kann bei der Nachtigallenforschung mitwirken.
       
   DIR Forschungsprogramm zur Biodiversität: Neues Wissen für den Artenschutz
       
       Die Biodiversitätsforschung in Deutschland wird neu aufgestellt.
       Förderprogramme sollen dem zunehmenden Artenverlust entgegenwirken.
       
   DIR Bürgerforschung im Wandel: Citizen-Science etabliert sich
       
       Die Bürgerforschung, vor wenigen Jahren noch ein zartes Pflänzchen, hat
       Wurzeln geschlagen. Das zeigt der Blick auf über 100
       Citizen-Science-Projekte.
       
   DIR Nabu ruft zur Insektenzählung auf: „Wir brauchen Daten zum Bestand“
       
       BürgerInnen sollen helfen, bundesweit Insekten zu zählen. Daniela Franzisi
       vom Nabu erklärt, was das bringt und worauf man achten sollte.
       
   DIR Wissenschaft für die Öffentlichkeit: Raus aus dem Elfenbeinturm
       
       Die Wissenschaft sucht neue Wege, um mit der Zivilgesellschaft in Dialog zu
       treten. In den Städten gibt es immer mehr „Häuser der Wissenschaft“.
       
   DIR Neue Chefin im Forschungsministerium: Ihr Ziel ist transparente Forschung
       
       Die neue Forschungsministerin Anja Karliczek will die Gesellschaft stärker
       an der Wissenschaft beteiligen. Wird ihr das gelingen?
       
   DIR Treffen der Naturkundemuseen: Ein unermesslicher Schatz
       
       Die Naturkundemuseen wollen sich bei der gesellschaftlichen Debatte über
       Nachhaltigkeit mehr einbringen.
       
   DIR Kreativlabore für alle: Kreativer Treibhauseffekt
       
       Offene Labore und Werkstätten bieten neue Gelegenheiten für Innovationen
       außerhalb der etablierten Forschungseinrichtungen.
       
   DIR Förderprogramm für Citizen Science: Staatsknete für die Bürgerforschung
       
       Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die
       Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch.
       
   DIR Nachhaltigkeit und Wissenschaft: Der Weg ist noch weit
       
       Die Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende hat nicht alle Ziele
       erreicht. Ihre Mitglieder werden angehört, haben aber kaum Einfluss.
       
   DIR Citizen Science-Konferenz in Berlin: Coming-out der Bürgerforschung
       
       In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine halbe
       Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten.
       
   DIR Wissenschaft als Open-Source-Projekt: Von allen und für alle
       
       Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet
       der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.
       
   DIR Strategie für mehr Bürgerbeteiligung: Grünbuch für Citizen Science
       
       Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt.
       Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf.
       
   DIR Private Vogelzählung beim Nabu: Wenn die Grünfinken fehlen
       
       Der Naturschutzbund ruft zur Vogelzählung auf. Aber wie sinnvoll ist die
       Mitarbeit von Laien bei wissenschaftlicher Forschung?
       
   DIR Öffentlichkeit in der Wissenschaft: Lust auf Zukunft und Gestaltung
       
       Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden
       Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen.
       
   DIR Citizen Science verbessern: Mitbestimmung in der Forschung
       
       Die Partizipation der Zivilgesellschaft an Wissenschaft und Forschung wird
       zwar gewünscht. Doch bei der Umsetzung hakt es noch immer. 
       
   DIR Citizen Science in der Diskussion: Warnung vor den Biohackern
       
       Im Wissenschaftsbetrieb mögen nicht alle die engagierten
       Bürgerwissenschaftler. Sie könnten Sicherheitsstandards unterlaufen, wird
       befürchtet.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Bierforschung oder Dönerforschung?
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 9: Bürgerforscher.
       
   DIR 30 Jahre Wissenschaftsladen in Bonn: Einmal Wissenschaft für alle, bitte
       
       Der größte deutsche Wissenschaftsladen feiert Jubiläum. Auf seine
       basisdemokratischen Strukturen sind die Betreiber sehr stolz.
       
   DIR Bürger und Wissenschaften: Forschung aus dem Hinterhof
       
       Immer mehr Laien beteiligen sich an Forschungsprojekten. Sind sie Vorreiter
       einer neuen Form von Wissenschaft oder billige Hilfskräfte?
       
   DIR Aufruf an alle Hobbyforscher: Auf Augenhöhe
       
       Heute ist es schwerer, sich abseits der akademischen Laufbahn als
       Wissenschaftler zu etablieren. Aber welche Entdeckung entgeht uns dadurch?
       
   DIR Bürgerwissen ist gefragt: Forschungs-Hiwis oder Partner?
       
       Die erste Citizen-Science-Konferenz in Berlin beriet über
       Bürgerwissenschaft. Befürchtet wird, dass Laienforscher nur als Hilfskräfte
       dienen sollen.
       
   DIR Mitentscheiden bei Forschungsfragen: Bürgerwissenschaft in der Nische
       
       Wissenschaftsläden wollten mal eine Brücke sein zwischen Gesellschaft und
       Hochschule. In Potsdam versuchen Initiativen einen neuen Aufbruch.
       
   DIR Technikfolgenabschätzung öffnet sich: Bürgerwissen wurde lange ignoriert
       
       Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags hat sich neu
       aufgestellt. Künftig soll gesellschaftliches Wissen fürs Parlament nutzbar
       gemacht werden.
       
   DIR „Citizen Science“-Projekte in Deutschland: Spazieren gehen für die Wissenschaft
       
       Mit „Citizen Science“-Projekten soll das Interesse für Wissenschaft geweckt
       werden. Auch Forscher können davon profitieren.