# taz.de -- Netzbetreiber
DIR Ausstieg aus fossiler Stromerzeugung: Ins Stromnetz müssen 650 Milliarden Euro fließen
Deutschland muss bis 2045 doppelt so viel wie geplant ins Stromnetz
investieren – sonst könne es seine Klimaziele nicht erreichen, so eine neue
Studie.
DIR Gelder für den Netzausbau: Klingt nur fair
Es wäre ein Fehler, Streaming-Dienste für den Netzausbau zahlen zu lassen.
Die großen Player gewännen an Marktmacht – zulasten der Vielfalt.
DIR Regierung will Netzbetreiber kaufen: Strommasten in Staatshand
Die Regierung will die Hochspannungsleitungen zwischen Schleswig-Holstein
und Bayern kaufen. Grund sind die hohen Kosten der Energiewende.
DIR Kommentar Mobilfunkausbau: Landesweiter Digitalfrust
Auf dem Land herrscht in Deutschland oft Funkstille. Das Argument der
Netzbetreiber: unrentabel. Deswegen muss der Gesetzgeber ran.
DIR Keine Entlastung bei Netzentgelt: Gewinne für Konzerne bleiben hoch
Netzbetreiber müssen keine Absenkung ihrer staatlich garantierten Renditen
akzeptieren. Strom- und Gaskunden müssen weiterhin dafür zahlen.
DIR Die Rettung der Netzneutralität: Bitte warten … Seite lädt noch
In den USA tun sich Pornoseiten, Onlineversandhändler und soziale Netzwerke
zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: die Netzneutralität verteidigen.
DIR Portale helfen beim Stromtarifwechsel: Kampf gegen inneren Schweinehund
Unentschiedene und träge Kunden sollen dank neuer Online-Vergleichsportale
zu günstigen Stromtarifen wechseln.
DIR Strompreise 2016: Effizienz lohnt sich weniger
Die Stromversorger strukturieren ihre Tarife um. Grundgebühren werden
teurer, Kilowattstunden billiger. Schön für Großverbraucher.
DIR Stromnetzentgelte in Deutschland: Teures Brandenburg
Die regionalen Strompreisunterschiede sind riesig. Die Diskussion über
einen bundesweiten Ausgleich der Netzentgelte hat bereits begonnen.
DIR Die Wahrheit: Pakt mit dem Teleteufel
Skandal: Die Geheimdienste haben mit den Netzbetreibern kooperiert. Und
dafür zahlten die Schlapphüte einen hohen Preis.
DIR Wegen des schönen Wetters: Solar-Boom zu Pfingsten erwartet
Die Industrie braucht wenig, gleichzeitig produzieren die
Photovoltaikanlagen wegen der Sonne besonders viel Strom. Die Netzbetreiber
sind alarmiert.
DIR Kommentar Netzneutralität: Geld gegen Geschwindigkeit
Die neuen Richtlinien der US-Regulierungsbehörde FCC bedeuten den Bruch mit
der Netzneutralität. Die großen Netzanbieter haben sich durchgesetzt.
DIR Urteil zur Energieversorgung in der EU: Klaps auf Hand des Kapitals erlaubt
Der EuGH weist eine Klage von Konzernen gegen die Niederlande zurück: Der
Zugriff auf öffentliche Strom- und Gasnetze durch Privatinvestoren darf
verboten werden.
DIR Verkauf von E-Plus an O2: Aus vier mach drei
Der angepeilte Verkauf von E-Plus an O2 rückt näher: Der mexikanische
KPN-Großaktionär will nun doch sein Okay geben. Die Zustimmung des
Kartellamts ist jedoch offen.
DIR Die Neugestaltung des Energiemarktes: Wir sind dann mal vom Netz
Ist zu wenig Strom da, können Netzbetreiber ab sofort große Verbraucher
abschalten. Natürlich mit deren Einverständnis. Doch das ist erst der
Anfang.
DIR Erdgas-Umstellung erfordert neue Düsen: Neues Gas für Millionen
Weil die Förderung des fossilen Brennstoffs in Europa zurückgeht, startet
bereits in drei Jahren ein riesiges Umbauprogramm. Viele Haushalte müssen
umrüsten.
DIR Energiewende in Deutschland: 312.000 Stromsperren im Jahr
Kritiker haben es künftig schwerer, gegen die Energiewende zu
argumentieren. Die Zahl der Verbraucher, denen der Saft abgeklemmt wird,
ist halb so groß wie gedacht.