URI: 
       # taz.de -- Beratung
       
   DIR Nach Femizid in Buxtehude: „Die Gesellschaft darf nicht mehr wegschauen“
       
       Um Femizide zu verhindern, sollte die Beratung möglicher Täter verstärkt
       werden, sagt Carin Huber von der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit.
       
   DIR Familienberaterin über Ohnmachtsgefühle: „Die Eltern ackern und rackern“
       
       Grundgefühl Ohnmacht: Die Bremer Familienberaterin Ini Friedrichs sieht
       sich zunehmend mit überforderten Eltern und Jugendlichen konfrontiert.
       
   DIR Umgang mit Suizid in den Medien: Rufen Sie bitte später zurück
       
       Medien fügen meist einen Hinweis zur Telefonseelsorge an, wenn sie über
       Suizid berichten. Die hilft Menschen in akuten Krisen aber nur bedingt.
       
   DIR Jobberatung für Geflüchtete: Arbeit statt Warteschleife
       
       Das Netzwerk „Alle an Bord“ will in Schleswig-Holstein Geflüchtete in
       Unternehmen vermitteln. Viele wollen sofort arbeiten, aber die Hürden sind
       hoch.
       
   DIR Überschuldung in Deutschland: Keine Zahlen zur Zahlungsnot
       
       Bis zu sieben Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Die
       Organisation Finanzwende Recherche will gegensteuern – mit besseren Daten.
       
   DIR Frauenberatungsstellen im Norden: Tarifsteigerung sorgt für Kürzung
       
       Frauenberatungsstellen in Schleswig-Holstein befürchten, dass dieses Jahr
       10.000 Beratungsstunden wegfallen. Es fehlt das Geld für die
       Tarifsteigerung.
       
   DIR Sozialarbeiter über Jugendhilfe: „Viele fühlen sich nicht gehört“
       
       Hamburgs Ombudsstelle „Oha!“ berät seit zwei Jahren Kinder, Jugendliche und
       Familien bei Konflikten mit dem Jugendamt. Sie hat viel zu tun.
       
   DIR Therapeutin zu Gewalt in Queer-Beziehungen: „Ein Mantel des Schweigens“
       
       Die Beratungsstelle „Gewaltfreileben“ unterstützt Menschen bei Gewalt in
       queeren Beziehungen. Leiterin Constance Ohms über verinnerlichte
       Queerfeindlichkeit.
       
   DIR Digitale Gewalt: Nacktfotos für den Chef
       
       Cyberstalking ist ein neues Phänomen von digitaler Gewalt, es nimmt rasant
       zu. Opfer sind meist Partnerinnen und Expartner:innen.
       
   DIR Professorin über künstliche Intelligenz: „Empathie und Wertschätzung“
       
       Sucht, Schulden, Kindererziehung – bei vielen Problemen können
       Online-Beratungsstellen via Chat und Mail helfen. Auch mit einer KI?
       
   DIR Beraterin Dobler über Gewalt im Sport: „Beschwerden wurden bagatellisiert“
       
       Seit Mai gibt es eine unabhängige Anlaufstelle gegen Gewalt für
       Sportler:innen. Nadine Dobler spricht über schwierige Strukturen und
       Mentalitäten.
       
   DIR Hilfetelefon für Journalist*innen: Tabubruch in den Redaktionen
       
       Auch Journalist*innen erleben Traumata und Stress, wenn sie etwa über
       Krieg und Katastrophen berichten. Ab 2023 soll es ein Hilfetelefon geben.
       
   DIR Queere Jugendberatung in Köln: Trotz Bedarf vor dem Aus
       
       Seit 2020 bietet anyway eine queere Jugendberatung in Köln an. Nun fehlen
       der Stadt Gelder für die Finanzierung des Vereins. Ein Ortsbesuch.
       
   DIR Grüne Abgeordnete zur Impfpflicht: „Eine Pflicht auch für den Staat“
       
       Kirsten Kappert-Gonther, Grüne und Psychiaterin, war lange gegen eine
       Impfpflicht. Nun ist sie dafür – nennt für deren Einführung aber eine
       zentrale Voraussetzung.
       
   DIR Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Umentscheidung unwahrscheinlich
       
       Die Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch hat oft mit der
       jeweiligen Lebenssituation zu tun. Die verpflichtende Beratung hat kaum
       Einfluss.
       
   DIR Begleitung im Prozess: Bei den Opfern kommt sie nicht an
       
       Psychosoziale Beratung bei Gerichtsverfahren wird bislang noch kaum in
       Anspruch genommen. Rot-Grün-Rot in Bremen will das ändern.
       
   DIR Britta Steffen über ihre neue Karriere: „Ich brauchte etwas für den Kopf“
       
       Die einstige Schwimmerin Britta Steffen berät jetzt
       Nachwuchssportler:innen. Warum es sich für sie wie ein geschenktes
       zweites Leben anfühlt.
       
   DIR Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Unterfinanziert und abhängig
       
       Die ADS bietet seit Herbst 2020 keine Telefonberatung mehr an, es gebe zu
       viele Anfragen. Das zeigt, wie groß der Nachholbedarf beim Thema ist.
       
   DIR Ein Jahr „PsychNavi“ in Bremen: Navigation in der Krise
       
       In der Pandemie ist sie fast untergegangen, doch gerade jetzt ist sie
       besonders wichtig: Die Webseite „Psychnavi“, die Angebote gebündelt
       darstellt.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Wolf und das Eichhörnchen
       
       Dr. Sommer aus der Bravo heißt in Irland Roe McDermott, und ihre leidlich
       erwachsene Leserschaft wird von ihr nicht immer zartfühlend behandelt …
       
   DIR Neue Beratungsstelle in Bremen: Lückenhaftes System
       
       Rot-Grün-Rot bringt eine Landesantidiskriminierungsstelle auf den Weg. Denn
       das derzeitige Beratungssystem erreicht nicht alle.
       
   DIR Pastor über die Aktualität der Seelsorge: „Viele Debatten erlebt“
       
       Krischan Heinemann, neuer Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an
       St. Petri in Hamburg, hat mitten in der Coronakrise den Job gewechselt.
       
   DIR Test von Bausparkassen: Schlechte Beratung
       
       Ungünstig, wenn der Bausparvertrag erst Jahre nach dem Hauskauf ausgezahlt
       wird. In einem Test schneidet die Beratung von Bausparkassen schlecht ab.
       
   DIR Mehr Hilfesuchende an den Unis: Wenn das Studium krank macht
       
       An den Universitäten nimmt der Leistungsdruck zu, viele Studierende haben
       Existenzangst. In der psychologischen Beratungsstelle in Bremen ist das
       spürbar.
       
   DIR Suizidberatung Online: E-Mails, die Leben retten können
       
       Suizide unter Jugendlichen steigen. Mit einer E-Mail-Beratung der Caritas
       wollen Gleichaltrige helfen. Können sie die Generation Smartphone
       erreichen?
       
   DIR Häusliche Gewalt: „Bin ich jetzt auch einer von denen?“
       
       Eine Berliner Beratungsstelle hilft Tätern, einen Weg aus der Gewalt zu
       finden. Im Jahr 2018 haben sich dort 300 Männer Unterstützung geholt.
       
   DIR Neue Beratungsstelle Soulspace: Offen für Krisen
       
       Die neue Beratungsstelle Soulspace soll jungen Menschen in psychischen
       Krisen helfen. Allerdings gibt es schon bei der Eröffnung Kritik von
       Betroffenen.
       
   DIR Fünf Jahre Hilfetelefon: Jede dritte Frau erlebt Gewalt
       
       Nur ein Bruchteil der Frauen, die geschlagen werden, sucht Hilfe – obwohl
       sie sich in Deutschland seit fünf Jahren anonym melden können.
       
   DIR Kommentar Beratung in Abschiebungshaft: Hier soll nichts vertuscht werden, oder?
       
       Die Mittel für Beratungen in Abschiebeknast einzustampfen, schadet nicht
       nur den Geflüchteten, sondern vor allem der Justizministerin.
       
   DIR Psychologin über Beratung via E-Mail: „Keine Angst ist falsch“
       
       Empathie zeigen in Emails, geht das? Ja, sagt Lisa Marie Tammena, Beraterin
       bei jugendnotmail.de. Manchmal geht das sogar besser als mündlich.
       
   DIR Qualifizierung von Dolmetscherinnen: Vergewaltigung, Missbrauch: wenn Übersetzer*innen keine Worte finden
       
       Erstmals sollen Frauen, die in Beratungen dolmetschen, für die schwierige
       Aufgabe qualifiziert werden. Für Männer fühlt sich niemand zuständig
       
   DIR Aufklärung und Prävention: „Wie Steine im Bauch“
       
       Anke Fürste von der Bremer Beratungsstelle „Schattenriss“ über die Folgen
       sexuellen Missbrauchs und der Abwägung zwischen Aufklärung und
       Retraumatisierung.
       
   DIR Evangelikale Christen beraten nach Abtreibungen
       
       Ein evangelikaler Klinikkonzern will Frauen nach einer Abtreibung eine
       „begleitende psychosoziale Betreuung“ anbieten. Neutral und ergebnisoffen
       kann diese nicht sein.
       
   DIR Bremer Haushaltsberatungen: Die letzten Sparjahre
       
       In den Beratungen zum Doppelhaushalt rechnen die Bürgerschaftsfraktionen
       mit dem Konsolidisierungskurs ab
       
   DIR Familienberatung für Flüchtlinge: „Ein Ort für Wut und Angst“
       
       Der Wechsel ins neue Wertesystem verunsichere viele Flüchtlinge, sagt
       Hannes Rogler. Er berät geflüchtete Familien – und will eine Vätergruppe
       starten.
       
   DIR Neue App für Geflüchtete: Suchthilfe in fünf Sprachen
       
       Die App „Guidance“ soll Geflüchteten helfen, Wege aus der
       Drogenabhängigkeit zu finden. Die Kassen zahlen auch teure Maßnahmen wie
       Substitution.
       
   DIR Ethisch unsaubere Geldanlagen: Rürup dank Rüstungsgeschäften
       
       Ein Tischler fühlt sich von seiner Rentenversicherung gelinkt. Sie hat sein
       Geld bei Waffenherstellern angelegt. Jetzt schafft er einen Präzedenzfall.
       
   DIR Kürzen, wo es schmerzt: Nur Erziehungsberatung light
       
       Das Angebot für Eltern mit Erziehungsproblemen wurde in vielen Vierteln
       Hamburgs ausgedünnt. Die Stadt kann das auf lange Sicht teuer zu stehen
       kommen.
       
   DIR Bremer Projekt für Angehörige von Nazis: Wenn Vati „Kategorie C“ hört
       
       Die bremische Fachstelle „Rechtsextremismus und Familie“ erweitert ihr
       Beratungsangebot, weil sich Radikalismus über alle Generationen erstreckt.
       
   DIR Run auf Rechtsberatung: Überarbeitet und ausgenutzt
       
       Arbeitnehmerkammer Bremen zieht Bilanz: 2015 haben sich besonders viele
       ArbeitnehmerInnen zu ihren Rechten beraten lassen.
       
   DIR Lifestyle-Manager über kapitalbedingten Freizeitstress: „Bei Reichen muss alles sofort sein“
       
       Timo Daus ist Lifestyle-Manager und lebt davon, das Leben anderer zu
       organisieren. Diese anderen haben sehr viel Geld, aber nur wenig Zeit.
       
   DIR Kommentar Zwangstest für Prostituierte: Sex, Lügen und Idiotentests
       
       Die Regierung möchte Idiotentests für Prostituierte einführen. Die Debatte
       darüber zeigt, dass Sexarbeit eben doch kein normaler Job ist.
       
   DIR Migration: „Ich habe das selbst erlebt“
       
       Beáta Moldován hat sich in Oldenburg zur ehrenamtlichen Integrationslotsin
       ausbilden lassen. Die 25-jährige Studentin hilft Einwanderern nicht nur
       beim Papierkrieg.
       
   DIR Viele Bausparer zahlen drauf: Beratung und Angebote miserabel
       
       Nur drei von 20 getesteten Bausparkassen konnten bei einer Untersuchung der
       Stiftung Warentest überzeugen. Vier Kassen fielen durch.
       
   DIR Beratung für Schuldner eingestellt: Vattenfall knipst das Licht aus
       
       VERSORGUNG Mehr als 17.000 Haushalten hat Vattenfall 2013 den Strom
       abgestellt. Jetzt finanziert das Unternehmen auch keine Beratung für
       säumige Kunden mehr
       
   DIR Flüchtlingstherapeut über Asyldebatte: Eine Chance für mehr Menschlichkeit
       
       Dietrich F. Koch betreut seit 25 Jahren Folteropfer. Er sagt, es sei gut,
       dass sich die Menschen nicht mehr still in ihr Leiden zurückziehen müssen.
       
   DIR Kassen setzen Patienten unter Druck: Hopp, hopp, an die Arbeit!
       
       Etliche Patienten fühlen sich von ihrer Krankenkasse beim Thema Krankengeld
       unter Druck gesetzt – durch regelmäßige Anrufe oder sehr intime Fragen.