URI: 
       # taz.de -- Kraftwerk
       
   DIR Stille Industriearchitektur erleben: Schhhhhht
       
       Das Kraftwerk Berlin verspricht eine Pause von der Stadt. Im Quiet Space
       sollen Menschen eine Stunde lang still sein. Wie fühlt sich das an?
       
   DIR Emissionszertifikate immer noch gültig: Kohleausstieg hat sich in EU-Regeln verheddert
       
       Die Kraftwerksabschaltungen aus dem Jahr 2021 waren fürs Klima nutzlos.
       Denn der Bund schaffte es nicht, die CO2-Emissionsrechte vom Markt zu
       nehmen.
       
   DIR Union will Fusionsreaktor für Strom: Fantastisch, aber nutzlos
       
       Kernfusion könne im Strommix nicht mal zum Tragen kommen, wenn es technisch
       möglich wäre. Das sagen wissenschaftliche Berater des Bundestags.
       
   DIR Protest gegen Altholz-Kraftwerk: Bützfleth brennt für die Energiewende
       
       Das größte Altholz-Kraftwerk Deutschlands soll bei Stade entstehen. Eine
       Bürgerinitiative hält die Anlage für überdimensioniert.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Drohnenangriff in Russland
       
       Russland meldet Abschuss von ukrainischen Drohnen. Ukraine greift
       Raffinerie und Kraftwerke an. Selenskyj pocht auf Erlaubnis für Angriffe in
       Russland.
       
   DIR Streit um Erneuerbare Energie: Cuxhaven verheizt den Wald
       
       Umweltverbände kritisieren das neue Holzheizkraftwerk in Cuxhaven. Holz zu
       verbrennen sei weder nachhaltig noch notwendig.
       
   DIR Neue Bücher über Kraftwerk: Auf der Autobahn
       
       Zwei neue Bücher widmen sich den Elektronikpionieren Kraftwerk: Eine
       Liebeserklärung eines Fans und eine musikologische Dissertation eines
       Musikers.
       
   DIR Hohe Strompreise: Regierung soll Kosten dämpfen
       
       Der Branchenverband der Energiewirtschaft fordert eine Senkung der
       Stromsteuer. Und zwar nicht nur für Unternehmen, sondern auch für
       Privatleute.
       
   DIR Zerstörtes Wasserkraftwerk im 2. Weltkrieg: Nach Drehbuch Hitlers und Stalins
       
       Im Zweiten Weltkrieg wurde am Dnipro ein Wasserkraftwerk sowohl von
       sowjetischer als auch von deutscher Seite zerstört. Es gibt Parallelen zu
       heute.
       
   DIR Habeck will Strom- von Gaspreis lösen: Gaskraftwerke prägen den Strompreis
       
       An den Strommärkten definiert das teuerste Kraftwerk den Börsenpreis. Das
       hat sich niemand ausgedacht, sondern ergibt sich zwangsläufig.
       
   DIR Dancefloor-Ausstellung in Düsseldorf: Im grellen Schein des Putzlichts
       
       „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ im Düsseldorfer Kunstpalast zeigt
       elektronische Klassiker. Den innovativen Anteil von Frauen spart sie leider
       aus.
       
   DIR Streit zwischen Polen und Tschechien: Dicke Luft im Dreiländereck
       
       Der Zwist um das polnische Kraftwerk Turow trübte die Stimmung zwischen den
       Nachbarn. Eine Einigung rettet jetzt auch den Einkaufstourismus.
       
   DIR Hamburger Kraftwerk Moorburg vom Netz: Mach's gut, geliebter Feind!
       
       Das Steinkohlekraftwerk Moorburg ist für immer abgeschaltet. Da werden wir
       fast ein bisschen wehmütig, wir verlieren ein lieb gewonnenes Hassobjekt.
       
   DIR Streit um die Energiewende: Holzkraftwerk befeuert Erderhitzung
       
       Klimaktivisten trommeln gegen ein in Bau befindliches Holzheizkraftwerk in
       Cuxhaven. Dabei gilt das Verbrennen von Holz als klimaneutral.
       
   DIR Album „Jumping Dead Leafs“ von Tolouse Low Trax: Tradition trifft auf Experiment
       
       Mit „Jumping Dead Leafs“ veröffentlicht Detlef Weinrich sein viertes
       Soloalbum. Rausgebracht hat es das Kreidler-Mitglied in seiner Wahlheimat
       Paris.
       
   DIR Abschied vom Heizkraftwerk Süd in München: Das Anti-Wahrzeichen
       
       In München wird der Kamin eines früheren Heizkraftwerks abgerissen. Das ist
       zwar gut für die Energiewende, unseren Autor macht es jedoch melancholisch.
       
   DIR Kohlekraftwerk in Hamburg: Unmut nach dem Fall
       
       Die Ankündigung von Vattenfall zur Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg
       ist umstritten. Auch der Zeitplan ist unklar.
       
   DIR Musikalisches Erbe von Florian Schneider: Weißkittel im Kling-Klang-Labor
       
       Das Echo auf den Tod von Kraftwerk-Superhirn Florian Schneider war immens.
       Er verkörperte gleichsam den reinen Experimentiergeist der Band.
       
   DIR Nachruf auf Florian Schneider-Esleben: Fahr'n, fahr'n, fahr'n
       
       Florian Schneider-Esleben ist tot. Das Mastermind der Düsseldorfer
       Elektronikpopband Kraftwerk ist an einem Krebsleiden gestorben.
       
   DIR BGH-Urteil zum Sampling von Musik: MCs müssen fragen
       
       Geklaute Beats gelten nicht als Zitat. Das entschied der Bundesgerichtshof
       im Streit zwischen Kraftwerk und dem Hiphopper Moses Pelham.
       
   DIR EuGH-Urteil zum Einsatz von Samples: HipHop siegt auch in Luxemburg
       
       Kraftwerk versus Moses Pelham: Der Europäische Gerichtshof erlaubt das
       Sampling von Tonfetzen aus fremden Musikstücken.
       
   DIR Elektronikfestival Berlin Atonal: Wesen, durch die Strom fließt
       
       Beim Musikfestival Berlin Atonal konnte sich das Publikum fünf Tage lang
       für einen Moment mit den Maschinen versöhnen.
       
   DIR Biomasse-Plantagen: Lauter Bäume und doch kein Wald
       
       Vattenfall pflanzt im Umland Pappeln an – geschreddert werden sie in Berlin
       zu Öko-Energie. Die Idee ist gut, aber immer noch ein winziges Pflänzchen.
       
   DIR Stellenabbau bei Siemens: Kahlschlag im Osten
       
       Der Siemens-Konzern will 3.500 Stellen in Deutschland streichen. Betroffen
       ist vor allem der Osten. Der AfD könnte das neue Stimmen bringen.
       
   DIR „Hallo Festspiele“ im Kraftwerk Bille: Schall und Raum
       
       Zum dritten Mal öffnet sich heute das ausgediente Kraftwerk Bille in
       Hamburg für die „Hallo Festspiele“. Dieses Mal geht es allein um die
       Akustik.
       
   DIR Interview mit der Elektro-Band „DAF“: „Noch immer Postnazi-Deutschland“
       
       1978 gründete sich die Band „Deutsch Amerikanische Freundschaft“. Die
       Künstler über Linksliberalismus und Punk, der im Papierkorb landete.
       
   DIR Heizkraftwerk-Schornsteine undicht: In Wedel regnet es Gips
       
       Die Schornsteine des alten Heizkraftwerks Wedel spucken Gipsregen in die
       Nachbarschaft. Initiative fürchtet Gesundheitsgefahren und fordert
       Abschaltung
       
   DIR Neues Album von Festland: Leuchtturm im Ruhrgebiet
       
       Als hätte man Kraftwerk die Synthesizer weggenommen: Die Essener Band
       Festland und ihr kluges Werk „(Wenn) doch die Winde weh'n“.
       
   DIR Monitoring der Fischtreppe in Geesthacht: Mehr Fische als vorher
       
       Über die Fischtreppe in Geesthacht steigen mehr Tiere auf, als im Kraftwerk
       Moorburg verenden. Der BUND zweifelt das Monitoring aber an.
       
   DIR Müllberg nahe Wohngebiet in Delitzsch: Und niemand fühlt sich verantwortlich
       
       40.000 Tonnen Asche und Schlacke lagern im sächsischen Delitzsch in der
       Nähe zu Wohnhäusern. Proben weisen auf eine Kontaminierung hin.
       
   DIR Kraftwerk Mitte in Dresden: Einst Qualm, bald Operette
       
       Lange hat sich Dresden keine neuen Kulturbauten leisten wollen – umso
       größer ist nun die Freude über zwei opulente Theaterneubauten.
       
   DIR Methangas im Kivu-See: Strom aus tödlicher Gefahr
       
       Tief unten im Kivu-See hat sich eine riesige Gasmenge angesammelt. In
       Ruanda wird damit jetzt das erste kommerzielle Kraftwerk gespeist.
       
   DIR Urteil zum Sampling: Yeah, yeah, yeah
       
       Es darf also gesampelt werden. Die Frontlinie verläuft aber nicht zwischen
       Urheberrecht und künstlerischer Freiheit, sondern zwischen Generationen.
       
   DIR Bundesverfassungsgericht zum Sampling: Rapper in der Robe
       
       Im Interesse der Kunstfreiheit: Das Sampling einzelner Tonfetzen aus
       fremden Musikstücken ist rechtens, entschied das BVerfG.
       
   DIR Wasserkraftwerk im Amazonas-Gebiet: Lebensgrundlage zerstört
       
       Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60
       Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt und
       Ureinwohner.
       
   DIR Energiewende im Norden: Wedel wärmt weiter
       
       Kein Gaskraftwerk als Ersatz für den Kohlemeiler an der Elbe. Hamburger
       Senat und Vattenfall setzen Investitionsentscheidung aus und prüfen
       Alternativen
       
   DIR Bundesverfassungsgericht zu Samples: Zwei Sekunden Kraftwerk
       
       Produzent Moses Pelham streitet in Karlsruhe für die freie Verwendung von
       Samples. Ohne die ist HipHop nicht mehr möglich, sagt er.
       
   DIR Vergütung für Kraftwerkbetreiber: Viel Geld für weniger Kohle
       
       Das Kabinett beschließt eine teure „Sicherheitsbereitschaft“ für
       Braunkohlekraftwerke. Die Reserve wird wohl nie eingesetzt.
       
   DIR Kontamination durch Chlorverbindung: Gefährliche Altlasten des Bergbaus
       
       Im Saarland will der Bergbaukonzern RAG leere Zechen fluten. Die Grünen
       fürchten, dass dabei Hochgiftiges ins Trinkwasser gelangt.
       
   DIR Elektronische Tanzmusik im Museum: Visionäres zahlt sich aus
       
       Kraftwerk spielt den „Katalog“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Beim
       ersten Konzert (von acht) geht es mit 3-D-Brille über die Autobahn.
       
   DIR Buch über „Krautrock“: Drone aus dem Drucklufthorn
       
       Der Musikjournalist David Stubbs hat eine Geschichte von Hippie-Rock und
       Elektronik im Westdeutschland der 60er und 70er geschrieben.
       
   DIR Buch über Kraftwerk: Die Beatles des Elektropop
       
       Ästhetik des Deutschtums? Der britische Autor David Buckley hat eine
       lesenswerte Geschichte der Düsseldorfer Band Kraftwerk geschrieben.
       
   DIR Stellenabbau in Kraftwerksparte: RWE will Tausende Jobs streichen
       
       Einem Medienbericht zufolge will der zweitgrößte deutsche Energiekonzern
       sein Sparprogramm fortsetzen. Allein in Deutschland sind 2.500
       Arbeitsplätze betroffen.
       
   DIR Erneuerbare Ressourcen: Energie aus dem Meer
       
       Das Energiepotenzial der Meere reicht aus, um den Strombedarf der
       Weltbevölkerung zu decken. Doch von einer effektiven Nutzung sind wir weit
       entfernt.
       
   DIR CO2-Verringerung in USA: Erst einmal tief Luft holen
       
       Die Umweltschutzbehörde EPA legte einen Entwurf für die Begrenzung des
       CO2-Ausstoßes bei neuen Kraftwerken vor. Bis 2030 soll er halbiert werden.
       
   DIR Kohlekraftwerk soll legalisiert werden: Umweltschützer befürchten „Lex Eon“
       
       Datteln IV ist fast fertig. Gegen Weiterbau und Betrieb des
       Eon-Kohlekraftwerks wurde erfolgreich geklagt. SPD, CDU und FDP wollen nun,
       dass es fertiggestellt wird.
       
   DIR Geplantes Kraftwerk in Liberia: Vattenfall-Rückzug bedroht Bauern
       
       Mit Holz aus Liberia wollte der Energiekonzern seine Klimabilanz
       verbessern. Doch auch der Ausstieg aus dem Projekt schafft nun Probleme.
       
   DIR Ministerium untersagt Festival-Teilnahme: Kraftwerk-Verbot in China
       
       Der Auftritt beim Strawberry Music Festival in Peking wird vom
       Kulturministerium verboten. Der Grund: 1998 trat die Band Kraftwerk auf
       einem „Free Tibet“-Konzert auf.
       
   DIR Der legendäre Produzent Conny Plank: Kauz hinter den Reglern
       
       Conny Plank hat Kraftwerk, Neu! und Devo den richtigen Sound verpasst. Eine
       4-CD-Box „Who’s that man“ erinnert an ihn.
       
   DIR Deutsche Elektroband Kraftwerk: Das Upgrade verweigert
       
       Wo alles begann: Im Düsseldorfer K20 führen Kraftwerk ihre zwischen 1974
       und 2003 entstandenen Elektropop-Alben live auf.