# taz.de -- Zeit
DIR Über Gleichzeitigkeit und ihre Grenzen: Applaus gegen das Ende der Zeit
Im Wohnzimmer läuft die Quizshow, im Kopf rauscht der Stream. Eine Suche
nach dem Moment, wo wir alle wirklich gleichzeitig präsent sind.
DIR Die Wahrheit: Wo bleibt die Zeitnotbremse?
Der Sommer war wie immer viel zu schnell vorbei. Wann löst die Menschheit
endlich das Problem der ungleich vergehenden Augenblicke?
DIR Die Wahrheit: Die Original-Zeitmaschine™
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (6): Bei Zeitreisen bloß nicht
auf Billiganbieter zurückgreifen!
DIR Film „Escape From the 21st Century“: Sie niesen sich durch die Zeit
Der chinesische Science-Fiction-Film „Escape From the 21st Century“ schickt
drei Teenager der Neunziger in die Zukunft. Begeistert sind sie nicht.
DIR Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik
Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich
nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks.
DIR Die Wahrheit: Erinnerungen an Rauchwolken
Auf groteske Weise scheint selbst die Existenz von Luft bezweifelt zu
werden, wenn es Verschiebungen in der Zeit gibt und sich vieles verkehrt.
DIR Fotograf Michael Ruetz: Das Unsichtbare erfassen
Der Fotograf Michael Ruetz zeigte in seinen Arbeiten Motive über einen
langen Zeitraum, zuletzt in der Akademie der Künste in Berlin. Nun ist er
im Alter von 84 Jahren verstorben.
DIR Erdrotation und Zeit: Die Erde dreht sich schneller
Seit 1972 gab es 27 Schaltsekunden, weil ein Jahr nicht der Umlaufzeit der
Erde um die Sonne entspricht. Es könnte negative Schaltsekunden geben.
DIR Teresa Bücker über Arbeit und Freizeit: „Wir brauchen Zeitgerechtigkeit“
Zeit ist eine wichtige Dimension von Gerechtigkeit, sagt Teresa Bücker. Ein
Gespräch übers Putzenlassen und die Nachfolge von Alice Schwarzer.
DIR Zeitloses aus Italiens Hauptstadt: Die Uhren von Rom
Wenn jede Uhr anders geht: Überlegungen zu Zeitzonen und dem Verhältnis
seiner Bewohner*innen zur Ewigkeit in der ewigen Stadt.
DIR Zeit zwischen den Jahren: Ein Sehnsuchtsloch
Um den Jahreswechsel herum werden die Zeiger der Uhr transparent. Warum ist
das nicht viel öfter so? Als Grundrecht, nicht als Luxusgut.
DIR Zeitsparen und anderer Stress: Das Zeitgeiz-Paradox
Was wir am dringendsten brauchen, ist Zeit. Aber möglichst effektives
Zeitsparen ist auch keine Lösung.
DIR Die Wahrheit: Wir sind schon mal gespannt
Tagewählerei: Ob es sich bei diesem Gewerbe eigentlich um Glauben oder
Aberglauben handelt, ist zweifelsohne nicht geklärt.
DIR Osnabrücker Tanzstück „Zeit“: Fesselnde Dichte
Choreografin Marguerite Donlon beschäftigt sich als neue Direktorin der
Osnabrücker Dance Company mit dem Phänomen Zeit. Es ist ein furioser
Einstand.
DIR Essay zu Corona-Pandemie: Die magische Verfallszahl
Kunstpädagogin Henriette Hufgard betrachtet Zeit aus einer feministischen
Perspektive. Die Pandemie raube vor allem Frauen Lebenszeit.
DIR Blick zurück auf den Flipper: Same player shoots again
Flipperautomaten gehörten früher in jede Kneipe und haben Kulturgeschichte
geschrieben. Wir erinnern an eine verblasste Zeit.
DIR Buchautor über seine Reisen im Bulli: „Wenn ich losfahre, habe ich Zeit“
Der Buchautor Oliver Lück hat das Reisen in seinem Bulli zum Beruf gemacht.
Ein Gespräch über den Faktor Zeit und Henstedt-Ulzburgs exotische Seite.
DIR Die alte Dame, die Funkuhr und ich: Der Zeit enthoben
Nach meinem Gespräch mit der 95-jährigen Frau zeigte ihre Funkuhr nicht
mehr die richtige Zeit. Das hat uns zusammen gebracht.
DIR Die steile These: Es gibt nichts nachzuholen!
Die Wirtschaft hofft, dass der Konsumausfall bald wieder wettgemacht wird.
„Nachholen“ ist aber nur abstrakt möglich. Zeit aufholen kann man nicht.
DIR Zeitforscherin über die innere Uhr: „Sie muss im Gehirn liegen“
Am Wochenende wird sie umgestellt – aber was ist das eigentlich genau,
Zeit? Isabell Winkler beschäftigt sich mit dem tickenden Lebenselixier.
DIR Die Wahrheit: O tempora, o Zores!
Neues aus der beliebten Rubrik „Sprachkritik“: Die Zeiten werden immer
verrückter – zumindest die grammatikalischen.
DIR Entschleunigende Kunst in Berlin: Die Stille im Auge der Zeit
Über Zeit und Vergänglichkeit reflektiert die Ausstellung „The Long Now“
bis Ende August. Wer will, kann auch achtsam auf eine Tasse Tee
vorbeischauen.
DIR Ferienanfang in Berlin: Ab jetzt ticken wir langsam
Endlich Ferien – ab sofort verrinnt die Zeit nicht mehr so schnell. Oder
doch? Das sagt die Wissenschaft zu dieser nur scheinbar banalen Frage.
DIR Die Schönheit des Kochens: „Zeit ist die wertvollste Zutat“
Wir müssen wegkommen vom linearen Kochen, fordert Claudio Del Principe. Im
Gespräch verrät er das Geheimnis des perfekten Ossobuco.
DIR Uhrenmuseum-Leiter über Standardzeit: „Zeit ist Macht“
Vor 125 Jahren führte das Deutsche Kaiserreich die Mitteleuropäische Zeit
ein. Sie existiert seitdem wie selbstverständlich. Ist sie das auch?
DIR Die Wahrheit: Träumen und hoffen
Kollektive Warteschleife: „Cowaiting-Spaces“ erobern die Republik.
Arbeitslose sitzen neben Rentnern, Geflüchtete neben Unfallverletzten.
DIR Dieter Meier vom Popduo Yello: „Ich bin ein Sommervogel“
Dieter Meier gehört zum Duo Yello, das in Berlin erstmals live auftritt. Er
spricht über eine goldene Kugel, die Meister des Nichts und Biowirtschaft.
DIR Zeit messen: „Das hat schon etwas Paradoxes“
Ekkehard Peik hat in Braunschweig kürzlich die weltweit genaueste optische
Atom-Uhr entwickelt. Der 29. Februar ist für die kein Problem.
DIR Kommentar Jahreswechsel: Vergesst 2016!
Kein Mensch brauchte 2015. Und 2017 wird genauso unnötig wie 1994 war. Oder
432 vor Christus. Ja, aber? Ach. Machen Sie sich frei.
DIR Kolumne Ich meld‘ mich: Bulgarische Szenen
In den Rhodopen vergeht die Zeit langsamer. Das wissen alle hier, die
Alten, die Anabolika-Männer und auch der Junge mit der Nelke in Zellophan.
DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Wahrheit hat neun Buchstaben
„Spiegel“ und „Focus“ haben eine neue Markenbotschaft, die „F.A.Z.“ dealt
mit Vitra und auch bei der „Zeit“ geht es um weiches Sitzen.
DIR „Die Zeit“ in China: „Pekinger Protokoll“ der Repression
Die China-Korrespondentin der „Zeit“ berichtet über die Verhaftung ihrer
Mitarbeiterin durch chinesische Behörden. Ihr Zustand sei bedenklich.
DIR Leiter des HKW über Zeit: „Das Rad immer schneller drehen“
Schon wieder ein Jahr rum? Bernd Scherer, Leiter am Berliner Haus der
Kulturen der Welt, über Beschleunigung, Zeitzonen und Kipppunkte von
Entwicklungen
DIR Zoff in der „Zeit“: „Lachen Sie doch auch mal“
Harald Martenstein schreibt eine humoristische Kolumne über zwei
„Zeit“-Autorinnen. Er fühlte sich von ihrem Text provoziert.
DIR Die Wahrheit: Trödeln mit Einstein
Zeit ist ein relatives Ding. Und Erwachsene und Kinder leben sowieso in
relativ unterschiedlichen Zeituniversen.
DIR Die Wahrheit: Stromabwärts im Raum-Zeit-Kontinuum
Was wir Wirklichkeit nennen, ist oft in konventioneller Lesart nicht zu
entziffern. Deshalb ab auf eine Insel!
DIR Deutsche Journalisten und Thinktanks: Missliebige Offenlegung
Ein Kabarettbeitrag des ZDF zeigt, wie tief deutsche Journalisten in
Thinktanks hängen. Auf deren Protest löschte der Sender das Video wieder.
DIR Pünktlichkeit im Alltag: Warum eigentlich?
Ohne Uhr gibt es kein Zuspätkommen. Leider gibt es kein Alltagsleben ohne
Uhr. Und so tragen wir permanent einen inneren Konflikt um Pünktlichkeit
aus.
DIR Medienprojekt zu Walter Benjamin: Philosophie und Vogelrufe
Das Projekt „Eingedenken“ folgt dem Fluchtweg Walter Benjamins über die
Pyrenäen. Mit Audios und Videos regt es zum erneuten Lesen an.
DIR „Zeit“ mit Hansestadt-Teil: Hyperlokales Hamburg
Am Donnerstag erscheint die Wochenzeitung „Zeit“ erstmals mit einem
Hamburg-Teil. Online will sie dafür mit Stadtteil-Blogs zusammenarbeiten.
DIR Debatte Umweltschutz: Für einen Zeit-Wohlstand
Über Umweltschutz wird neu diskutiert – und dabei auch die Verbindung
hergestellt zwischen Burnout und der Ausbeutung der Erde.
DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Nervensäge im Hintergrund
Ja, Heidewitzka! Ex-Zeit-Chef Theo Sommer ist nicht nur ein schusseliger
Lebemann, sondern auch noch ein Opfer der Steuerfahndung.
DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Sind wir alle John Kerry?
Juchz! Der „Stern“ hat ein „Frisurentutorial“. Och, nö! Das ZDF hat kaum
Interesse am Grimme-Preis. Geht's noch? Die taz als Vermittlungsinstanz.
DIR Die Knigge-Frage: Darf der Klodeckel offen bleiben?
In Foren wird über den Klodeckel gestritten: Letzte Barriere gegen Ratten
oder zeitraubendes Hindernis beim Toilettengang – darf er oben bleiben oder
nicht?
DIR Comeback der Armbanduhr: Als uns die Uhren verließen
Die gute alte Armbanduhr verschwand in der Schublade, während die Zeit
immer drängender wurde. Nun droht ein Comeback.
DIR Kolumne Die eine Frage: Der Herr der Zeit ist sterblich
Sollte man die Zeit vergessen, Giovanni di Lorenzo? Ein Gespräch in der
Sommerlounge mit dem Chefredakteur der Zeit.
DIR Hoeneß' „Zeit“-Interview: Gebeichtet – und gut ist
Katholisch untermauerte Privatmoral: Uli Hoeneß gibt der „Zeit“ ein
Interview – und spricht sich dabei von seinen Sünden frei.
DIR Diskussion um „weißen Mann“: Weiß auch nicht
In deutschen Medien wird der weiße Mann beerdigt. Der Abgesang auf ein
Standard-Weltbild ist dabei tumb und voller Klischees.