# taz.de -- Textilbranche
DIR Nach Sheins Sexpuppen-Skandal: Ersten Laden in Paris eröffnet – und im Internet gesperrt
Das Ultra-Fast-Fashion-Label überschwemmt die Märkte mit Billigwaren. Der
Skandal um kindliche Sexpuppen beschäftigt nun die französische Justiz.
DIR Wirtschaft im Nahen Osten: Türkische Stoffe, deutsche Vitamine
Mit der Aufhebung von Sanktionen öffnet sich Syrien für ausländische
Investor*innen. Profitiert die Bevölkerung davon?
DIR Fast Fashion: 200 Fußballstadien voll Kleidermüll – so viel werfen wir weg
Müllberge aus Mode sind inzwischen sogar aus dem All erkennbar. Um das
Problem einzudämmen, bedarf es des Aufbaus einer Kreislaufwirtschaft.
DIR Klamottenberge mit „Störstoffen“: Altkleidersammlung in Deutschland mit massiven Problemen
Seit aussortierte Textilien nicht mehr in den Müll dürfen, quellen die
Kleidungscontainer über. Die Betreiber schlagen Alarm.
DIR Femnet-Chefin über Bangladesch: „Können Gewalt nicht nachweisen“
Die Lage in Bangladesch ist instabil. Die Textilbranche hat großen
politischen Einfluss. Was die Arbeit dort mit den Unruhen zu tun hat,
erklärt Gisela Burckhardt.
DIR Textilbranche in Bangladesch: Krise könnte zu Engpässen führen
Durch die Unruhen standen Textilfabriken in Bangladesch teils still, jetzt
soll die Armee sie schützen. Folgen für Verbraucher*innen sind denkbar.
DIR Unterstützung für Protest in Bangladesch: Kik und Co für höhere Löhne
Textilarbeitende in Bangladesch fordern mehr Geld. Was bedeutet das für
europäische Unternehmen und Verbraucher?
DIR Expertin über Fabriken in Kambodscha: „Große Marken wälzen die Schuld ab“
Textilmüll durchläuft in Kambodscha ein informelles Netzwerk.
Nachhaltigkeits-Expertin Hanna Guy fordert Markenhersteller zum Handeln
auf.
DIR Gefährliche Müllentsorgung in Kambodscha: Marken-Pulli im Brennofen verfeuert
In Kambodscha landen Reste aus Textilfabriken in Ziegelöfen. Greenpeace hat
Beweise gesammelt und kritisiert die Unternehmen Nike, Reebok, Next und
andere.
DIR Siegel für faire Textilien: Siegel drauf: Der Knopf wird grüner
Mehr soziale und ökologische Qualität – das fordert das
Entwicklungsministerium von beteiligten Firmen. Aber es gibt auch Kritik.
DIR Neues Siegel für faire Kleidung: Grüner Knopf stößt auf Skepsis
Unternehmen erwägen die Einführung des neuen staatlichen Siegels für
nachhaltige Textilien. Doch hält es auch was es verspricht?
DIR Kommentar Fair produzierte Kleidung: „Fair“ interessiert die Kunden nicht
Takko bemüht sich, die Bedingungen in Textilfabriken zu verbessern,
schweigt aber darüber. Denn: „öko-sozial“ ist kein Verkaufsargument.
DIR Transparenz in der Textilindustrie: Vorwürfe gegen Zalando
Die Menschenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt übt scharfe Kritik am
Online-Modehändler. Sie bemängelt die intransparente Lieferkette.
DIR Lohnerhöhung bei H&M: Leeres Versprechen
Der Konzern kündigte höhere Löhne bei Zulieferern an. Im aktuellen
Nachhaltigkeitsbericht des Konzerns gibt es aber keine Belege dafür.
DIR Gerüchte um Verkauf der Modekette: Chinesen sollen C&A retten
C&A produziert schon lange in China. Nun sucht die Firma dort offenbar nach
engeren Geschäftspartnern und frischem Geld.
DIR Chef bei Ökohändler geht: Hess Natur spart sich die Hipness
Schluss mit Lifestyle, nun kommt die Zahlenfrau: Andrea Ebinger übernimmt
allein die Geschäftsführung beim Öko-Versandhändler aus Hessen.
DIR Nachhaltige Kleidung: Situation für Frauen verbessern
Schauspiel oder Wandel, das ist die Frage: Beim Mitgliedertreffen des
Textilbündnisses ist auch Thema, wie es ohne Minister Müller weitergeht.
DIR Bio-Mode in Deutschland: Hess Natur zu schick für Ökos
Der hessische Bio-Pionier ringt um neue Kunden – und verliert dabei die
alten. Und dann war da noch der heiße Herbst 2016.
DIR Kommentar Faire Kleiderproduktion: Bündnis unter Erfolgsdruck
Das Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller muss liefern.
Fortschritte für einer fairere Produktion sind bisher nicht überprüfbar.
DIR Boykott der Fashion Week: „Wir nähen Kleider, keine Mode“
Die Textilunternehmerin Sina Trinkwalder kommt nicht zur Berliner Fashion
Week. Die Messe habe nichts mit nachhaltiger Wirtschaft zu tun, so ihre
Kritik.
DIR Lobbyist zu Standards der Textilindustrie: „Der Weg ist noch nicht klar“
Stefan Genth, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, über
Gewerkschaften, unverzichtbare Chemikalien und kontrollierbare Verträge.
DIR Globale Textilproduktion: Fairer Hemdenhandel mit Löchern
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will einen Sozial- und Ökostandard
für die globale Textilproduktion einführen. Doch viele Unternehmen mauern.
DIR Streit um faire Textilproduktion: Dann eben weiter Ausbeutung
Entwicklungsminister Müller will, dass Kleidung fairer hergestellt wird.
Doch zwei Firmenverbände halten seinen Plan für „nicht entscheidungsreif“.
DIR Entschädigung für Arbeiter in Bangladesch: Kik legt ein bisschen drauf
Kik zahlt weitere 500.000 Dollar für die Entschädigung der Opfer des
Fabrikeinsturzes in Bangladesch. Dem Fonds fehlen aber immer noch mehr 23
Millionen.
DIR Gründer von American Apparel: Unterbehost, aussortiert
Miese Zahlen, Vorwürfe sexueller Übergriffe: American Apparel hat sich nun
endgültig von Dov Charney getrennt. Sein Abgang könnte laufende Kredite
gefährden.
DIR Faire Textilproduktion: Das umstrittene Müller-Siegel
Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologisch und
sozialverträglich hergestellte Kleidung durchsetzen. Aber die Konzerne
bremsen.
DIR 1 Jahr nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Traumafabrik
Wo das Rana Plaza stand, befindet sich heute nur Schutt. Ein Rundgang mit
dem Überlebenden Milon, der wie 2.500 andere noch immer auf Entschädigung
wartet.
DIR Richtlinien für Ökotextilien: Weiter Wildwuchs bei Bio-Labeln
Auch künftig gibt es in der EU keine gesetzlichen Vorschriften für
Ökotextilien. Die Hersteller warnen vor Kundenverwirrung und Greenwashing.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Entschädigung verschoben
Von 29 Unternehmen erschienen nur neun in Genf zur Verhandlung über eine
Entschädigung. Nun wird weiter gerungen.
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: Zwei Stockwerke zuviel
Warum mussten mehr als tausend Menschen sterben? Die Fabrikbesitzer haben
beim Bau am Material gespart und Vorschriften missachtet, schlussfolgern
die Ermittler.
DIR Video der Woche: Shitstorm gegen Mr. Gutaussehend
Das Modeunternehmen Abercrombie & Fitch möchte nur an schöne Menschen
verkaufen. Doof nur, wenn dann Kleidung dieser Marke an Obdachlose
verschenkt wird.
DIR Textilindustrie in Bangladesch: Stoff für Geschichten des Wandels
Im Hochhaus in Rana Plaza starben mehr als 1.000 Menschen. Die
Gewerkschaften drängen auf ein Arbeitsschutzabkommen mit den Konzernen.
DIR Nach den Protesten in Bangladesh: Hunderte Fabriken machen dicht
Viele Produktionsstätten schließen nach den Protesten der
TextilarbeiterInnen bis auf Weiteres. Die Regierung erlaubt nun die
Gründung von unabhängigen Gewerkschaften.
DIR Nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Das Ziel sind einklagbare Rechte
Nach den Katastrophen in den Textilfabriken von Bangladesch diskutieren
Experten, wie die deutschen Händler am besten in die Pflicht genommen
werden können.
DIR Kommentar Katastrophe in Bangladesch: Korrupte, Kettenläden und Konsumenten
Nicht nur die Handelsketten wollen in Bangladesch möglichst billige Ware
einkaufen, sondern auch die Verbraucher hierzulande.
DIR Textilfabrik-Brände in Bangladesch: Hoffnung auf freiwillige Einsicht
UN-Richtlinien sollen wirtschaftliche Ausbeutung verhindern, eine Kontrolle
gibt es aber nicht. Die Brände in Bangladesch hätten sie wohl verhindern
können.
DIR Ethisch korrekte Kleidung: Fairer einkaufen zu Weihnachten
Natürlich geht das: schick aussehen und trotzdem fair bleiben. Eine
Übersicht über ethisch korrekte Klamotten bieten mehere Websites.
DIR Textilbrand in Bangladesch: Sechs illegale Stockwerke
Die abgebrannte Textilfabrik in Bangladesch wurde offenbar illegal
errichtet: Nur drei der neun Stockwerke waren genehmigt. Drei Manager
wurden festgenommen.
DIR Textilarbeiter in Bangladesch: „Wir werden oft eingeschüchtert“
Arbeiter werden verprügelt und entlassen, wenn sie sich für ihre Rechte
einsetzen, sagt der Gewerkschaftsaktivist Amirul Haque. Brandschutz? Wird
weitgehend ignoriert.
DIR Brand in Textilfabrik in Bangladesch: Kik war mal wieder mit dabei
Mehr als 50.000 Fleece-Jacken ließ Kik in der abgebrannten Fabrik in
Bangladesch nähen. Ein Brandschutzabkommen für mehr Schutz scheitert an
einigen Konzernen.
DIR Kleidungsproduktion in Bangladesch: Erneuter Brand in Textilfabrik
In Bangladesch hat es in einer weiteren Textilfirma gebrannt. Mehrere
Menschen wurden verletzt. Unterdessen demonstrierten tausende Arbeiter für
bessere Sicherheit.
DIR Unglück in Bangladesch: Tödliche Billigklamotten
Ein Fabrikbrand in Bangladesch hat mindestens 115 Menschen das Leben
gekostet. Die Ursache ist noch unklar. Das Land ist der zweitgrößte
Textilexporteur der Welt.
DIR Ausbeutung in der Textilindustrie: Kircheninstitut kritisiert Adidas
Geringe Löhne, Überstunden, entwürdigende Behandlung – so soll der Alltag
bei Sportartikel-Zulieferern in Indonesien aussehen. Der Konzern weist das
zurück.
DIR Kinderarbeit in indischen Spinnereien: Die tatsächlichen Mode-Opfer
Mädchen schuften für Hungerlöhne in Textilfabriken auch für deutsche
Händler. Unzumutbare Arbeitsbedingungen und Zwölfstundenschichten sind
normal.