URI: 
       # taz.de -- Nachrichten
       
   DIR Nach Hassnachrichten und Morddrohungen: Dunja Hayali zieht sich vorerst aus Öffentlichkeit zurück
       
       Für ihre Anmoderation der Beiträge über die Ermordung Charlie Kirks bekam
       die Journalistin zahlreiche Hassnachrichten. Nun drückt sie die
       Pause-Taste.
       
   DIR Die Wahrheit: Immer dieselbe Platte
       
       Warum braucht es neuerdings in den Fernsehnachrichten emotionale
       Fallbeispiele, deren Verkörperungen einen im eigenen Wohnzimmer besuchen
       kommen?
       
   DIR Eine Verlobung, die die Welt bewegt: Goldstaub über dem Kulturkampf
       
       Taylor Swift wird heiraten! Egal? Nein, nicht egal. Wir erläutern kurz,
       warum.
       
   DIR Neuigkeiten aus dem Zoo: Nachrichten für Politikverdrossene
       
       In Tigerfell gewickelte Ferkel gegen die Depression einer Raubkatze nach
       ihrer Fehlgeburt. Wer informiert bleiben will, schaut nach bei Instagram.
       
   DIR Medienkritik: Was falsch läuft in Nachrichtenredaktionen
       
       Tagesaktueller Journalismus ist herausfordernd, doch die Qualität nimmt ab.
       Warum es wieder mehr um Recherche und weniger um Egos gehen sollte.
       
   DIR Sonderausstellung über Nachrichten: Aus der Postkutsche ins Internet
       
       Was verraten Nachrichten darüber, wie wir uns verständigen? Eine
       Sonderausstellung zu dem Thema im Museum für Kommunikation Berlin kann auch
       überfordern.
       
   DIR Künstler über US-Nachrichten: „Die Handgranate im System“
       
       Worte sind bei diesen Moderationen egal. Der Künstler Heiner Franzen
       beobachtet in seinen Videoprojekten das populistische Script in
       US-Nachrichten.
       
   DIR Die Wahrheit: Arschgesicht
       
       Neues aus Neuseeland: Es gab doch einige sehr schöne Nachrichten in 2024.
       Hier mal eine kleine Liste.
       
   DIR Negativismus in der Gesellschaft: Immerhin, wir leben noch
       
       Dauernd schlagen uns schlechte Nachrichten aufs Gemüt und zahlen aufs Konto
       der Rechten ein. Zeit für einen vorsichtigen Perspektivenwechsel.
       
   DIR Fortschrittsinfluencer über Zuversicht: „Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“
       
       Angus Hervey sendet 40 gute Meldungen mit dem Newsletter „Fix The News“.
       Linke und Umweltschützer müssten mehr von Effizienz und Fortschritt reden.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stehen in der Zeitung nur schlechte Nachrichten?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Emma, 8 Jahre alt.
       
   DIR Umgang mit schlechen Nachrichten: Kein Bock auf Politgeballer
       
       Wie lebt es sich als Nachrichten-Vermeider? Nicht so gut, wenn man gerade
       in der Schlange eines veganen Imbisses in eine Diskussion verwickelt wird.
       
   DIR Bremen-Bremerhavener Theaterkooperation: Vergebliche Suche nach Würde im Leben
       
       Mit einer gemeinsamen Produktion zeigen Bremer Shakespeare Company und
       Stadttheater Bremerhaven: Die Welt neben den Nachrichten ist so toll nicht.
       
   DIR Verkleidungstipps für Halloween-Partys: Akuter Horror
       
       Die Halloween-Partys stehen an. Stellt sich die Frage, wie man sich in
       diesen Zeiten am besten Verkleiden soll, um möglichst gruselig zu sein.
       
   DIR Podcast „Die Neuen Zwanziger“: Kinder für den Staat
       
       Kritisch auf die Welt schauen will der Podcast „Die neuen Zwanziger“. Doch
       dabei fehlt in letzter Zeit oft die Emanzipation.
       
   DIR Aufwachen mit Nachrichten: Die Teufelsaugen des Radioweckers
       
       Unser Autor ist gestresst vom aggressiven Weckton des Smartphones und
       probiert es mit dem Radiowecker. Leider.
       
   DIR Podcast „Hopeful News“: Kein Bock auf schlechte Nachrichten
       
       Schluss mit Krieg und Krise: Im neuen Podcast von Nicole Diekmann gibt es
       nur gute Nachrichten, aber ohne alles schön zu reden.
       
   DIR Die Wahrheit: Gartenschau in 100 Sekunden
       
       Was macht eigentlich Judith Rakers? Besuch bei der ehemaligen
       „Tagesschau“-Sprecherin nach ihrer ersten Woche im Ruhestand.
       
   DIR Tipps bei Nachrichtenflut: Gegen den „Tagesschau-Koller“
       
       Etwas Schräges zu machen, soll gut sein, wenn man sich von Krieg und Krisen
       überfordert fühlt. Unsere Autorin versucht Qi-Gong zu Harry-Potter-Musik.
       
   DIR Die Wahrheit: Hanna Zimmermanns Hand
       
       Was macht die Nachrichtensprecherin im ZDF da bloß beim Umblättern? Ihr
       wird doch nicht etwas fehlen wie damals ihrer großen Vorgängerin?
       
   DIR Nachrichtenmüdigkeit in Deutschland: Bevor das nächste Kind tot daliegt
       
       Eine Studie stellt eine leicht wachsende Nachrichtenmüdigkeit fest. Doch es
       gibt Möglichkeiten, auf schlechte Nachrichten konstruktiv zu reagieren.
       
   DIR Die Wahrheit: Neues vom Bommelding
       
       Eine neue Protestaktion der Letzten Generation. Wieder einmal am Flughafen.
       Was sollte es auch sonst sein, das da auf dem Handy gemeldet wird?
       
   DIR Studie zu Social Media-Abhängigkeit: Hat es gerade vibriert?
       
       Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass viele Erwachsenen unter ständigem
       Nachrichtenkonsum leiden. Unsere Autorin befürchtet: Sie gehört dazu.
       
   DIR Doomscrolling in Krisenzeiten: Tyrannei der Aktualität
       
       In Krisenzeiten klagen Menschen über die Nachrichtenflut. Ist das
       weinerlich oder ist der Medienkonsum tatsächlich problematisch?
       
   DIR Podcast „Feel the News“: Emotional reagieren
       
       Der Podcast von Juliane und Sascha Lobo möchte nicht kommentieren. Sondern
       über Gefühle angesichts der Nachrichtenlage reden. Das gelingt teilweise.
       
   DIR Gute Nachrichten: Es gibt sie noch
       
       Ich habe meine Freund:innen nach guten Nachrichten gefragt. Hier kommt,
       was sie geantwortet haben – von Armin Laschet bis Fußpflege.
       
   DIR ZDF-Moderationsteam wieder komplett: Die neue Frau um 19 Uhr
       
       Jana Pareigis moderiert von nun an die ZDF-Hauptnachrichten. Im
       „heute“-Team folgt sie auf Petra Gerster, die in den Ruhestand gegangen
       war.
       
   DIR Neue Journalismus-Modelle im Netz: E-Mail für dich
       
       Digital lässt sich ein genau definiertes Publikum mit passenden Inhalten
       erreichen. Auch immer mehr freie Journalist:innen nutzen das.
       
   DIR Bedrückende Coronanews: Zeit für eine Nachrichtendiät
       
       Lagerfeuer und Glühwein helfen gegen negative Gedanken in Zeiten von
       Corona. Und spazieren, spazieren und spazieren.
       
   DIR ZDF-Moderatorin übers Gendern: „Es setzt Gewöhnung ein“
       
       Petra Gerster moderiert die „heute“-Nachrichten und gendert dabei seit
       Kurzem. Im Interview erzählt sie, warum das Thema besonders bei älteren
       Männern umstritten ist.
       
   DIR +++ Corona News am Sonntag +++: Queen wird Rede halten
       
       Spaniens Premier redet von „Kriegswirtschaft“. Finanzminister Scholz will
       mehr Geld raushauen. Nachrichten zum Coronavirus im Live-Ticker.
       
   DIR Nachrichtenagentur dpa feiert Jubiläum: 70 Jahr, alles wahr?
       
       Die dpa versorgt Medien mit Meldungen und Berichten. Passiert ihr ein
       Fehler, verbreitet der sich wie ein Lauffeuer. Eine herausfordernde Arbeit.
       
   DIR Neue Chef*innen bei „Tagesschau“: Quote zur Beruhigung?
       
       Marcus Bornheim wird „ARD aktuell“ leiten. Juliane Leopold wird
       „Chefredakteurin Digitales“. Wer im Team die Ansagen macht, bleibt unklar.
       
   DIR Zum Tod von Wilhelm Wieben: Künstler des Nichtexpliziten
       
       „Tagesschau“-Sprecher Wilhelm Wieben, geboren in der Nazizeit, lebte
       vornehm zurückhaltend und optimistisch zugleich. Seines war das Diskrete.
       
   DIR TV-Nachrichten für Kinder bei KiKA: Fürs heranwachsende Europa
       
       Noch ein Monat bis zur EU-Wahl: Die TV-Reporterinnen Dilek Üsük und Maral
       Bazargani erklären Kindern in „Logo!“ den Kontinent.
       
   DIR Nachrichtenformat für Instagram: Ein Gruß aus der Küche
       
       Mit der „News-WG“ hat der BR ein Nachrichtenformat für Instagram
       entwickelt. Es ist schnell, dialogisch und da, wo die Zielgruppe ist.
       
   DIR Was passierte in Bottrop?: Anschlag, Amoklauf oder Terror?
       
       Bei Gewalttaten entscheiden Medien schnell, wie sie das Ereignis nennen.
       Manche Redaktionen haben dafür Regeln, andere entscheiden spontan.
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt: Die Meldungen überschlagen sich
       
       Ich glaube nicht, dass früher alles besser war. Ruhiger aber schon.
       Etliches fiel unter den Tisch, wurde nicht gebraucht, um das Internet voll
       zu kriegen.
       
   DIR Konstruktiver Journalismus: Berichte, die die Welt verbessern
       
       Konstruktiver Journalismus will Lösungen aufzeigen statt Probleme
       beschreiben. Mehrere Formate im arbeiten bereits damit. Funktioniert das?
       
   DIR Die Wahrheit: Verzahnte Weisheit
       
       Man kommt sich manchmal dumm vor, findet man eine Nachricht bizarr,
       zugleich vermutend, die Logik des Kapitalismus stecke dahinter.
       
   DIR Nachrichtenpodcasts im Vergleich: Aufs Ohr gelegt
       
       „Spiegel Online“, „Zeit Online“ und der Deutschlandfunk haben neue
       Politik-Podcasts gestartet. Wir haben die drei Formate einen Monat lang
       gehört.
       
   DIR Kritik an Öffentlich-Rechtlichen im Netz: Böse sind immer die anderen
       
       Verlage wollen auch im Netz Abos verkaufen. Unmöglich bei
       „öffentlich-rechtlicher Gratispresse“, schimpfen sie. Ganz so einfach ist
       das nicht.
       
   DIR Zehn Jahre Hashtag: #YouHadOneJob
       
       Häufig gehört und selten verstanden: das Hashtag. Zum Geburtstag des
       Rautezeichens eine Anleitung, wie das mit den Schlagworten funktioniert.
       
   DIR Buzzfeed Deutschland setzt auf News: Schwerpunkt LGBT und Ausgrenzung
       
       „Buzzfeed“ bringt bereits seit Jahren Hintergründe und News. Nun will es
       auch in Deutschland eigene Themen setzen und vor allem: recherchieren.
       
   DIR China verschärft Online-Zensur: Lizenz für Nachrichten
       
       China setzt auf Selbstzensur. Verbreiter von Online-Nachrichten benötigen
       künftig eine Lizenz. Auch Blogs und Messaging-Apps sind betroffen.
       
   DIR Peter Kloeppel über TV-Nachrichten: „Ich sehe mich nicht als Feigenblatt“
       
       Seit 25 Jahren ist Peter Kloeppel Chefmoderator von „RTL Aktuell“. Die
       Qualität beim Privatsender sei so hoch wie bei den Öffentlich-Rechtlichen,
       findet er.
       
   DIR Berichterstattung über Lkw-Anschlag: Wir sind vorsichtiger geworden
       
       In diesem Jahr gab es viel Kritik an der Berichterstattung der Medien. Wie
       haben sie sich am Montagabend geschlagen?
       
   DIR Medienkritik zum Mord in Freiburg: Ein Thema, das keins sein sollte
       
       Politiker bewerten die Berichterstattung über den Mord in Freiburg. Das ist
       fatal und spielt den Rechtspopulisten in die Hände.
       
   DIR „Tagesschau“ über Mordfall in Freiburg: Politiker mischen sich in Debatte ein
       
       Hätte die „Tagesschau“ berichten sollen, dass ein Afghane im Verdacht
       steht, eine Studentin ermordet zu haben? Nun äußerte sich sogar die
       Kanzlerin zum Thema.
       
   DIR „Tagesschau“-Chef zu Mord in Freiburg: Keine nationale Relevanz
       
       Ein 17-Jähriger wird verdächtigt, in Freiburg eine Studentin ermordet zu
       haben. Warum die „Tagesschau“ nicht über dessen Festnahme berichtet hat.