# taz.de -- Weltraumforschung
DIR Weltraumforschung: Extrem teurer Sternenstaub
Neue Analysen eines erdnahen Asteroiden liefern Einblicke in die Entstehung
des Sonnensystems. Dafür interessieren sich auch Unternehmen.
DIR Astrophysikerin Woodrum im Gespräch: Sterbende Galaxien
In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity
Woodrum über das All und Trauma.
DIR Weltraumpolitik: Wem gehört das All?
Über die Zukunft der Erde wird mehr und mehr im Weltraum entschieden.
Deshalb können wir ihn nicht den Großmächten überlassen. Eine Anleitung zum
Mitreden.
DIR Die Wahrheit: Oktoberfest im Kosmos
In Bayern dahoam, im All zu Hause: Ein gar himmlischer Besuch im spacigen
Space-Center Oberpfaffenhofen.
DIR Teleskope: Von der Wüste bis ins All
Ständig werden neue Teleskope gebaut. Aber warum stehen so viele in der
chilenischen Wüste? Und gibt es nicht schon zu viel Lichtverschmutzung?
DIR Büro für planetare Verteidigung: „Ein Einschlag auf dem Mond wäre ein gigantisches Spektakel“
Welche Gefahr geht von natürlichen Objekten im All für die Erde aus?
Physiker Richard Moissl erklärt, was hauptberufliche Asteroidenjäger
machen.
DIR Versuch von Isar Aerospace in Norwegen: Deutsche Rakete kurz nach dem Start abgestürzt
Das bayerische Start-up Isar Aerospace hat erstmals eine Weltraumrakete von
europäischem Boden gestartet. Aber der Flug dauerte nur kurz.
DIR Weltraumschrott: Unendlich vermüllte Weiten
Um die Erde kreist immer mehr Müll. Ist das gefährlich? Und wer macht das
wieder weg? Die wichtigsten Fragen von Friedhofsbahnen bis Aufräumrobotern.
DIR Weltraumforschung: All unsere Fragen
Das All ist mehr als ein Hobbyraum für reiche weiße Männer, es ist ein
wissenschaftliches Rätsel. 7 Fragen, auf die wir noch keine Antworten
haben.
DIR Die Wahrheit: Piep, piep, wir haben uns alle lieb
Die Wissenschaft ist sich sicher: Aus dem All kommen momentan
Friedenssignale. Deshalb: Wapetentechsel jetzt! Dringend!
DIR Weltraumforschung: Ein Dyson im All
Ein Forscherteam glaubt, möglicherweise eine Spur von außerirdischem Leben
gefunden zu haben. Sie suchen nach Dyson-Sphären.
DIR Wissenschaftler über Weltraumnahrung: „Alles, was krümelt, ist verboten“
Volker Hessel ist Professor für Nachhaltiges Chemieingenieurswesen. Er
verrät, warum Tubenessen im Weltraum bald der Vergangenheit angehören
könnte.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Endet der Weltraum?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Chloe, 8 Jahre alt.
DIR Schwerelosigkeit in Bremer Fallturm: 146 Meter mit weißem Zylinder
Das im Bremer Fallturm erzeugte Vakuum ist besonders gut, sagen
Wissenschaftler. Doch auch für eine Kunstaktion eignet er sich.
DIR Plan für Riesenteleskop in Chile: Ein Spiegel in den Weltraum
In der Wüste im Norden Chiles entsteht ein neues Riesenteleskop, das die
Astronomie verändern soll. Über den schwierigen Bau einer Zeitmaschine.
DIR Die Wahrheit: Im Klingelbeutel zu den Sternen
Die katholische Kirche will in den endlosen Weiten des Weltraums nach
taufbaren Lebensformen suchen und übt schon mal im Kölner Spacecenter.
DIR Museum der Arbeit in Hamburg: Per Knopfdruck in die Galaxis
„Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“: Eine
außergewöhnliche Reise ins Universum zeigt, dass die Zukunft schon da ist.
DIR Cellistin über Weltraum-Kunstprojekt: „Das sind große Themen“
Musik, Tanz und Astrophysik: Cellistin Martha Bijlsma über das Kunstprojekt
„Farfarout“, das jetzt in Hildesheim und Hannover aufgeführt wird.
DIR Sonnenfinsternis im Planetarium: Angeknabberter Keks hinter Wolken
Eine Reise auf der Mondlaufbahn: Im Zeiss-Großplanetarium wird die
partielle Sonnenfinsternis erklärt. Viele Familien kommen in den Prenzlauer
Berg.
DIR Chinesische Taikonauten wieder zurück: 183 Tage im All
Sechs Monate waren sie auf der Raumstation „Himmlischer Palast“. Nun sind
drei Raumfahrer:innen von Chinas bisher längster Weltraummission
zurückgekehrt.
DIR Die Wahrheit: All oder nichts
Urlaub, Sex und Wohnen im Universum – Wirtschaft und Politik erobern die
Weiten des Weltraums. Ein klarer Blick in die Sterne.
DIR US-Rover „Perseverance“: Landung auf dem Mars geglückt
Die schwierige Landung auf dem Mars vom US-Rover hat geklappt. Die von
„Perseverance“ gesammelten Proben sollen bis 2031 zur Erde gebracht werden.
DIR Berühmtes Teleskop Arecibo zerstört: Der Asteriodenfahnder
Mit dem Radioteleskop Arecibo geht der Wissenschaft ein bedeutendes
Instrument verloren. Durch James Bond wurde das Observatorium berühmt.
DIR Grenzen des menschlichen Körpers: Völlig losgelöst
Im Buch „Am Tag zu heiß und nachts zu hell“ erklärt Weltraummediziner
Hanns-Christian Gunga, was unser Körper aushält. Und was nicht.
DIR Voyager 2 am Rand der Heliosphäre: Sonnensystem zeigt klare Kante
Die Raumsonde Voyager 2 hat ermittelt, dass unser Sonnensystem eine exakt
definierbare Grenze hat. Die Nasa verleitet das gleich zur Poesie.
DIR Wasserdampf auf Planet K2-18b: Noch mal von vorn im Weltraum
ForscherInnen haben auf dem gerade mal 110 Lichtjahre entfernten Planeten
K2-18b Wasserdampf entdeckt. Worauf warten wir noch? Nichts wie hin!
DIR Raumsonde Rosetta der ESA: Ende einer Dienstfahrt
Seit März 2004 ist sie unterwegs. Nun wird Rosetta wird auf den Kometen
67P/Tschurjumow-Gerassimenko aufschlagen.
DIR Blick ins frühe Universum: Als das All ein Baby war
Forscher aus zehn Staaten wollen gemeinsam die größte Teleskopanlage der
Welt bauen lassen. Ziel ist ein dreidimensionaler Weltraumatlas.
DIR Sonde „Mascot“ soll Asteroid untersuchen: Start des hüpfenden Schuhkartons
Klein, aber wissenschaftlich spannend: Der Asteroidenlander „Mascot“ soll
den Ursprung unseres Sonnensystems erforschen.
DIR Kometen-Forschungsmission der Esa: Philaes letzter Arbeitstag
Am Freitag hat das Mini-Weltall-Labor Philae mit einem Thermometer
Messungen auf dem Kometen „Tschuri“ durchgeführt. Bald ist die Batterie des
Labors alle.
DIR Kometenlandung der Rosetta-Mission: „Verhalten überglücklich“
Lange war unklar, ob die Landung des Forschungsroboters Philae auf dem
Kometen Tschuri geglückt ist. Der Hype um die Mission war groß – aber kurz.
DIR Musik aus dem Weltraum: So klingt das All
Domenico Vicinanza komponiert anhand von Messdaten der Voyager Raumsonden
ein Musikstück. Der Physiker macht so damit die Stille des Weltalls hörbar.
DIR Bremer Raumfahrttechnik: Standort der Fernaufklärung
In Bremen ist man stolz, Produktionsort von Satelliten oder Ariane-5-Teilen
zu sein - für die EU-Grenzsicherung und die Bundeswehr, wie man nicht so
gern laut sagt.