# taz.de -- Bundesbank
DIR Bundesbank warnt: „Die Lage bleibt insgesamt fragil“
Die Bundesbank warnt vor zunehmenden Risiken auf den Finanzmärkten. Trotz
schlechter wirtschaftlicher Aussichten seien Wertpapiere hoch bewertet.
DIR Reform der Schuldenbremse: Bundesbank plädiert für mehr Schulden
Der Vorschlag könnte bei den Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielen.
Der neuen Bundesregierung stünden viele Milliarden Euro mehr zur Verfügung.
DIR Bundesbank in der Krise?: Verlust ist ihr Geschäft
Geht es der Deutschen Bundesbank nicht gut? Zum ersten Mal seit 1979 macht
sie jedenfalls Verlust. Allerdings ist sie keine Bank wie jede andere.
DIR Abwanderung von Firmen aus Deutschland: Emissionshandel ist nicht schuld
Der EU-Emissionshandel allein treibe keine deutsche Firma ins Ausland, so
die Bundesbank. Er führe aber zu mehr Klimaschutz.
DIR Vermögensbericht von Boston Consulting: Megareiche noch viel reicher
3.330 Menschen in Deutschland besitzen fast ein Viertel des gesamten
Finanzvermögens. Das sagt ein Bericht der Beratungsfirma Boston Consulting.
DIR Hohe Energiepreise: Bundesbank gegen Brückenstrompreis
Laut den Währungshüter*innen haben die deutschen Unternehmen keine
Probleme mit den Kosten. Wären da nicht die Energiekosten.
DIR Vermögensungleichheit in Deutschland: Hohe Kanten, tiefe Gräben
Laut einer Studie der Bundesbank hatten die Deutschen im Jahr 2021 mehr
Vermögen. Die Ungleichheit sinkt, bleibt im EU-Vergleich aber hoch.
DIR Künftiger Präsident der Bundesbank: Kein großer Schaden
Der neue Bundesbank-Chef Nagel ist ein finanzpolitischer Hardliner. Schlimm
ist das aber nicht: Die Behörde hat ihre Macht längst an die EZB verloren.
DIR Weidmann-Nachfolge bei der Bundesbank: Joachim Nagel wird neuer Präsident
Der Sozialdemokrat soll ab 1. Januar 2022 oberster Notenbanker werden.
Hoffnung auf höhere Zinsen ist aber wohl vergeblich.
DIR Bundesbankpräsident Weidmann hört auf: Zeit des Falken ist vorbei
Bundesbankpräsident Jens Weidmann macht nach 10 Jahren im Amt den Platz
frei. Vor allem bei der EZB hatte er sich nicht nur Freund:innen gemacht.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Gericht gegen Gericht
Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof streiten
über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.
DIR Falscher Bericht über Monsanto-Kauf: Bundesbank finanziert deine Mudda
Das Magazin „Telepolis“ von „heise.de“ behauptet, der Bayer-Konzern habe
für den Monsanto-Kauf Zuschüsse aus Steuermitteln bekommen. Das ist falsch.
DIR Klimaschutz und Weltwirtschaft: Die Notenbanken wachen auf
Notenbanken sind für die Stabilität des Finanzsystems zuständig.
Währungshüter fordern nun mehr Klimaschutz. Sonst könnte es teuer werden.
DIR Kommentar EZB-Zinspolitik: Spektakuläre Kehrtwende
Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt,
ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.
DIR Klimawandel und Kapitalismus: Bundesbank in Zugzwang
Vor ein paar Jahren waren Klimaschutz und Finanzmärkte so gegensätzlich wie
Greenpeace und Shell. Das ändert sich jetzt.
DIR Bankfiliale wird Unterkunft: Die Tabus der anderen
Bremer Koalition streitet darüber, wo Flüchtlinge nach den Notunterkünften
wohnen sollen. Bundesbank will Büro für Erstaufnahmelager räumen.
DIR Bundesbank-Bericht zu Griechenland: Von der Pleite bedroht
Seit Monaten verhandelt Griechenland über neue Hilfen – bisher ergebnislos.
Damit steige die Gefahr, dass Athen in die Pleite rutscht, so die
Einschätzung der Bundesbank.
DIR Geldpolitik in Europa: Draghi bietet Kompromiss an
Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen
erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben.
DIR Neues von Ifo-Chef Hans-Werner Sinn: Katastrophenalarm in Buchform
Die EZB macht alles falsch, die Apokalypse steht vor der Tür: Das behauptet
Ökonom Sinn in seinem neuen Buch „Euro Trap“. Hat er Lösungen?
DIR Kommentar Forderung nach Lohnplus: Neoliberale Marotten
Die Bundesbank rät den Gewerkschaften, höhere Löhne auszuhandeln. Dabei ist
sie mitverantwortlich dafür, dass die Reallöhne seit Jahren stagnieren.
DIR Bundesbank fordert höhere Löhne: Inflation soll die Wirtschaft retten
Die Bundesbank plädiert für höhere Löhne. Dahinter steckt nicht der Wunsch
nach mehr Gerechtigkeit, sondern die Angst vor einer Deflation.
DIR Kommentar Thilo Sarrazin: Der Hetzer vom Dienstwagen
Die Berliner Verkehrsbetriebe verzockten sich im Finanzmarktkasino – unter
Aufsicht von Thilo Sarrazin. Sein Propagandatalent ist einzigartig.
DIR Eurokolumne: Robin-Hood-Idee der Bundesbank
Die Reichen sollen für die Krise zahlen, fordert die Bundesbank. Doch ohne
die Wirtschaft anzukurbeln, sei bei ihnen nichts zu holen.
DIR Goldreserven der Bundesbank: Lagerstätten werden aufgelöst
Bis 2020 sollen knapp 700 Tonnen des Edelmetalls aus New York und Paris
nach Frankfurt zurückkehren. Grund dafür ist eine mangelhafte Kontrolle.
DIR Zukunft der Bankenaufsicht: Karriere in Europas Zentralbank
Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Bundesbank, soll ins
EZB-Direktorium aufrücken – dank Erfahrung bei der Aufsicht der
Geldinstitute.
DIR Deutsche Falschgeldseminare: Bundesbank will keine Chinesen mehr
In einigen Ländern droht Geldfälschern die Todesstrafe. Damit will die
Deutsche Bundesbank nichts zu tun haben. Chinesen und Vietnamesen werden
nicht mehr geschult.