# taz.de -- Filesharing
DIR BGH-Entscheid zur Störerhaftung: Freies WLAN entspricht EU-Recht
Karlsruhe sieht die Abschaffung der Störerhaftung als legitim.
Rechteinhaber seien durch Webseitensperrungen ausreichend geschützt.
DIR Sachbuch über Internet-Piraterie: Umsonst und draußen
Stephen R. Witts „How Music Got Free“ stellt unbekannte Helden illegalen
Filesharings vor. Es ging ihnen nicht um Gewinn, sondern um
Kostenloskultur.
DIR Urteil des Bundesgerichtshofs: Internetsperren sind „zumutbar“
Illegale Musik- und Filmportale sind im Netz bald schwerer auffindbar. So
will es der Bundesgerichtshof. Ein Erfolg für Musikfirmen und die Gema.
DIR Urteil gegen Kino.to-Helfer: Bewährung für 50.000 Raubkopien
Zwei Männer sind zu Geld- und Bewährungsstrafen verurteilt worden, weil sie
raubkopierte Filme im Netz verbreitet haben. Beide gestanden ihre Taten.
DIR Illegale Streaming-Plattform: Prozess gegen Kino.to-Helfer
In Leipzig begann am Montag der Prozess gegen Nebenmänner der Betreiber von
kino.to. Sie sollen 50.000 Filme raubkopiert haben.
DIR Kommentar Filesharer-Urteil des BGH: Am besten selber Musizieren
Jedes Urteil zum Musiktausch im Netz erhöht die Unsicherheit bei Nutzern.
Wie sollen die durchschauen, was erlaubt ist und was nicht?
DIR Schadenersatz wegen Filesharing: BGH gibt Musikindustrie recht
Drei Familien waren gegen hohe Abmahngebühren bis vor den Bundesgerichtshof
gezogen. Jetzt haben sie ihre Revision verloren und müssen zahlen.
DIR Gerichtsprozess zu Filesharing: WLAN ohne Nebenwirkung
Ein Beschluss stärkt Privatleute, die ihren drahtlosen Netzzugang anderen
anbieten. Der Bereitsteller haftet nicht für Rechtsverletzungen Dritter.
DIR Schwedens Polizei schaltet Server ab: Pirate Bay offline
Schwedische Behörden gehen massiv gegen die Betreiber von
Filesharing-Webservern vor. Auch „The Pirate Bay“ ist offline. Mitgründer
Peter Sunde ist darüber nicht traurig.
DIR Abmahnungen wegen Filesharing 2013: Viel Post für Serienjunkies
Mehr als 100.000 Abmahnungen wurden im Jahr 2013 verschickt, schätzt eine
Initiative. Populär waren US-Serien und Blockbuster.
DIR Kommentar Tauschbörsen-Urteil: Kein Mitleid mit Abmahnanwälten
Sieben Jahre hat es gedauert, bis sich der gesunde Menschenverstand
durchgesetzt hat: Eltern haften nicht für ihre volljährigen Kinder.
DIR Gema bekommt Recht: BGH verdonnert Rapidshare
Wer im Netz Speicherplatz anbietet, haftet in bestimmten Fällen für
Rechtsverletzungen. Der Bundesgerichtshof verschärfte nun die
Prüfungspflichten für Plattformbetreiber.
DIR Klage wegen Porno-Filesharing: „Primitive Sexakte“ ohne Tiefe
Münchner Richter wollen zwei Pornos aus den USA nicht vor Tauschbörsen im
Internet bewahren. Doch ihre Begründung ist eine sehr seltene.
DIR Mehr Knast für Pirate-Bay-Mitgründer: Kein Hinweis auf Fernsteuerung
Godfrey Svartholm Warg, Mitgründer von Pirate Bay, wurde zu einer weiteren
Gefängnisstrafe verurteilt. Er behauptete, der Hackerangriff sei
ferngesteuert erfolgt.
DIR Urheberrecht gilt nun 70 Jahre: „Soll Kim Schmitz doch selber singen“
Leistungsschutzrechte für Tonträger sind nun bis 70 Jahre nach der
Erstveröffentlichung gültig. Kritik kommt vom Verband unabhängiger
Musikunternehmen.
DIR Kommentar Urheberrecht: Nicht weit genug gedacht?
Es ist richtig, dass die Abmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen
gedeckelt werden sollen. Den KünstlerInnen hilft das aber nicht.
DIR Filesharing und Musikdownloads: Windige Anwälte
Die Initiative „Don’t Fuck with Music“ setzt sich für die Urheberrechte von
Musikern ein. Im Netz wird sie als Helferin von Abmahnanwälten kritisiert.
DIR Treffen der Fernmeldeunion: Leibesvisitation für das Internet
Heimlich hat die UN-Fernmeldeunion einen Standard zur Durchsuchung von
Daten im Netz verabschiedet. Die Details wurden durch eine Panne bekannt.
DIR Kommentar BGH-Download-Urteil: Eltern vom Kontrollzwang befreit
Die Richter des BGH haben Familiensinn bewiesen. Doch das Urteil zu
Musik-Downloads von Kindern ist kein Freibrief – und es kommt zu spät.