URI: 
       # taz.de -- 9/11
       
   DIR Trumps Steuer- und Ausgabengesetz: Die Gesundheit, die sie gegeben haben
       
       Donald Trumps Kürzungsgesetz trifft nicht nur die Ärmsten in den USA,
       sondern auch Ersthelfer von 9/11, die an Spätfolgen leiden. Einer von ihnen
       ist Harold Delancey.
       
   DIR Drahtzieher der 9/11-Anschläge: Verfahren ohne absehbares Ende
       
       Das US-Verteidigungsministerium annulliert einen Deal mit den wegen 9/11
       angeklagten Inhaftierten. Seit 2006 sind sie im Gefangenenlager Guantánamo.
       
   DIR Mutmaßliche 9/11-Terroristen: Lloyd Austin kassiert Abkommen ein
       
       Ein Schuldeingeständnis hätte ihnen die Todesstrafe erspart. Doch der
       US-Verteidigungsminister widerrief den Deal mit drei Guantánamo-Häftlingen.
       
   DIR Guantanamo-Häftlinge: 9/11-Attentäter stimmen Deal zu
       
       Noch immer sind die 9/11-Drahtzieher in den USA nicht verurteilt. Durch
       einen vorgerichtlichen Deal könnten sie jetzt der Todesstrafe entgehen.
       
   DIR BBC-Dokumentation: Solides Katastrophen-Einmaleins
       
       Eine neue BBC-Doku-Reihe erklärt „Katastrophen, die Geschichte schrieben“
       in 10 großen Fehlern. Das funktioniert gut, wirkt aber gekünstelt.
       
   DIR Neue Comics über Verschwörungserzählungen: In den Ministerien der Wahrheit
       
       Verschwörungstheorien sind sehr einflussreich. Mit ihren Mythen
       beschäftigen sich mehrere Comicneuerscheinungen in kritischer wie
       unterhaltsamer Weise.
       
   DIR 20 Jahre Guantánamo: Jeden Tag 9/11
       
       Nach dem 11. September 2001 übten viele Länder Solidarität mit den USA. Die
       Stimmung kippte, zu oft verletzten die USA selbst Menschenrechte.
       
   DIR Arte-Doku über den „Fall el-Masri“: Ein Staatsverbrechen
       
       Der Neu-Ulmer Khaled el-Masri wurde 2003 in ein Gefängnis nach Afghanistan
       verschleppt und von der CIA abgehört. Eine Doku rollt den Fall neu auf.
       
   DIR Was 2001 und 2021 verbindet: Kein Krieg für die Freiheit
       
       US-Präsident George W. Bush begann den Afghanistan-Krieg, um von seinem
       Versagen abzulenken. Doch auch 20 Jahre später setzen sich Angst und Gewalt
       fort.
       
   DIR Spielfilm über 11. September: Die Frau des Attentäters
       
       Regisseurin Anne Zohra Berrached erzählt in ihrem Film „Die Welt wird eine
       andere sein“ von 9/11 und der Liebe. Ein Interview mit der Filmemacherin.
       
   DIR Roman „Homeland Elegien“: Vordringen ins Herz der USA
       
       Ayad Akhtars erzählt vom Aufwachsen in den USA als Sohn pakistanischer
       Einwanderer. Sein Buch bietet virtuose, gallenbittere Amerikakritik.
       
   DIR Rainald Goetz am Schauspielhaus Hamburg: Ein Königsdrama als Hanswurstiade
       
       Das „Reich des Todes“ von Rainald Goetz wurde in Hamburg inszeniert. Viele
       wuseln darin herum, wie Bush und Cheney, Rice und Rumsfeld.
       
   DIR Linke Verschwörungstheorie über Corona: „Im Labor entwickelt“
       
       Der Hamburger Linken-Abgeordnete Mehmet Yildiz erkennt in der Pandemie den
       imperialistischen Westen am Werk. Genoss*innen distanzieren sich.
       
   DIR Nach 18 Jahren US-Krieg in Afghanistan: Lügen, verlieren, weiterlügen
       
       Dokumente und Interviews belegen: US-Politik und Militär wussten, dass der
       Afghanistankrieg nicht zu gewinnen ist – und bejubelten stets „Erfolge“.
       
   DIR Spielfilm „The Report“ zu 9/11 und CIA: Die Folter im Kopf
       
       In seinem Regiedebüt „The Report“ erzählt Scott Z. Burns von den
       Verhörmethoden der CIA nach 9/11. Er tut das so nüchtern wie erschütternd.
       
   DIR Verschwörungsguru Ganser in München: Schlimmer ist das Publikum
       
       Der Schweizer Daniele Ganser bedient in einem Münchener Theater das
       alternative Milieu mit allerlei 9/11-Geraune. Der Applaus ist ihm gewiss.
       
   DIR USA vs. Internationaler Strafgerichtshof: Drohung mit Einreiseverboten
       
       Trumps Sicherheitsberater John Bolton droht Richtern des
       Weltstrafgerichtshofes mit Sanktionen. Es geht um mögliche Ermittlungen
       gegen US-Soldaten.
       
   DIR Alex Jones in Sozialen Medien gesperrt: Richter über Wahrheit und Lüge
       
       Der Fall eines US-Verschwörungstheoretikers zeigt das Dilemma von
       Internetkonzernen beim Umgang mit Falschinformationen.
       
   DIR Kurden greifen Zammar in Syrien auf: Deutscher Dschihadist festgenommen
       
       Der Hamburger Mohammed Haydar Zammar stammt aus dem Umkreis der
       Flugzeugattentäter von 9/11. Jetzt haben ihn kurdische Kämpfer dingfest
       gemacht.
       
   DIR Nach Turbulenzen um Russland-Kontakte: Trump ernennt neuen FBI-Chef
       
       Der Kandidat Christopher Wray hatte früher eine wichtige Position im
       Justizministerium inne. Dort war er mit Anti-Terror-Maßnahmen nach 9/11
       betraut.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: „Eine von uns“
       
       Die Eltern der Autorin flohen aus dem Iran in die USA. Immer wieder erlebte
       sie Rassismus, dabei hatte sie Vorfahren aus der ganzen Welt.
       
   DIR Söldner-Roman von Denis Johnson: Wahrscheinlich innerlich tot
       
       Wie fühlen Agenten, die für den Geheimdienst in Afrika unterwegs sind? Das
       fragt Denis Johnson in seinem Roman „Die lachenden Ungeheuer“.
       
   DIR US-Kongress überstimmt Obama-Veto: Schlappe auf den letzten Metern
       
       Der US-Kongress überstimmt das Veto des Präsidenten gegen das 9/11-Gesetz.
       Obama hält dies für einen „gefährlichen Präzedenzfall“.
       
   DIR Kommentar Waffenstillstand für Syrien: Skepsis leider angebracht
       
       Nicht nur die Schwachstellen des Abkommens zur Waffenruhe sind Grund für
       Zweifel. Der Krieg in Syrien ist nicht zu gewinnen.
       
   DIR 15 Jahre nach 9/11: Der Himmel über Ground Zero
       
       Vor 15 Jahren zerstörten Terroristen das World Trade Center. Seither
       herrscht Angst in den USA. Ein Besuch an der Gedenkstätte in Manhattan.
       
   DIR Ende von Guantánamo in den USA?: Obamas letzte Heldentat
       
       Das Pentagon treibt die Schließung des Gefangenenlagers voran. Vier
       Gefängnisse in Colorado werden als Unterbringung für die Häftlinge geprüft.
       
   DIR 9/11-Zweifler „Die Bandbreite“: Rechtslinker Verschwörungs-Rap
       
       „Die Bandbreite“ ist die Hausband der so genannten „Mahnwachen-Bewegung“.
       Heute spielen sie auf dem Bahnhofsplatz in Bremen.
       
   DIR Neue Werbekampagne in den USA: Shame on you, McDonalds
       
       McDonalds bedient sich unangenehmer Methoden, um den weiteren Rückgang
       seines Umsatzes zu verhindern. Fremdschämen ahoi.
       
   DIR Fluglinien-Chef Tony Fernandes: Der Albträumer von Air Asia
       
       Für 20 Cent kaufte Tony Fernandes die Fluglinie Air Asia, die seit Sonntag
       eine Maschine vermisst. Der 11. September 2001 war sein großes Glück.
       
   DIR Sicherheitspolitik in den USA: Guantanamo-Häftlinge frei
       
       Vier afghanische Gefangene wurden in ihre Heimat entlassen. Die Freilassung
       der Insassen und die Schließung des Lagers haben für Präsident Obama
       „nationale Priorität“.
       
   DIR Kommentar US-Außenpolitik: Führung? Vergiss es!
       
       Präsident Barack Obama hat keine Vorstellung davon, wie eine Führungsrolle
       der USA ohne Militäreinsätze aussehen könnte.
       
   DIR Kommentar Gefangennahme in Libyen: Mehr Spektakel als Rechtsstaat
       
       Die Überstellung des mutmaßlichen Botschafts-Attentäters von Bengasi ist
       gut für Präsident Barack Obama. Und ein Schlag gegen die Republikaner.
       
   DIR Schließung von Guantánamo: Die Freiheit wird greifbar
       
       In den USA wird die Entlassung vieler Häftlinge aus dem Gefangenenlager
       vorbereitet. 149 Männer sind dort noch verwahrt, von denen 78 freikommen
       könnten.
       
   DIR Obama weiht Erinnerungsort ein: 9/11-Museum eröffnet
       
       Fast 13 Jahre sind die Terroranschläge vom 11. September 2001 her. Am
       früheren Ground Zero in New York eröffnet nun das Museum zu den Ereignissen
       von 9/11.
       
   DIR Gefangenenlager in den USA: Die Hölle lässt schön grüßen
       
       Nach zwölf Jahren ist ein algerischer Guantánamo-Häftling ohne Prozess in
       seine Heimat überstellt worden. Er befürchtet dort Verfolgung und
       Misshandlung.
       
   DIR Debatte USA und Überwachung: Amis völlig paranoid
       
       Die USA sollten ihr Sicherheitskonzept überdenken. Die Amerikaner sind von
       Furcht getrieben. Aber Angst ist ein Arschloch.
       
   DIR Kleiderordnung nach 9/11: Nur ein Geburtstdatum
       
       Eine Mutter streift ihrem dreijährigen Sohn ein T-Shirt mit der Aufschrift
       11. September über. Ein französisches Gericht sieht Verherrlichung des
       Terroranschlags angezeigt.
       
   DIR Datenschwund bei 9/11-Verfahren: Anwälte bespitzelt
       
       Die Anwälte der mutmaßlichen Verantwortlichen für 9/11 beklagen
       Email-Überwachung und Datenschwund. Sie fordern eine
       Verfahrensunterbrechung.
       
   DIR Das Gute am NSA-Skandal: Wusste ich’s doch!
       
       Früher war Verschwörungstheoretiker ein Schimpfwort, dann kam die
       NSA-Bespitzelung ans Licht. Endlich ist der Glaube an den guten Staat
       erschüttert.
       
   DIR Video der Woche: The Death Star Conspiracy
       
       Endlich Gegenöffentlichkeit zur Star-Wars-Propaganda: Ein Aufklärungsfilm
       wirft neues Licht auf die Ereignisse rund um die Zerstörung des
       Todessterns.
       
   DIR Überprüfung der Anti-Terror-Gesetze: Friedrich will noch mehr
       
       Eine Kommission soll die deutschen Anti-Terror-Gesetze überprüfen. Eine
       Einigung zwischen CSU-Innenminister und FDP-Justizministerin scheint dabei
       unwahrscheinlich.
       
   DIR Wikileaks wiederbelebt: US-Militärdokumente veröffentlicht
       
       Wikileaks stellt geheime Militärdokumente online. Assange will damit
       systematische Menschenrechtsverletzungen der USA nach dem 11.September
       aufzeigen.