# taz.de -- Lebensmittelkennzeichnung
DIR Neue Namen für Fleischersatz: Was im Wurst Case zu tun ist
Wenn Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für Fleischersatzprodukte
verboten werden, wie könnten Tofu und Co. dann heißen? Drei
Lösungsvorschläge.
DIR Geplantes Verbot des „Veggie-Burgers“: Triumph des Sandkasten-Stalinisten
Eigenverantwortung beim Autokauf, aber nicht beim Veggie-Burger? Wenn
Freiheit nur gilt, solange sie nach Wurst schmeckt, wird’s inkonsequent.
DIR Kennzeichnung von Fleischersatzprodukten: Die Sprachpolizei steht rechts
Das Gendern wollen CDU, CSU und AfD schon seit langem verbieten. Nun
kämpfen sie auch gegen Bezeichnungen wie „Veggie-Burger“ für
Fleischersatzprodukte.
DIR Neue EU-Kennzeichnungspflicht: Beim Weintrinken Kalorien zählen?!
Glühwein, Sekt, erlesener Roter: Neuerdings müssen Winzer Zutaten und
Nährwerte auf ihren Flaschen angeben. Was bringt das?
DIR Hersteller von Actimel und Alpro: Danone fährt Nutri-Score zurück
Der Nahrungsmittelkonzern entfernt die Kennzeichnung etwa von Trinkjoghurts
und Sojadrinks. Ihre Bewertung würde sich sonst verschlechtern.
DIR Zwei Jahre Nutri-Score: Manchmal ist sie zu Unrecht grün
Seit zwei Jahren soll die Lebensmittelampel Nutri-Score
Verbraucher:innen vor Zucker- und Fettbomben warnen. Das klappt aber
nur bedingt.
DIR Biohändler kritisieren Nutri-Score: Bio-Saft Mittelmaß, Cola-Light gut
Der Biohandel hält die Lebensmittelampel für unzureichend. Ab November soll
der Nutri-Score Orientierung im Supermarkt bieten.
DIR OECD-Studie zu Adipositas: Die Deutschen sind zu dick
Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung
betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland.
DIR Nährwertkennzeichnung auf Lebensmitteln: Kleiner Schritt, ganz spät
Die Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat sich für eine
Nutri-Score-Ernährungsampel entschieden. Aber dieser Schwenk kommt spät.
DIR Julia Klöckner für Nutri-Score-System: Grünes Licht für Lebensmittelampel
Ab dem kommenden Jahr soll eine bunte Farb- und Buchstaben-Scala auf der
Packung anzeigen, wie gesund ein Nahrungsmittel ist.
DIR Kritik an Lebensmittelkennzeichnung: „Klöckner blockiert Ampel“
Ernährungsministerin Julia Klöckner müsse aufhören, mit der Zuckerlobby zu
kuscheln. Das sagt Oliver Huizinga von der Verbraucherorganisation
Foodwatch.
DIR taz-adventskalender (22): „Ich wollte immer Großes bewegen“
Die taz präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen
22: Raphael Fellmer, Mitgründer des Ladens für gerettete Lebensmittel
SirPlus.
DIR Kommentar Vegane Currywurst: Das ist kein Service für Veganer
Der Vorschlag des Ministers, nur Fleischprodukte dürften einen
entsprechenden Namen tragen, wirkt deplaziert. Verbraucher werden
getäuscht.
DIR Beschluss der EU-Kommission: Israel muss Siedlerprodukte markieren
Zukünftig sollen Produkte aus den israelisch besetzten Gebieten in der EU
gekennzeichnet werden. Israel bezeichnet das als Diskriminierung.
DIR Kritik an Werbeversprechen: Trickserei auf der Verpackung
Gesunde Lebensmittel liegen im Trend. Die Hersteller werben damit
großspurig. Doch Verbraucherschützer kritisieren das als „Schönfärberei“.
DIR Regenwaldrodungen für Palmöl: Ende des Versteckspiels
Die Produktion von Palmöl ist ökologisch bedenklich. Auf Verpackungen wird
es deshalb oft anders bezeichnet. Damit ist jedoch bald Schluss.
DIR „Mehr Tierschutz“-Siegel für Fleisch: Die Label-Blockade
Das „Mehr Tierschutz“-Siegel soll artgerechter erzeugtes Fleisch aus der
Nische holen – bisher vergeblich. Sind die Verbraucher einfach
verantwortungslos?
DIR Kommentar Vebrauchertäuschung: Doppelt getäuscht
Kritik an Produktverpackungen ist gut und wichtig. Aber sie kratzt nur an
der Oberfläche. Das Problem ist tief im Recht verwurzelt.
DIR Bio-Produkte aus China: EU verschärft Kontrollen
In Import-Lebensmitteln aus China wurden 15 teils hochgiftige Chemikalien
gefunden. Oft fehlt es Bauern im Reich der Mitte an Beratung.
DIR Wieder falsches Tier im Ikea-Regal: Elch-Lasagne versaut
Pferd im „Köttbullar“, Schwein in der Elch-Lasagne: Der Möbelkonzern hat
mit seinen Nahrungsprodukten gerade kein Glück. Trotzdem will er am
Zulieferer festhalten.
DIR Verbrauchertäuschung: „Fremdwasser“ in Fisch und Garnelen
Tiefkühlfisch und -garnelen enthalten häufig „Fremdwasser“ und werden so
schwerer gemacht. Erste Supermärkte in Deutschland nehmen Produkte aus dem
Verkauf.
DIR Pferdefleisch bei Ikea: Wieherst Du schon?
Pferde-DNA in den beliebten „Kötbullar“: Diese Entdeckung machten
Veterinäre in Tschechien. Schwedische Ikea- Restaurants bieten gar keine
Fleischbällchen mehr an.
DIR Kommentar Pferdefleisch-Skandal: Vom Pferd erzählen
Beim Lasagne-Skandal kann die EU-Kommission nur reagieren. Dabei war es
ihre Aufgabe, für eine Lebensmittelkennzeichnung zu sorgen.
DIR Verbraucheraufklärung: Und noch ein Lebensmittelsiegel
Ein weiteres Label kennzeichnet Produkte aus der Region. Aber der
Verbraucher ist „jetzt schon hoffnungslos überfordert“. Aufklärung oder PR?