URI: 
       # taz.de -- Süßigkeiten
       
   DIR Kulinarische Innovationen: Wie immer, aber mit extra Plastik
       
       Wo sind die Foodtrends, wenn im Sommer die Zeit still steht? Man muss sich
       nur darauf einlassen – dann erlebt man auf der Zunge britzelnde Flashbacks.
       
   DIR Britische Süßigkeiten im Test: Die Zucker-Challenge von der Insel
       
       Die wochentaz-Redaktion knuspert sich durch Schokolade und Karamell aus UK.
       Am Ende kriegt sie den Mund vor lauter Staunen gar nicht mehr auf.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es Vanillezucker, aber keinen Schokozucker?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Tamo Maximilian, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel Kaffee dürfen Kinder trinken?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 10 Jahre alt.
       
   DIR Mehrwertsteuer in Indien: Süßes Popcorn wird deutlich teurer
       
       Die indische Regierung plant, süßes Popcorn mit 18 Prozent Mehrwertsteuer
       zu belegen, salziges mit deutlich weniger. Das sorgt für Unverständnis.
       
   DIR Gefühle, Jungs und Süßigkeiten: Baklava ist Liebe
       
       Meine kleine Tochter Hatice hat ein paar neue Ideen, woran man Liebe
       erkennt. Jetzt prüft sie, ob ihre Konzepte auch zu mir und meiner Frau
       passen.
       
   DIR Virale „Dubai-Schokolade“: Dabei sein ist alles
       
       Bei der süßen Versuchung aus TikTok schmelzen Bescheidenheit und Disziplin,
       alle wollen die Schokolade um jeden Preis. Die Frage ist, wie lange noch?
       
   DIR Die Wahrheit: Friedenauer Eukalyptusbonbons
       
       Im Berliner Stadtteil Friedenau sind während des Krieges keine Zuckerbomben
       eingeschlagen, doch spielten gelbe Plombenzieher später eine Rolle.
       
   DIR Fußballsticker in Duplo-Riegeln: Wenn die Nostalgie so richtig kickt
       
       Früher lagen die Fußballsticker direkt im Duplo und Hanuta. Heute muss man
       einen komplizierten digitalen Umweg nehmen. Zum Glück gibt es Alternativen.
       
   DIR Werbeverbot für Süßigkeiten: Großer Kampf gegen kleine Laster
       
       Die Politik diskutiert über ein mögliches Verbot von TV-Werbung für
       Süßkram. Verbände machen Druck. Doch die Spots sind längst Kulturgut
       geworden.
       
   DIR Kinder brauchen Freiheiten: Eis, Eis, Baby
       
       Kleine Freiheiten sind wichtig für Kinder. Auch für unsere Kolumnist:in
       war es prägend, sich in der Stadt selbstständig ein Eis kaufen zu dürfen.
       
   DIR Auf Schokoladenreise durch die Schweiz: Schroffe Berge, zarter Schmelz
       
       Die Schweiz ist für ihre Schokolade bekannt, dabei hatte sie nie Kakao
       produzierende Kolonien. Was ist ihr süßes Geheimnis?
       
   DIR Die Wahrheit: Rätsel Buße
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über nachfestliche Reue und die Folgen erfreuen.
       
   DIR Nostalgie und Bunte Tüten: Der kleine Kiosk unter Reet
       
       In den Achtzigern pachtete der Vater unserer Autorin einen Kiosk an der
       Ostseeküste. Er verbrachte an diesem Ort die beste Zeit seines Lebens.
       
   DIR Gefriertrocknen auf Tiktok: Je explodierter, desto besser
       
       Gefriertrocknung ist eigentlich dafür da, Lebensmittel haltbar zu machen.
       Süßigkeiten kann man so den Supercrunch verpassen.
       
   DIR Inflation im Späti: Ohne Zucker geht's nicht
       
       Der Zuckerpreis ist zuletzt stark gestiegen. Ernährungsfreaks wird das
       freuen. Für unsere Autorin aber sind Süßigkeiten überlebenswichtig.
       
   DIR Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Foodindustrie zieht Nazi-Vergleich
       
       Lebensmittelhersteller vergleichen Werbeeinschränkungen zum Kinderschutz
       mit der Erziehung in NS-Zeit und DDR. Und ernten Kritik von mehreren
       Seiten.
       
   DIR Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel: Mehrheit will weniger Werbung
       
       66 Prozent der Deutschen wollen, dass Fernsehwerbung für ungesundes Essen
       dann eingeschränkt wird, wenn Kinder zuschauen. Das zeigt eine neue
       Umfrage.
       
   DIR Die Wahrheit: Hippe Omapraline für Klimaschlecker
       
       Süßer Ungehorsam gegen alte weiße Männer: Die Klebe-Generation M
       protestiert neuerdings gegen alles und jeden mit Retro-Schokokitsch.
       
   DIR Werbeverbote für Junkfood: Das wurde auch Zeit
       
       Ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel ist ein effizientes Mittel, um
       Kinder zu schützen. Mit Bevormundung hat das nichts zu tun.
       
   DIR Die Wahrheit: Süß!
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über einen Aufbruch zu neuen Geschmacksufern
       erfreuen.
       
   DIR Die Wahrheit: Bounty mit Rosenkohl
       
       Wenn Süßwarenkonzerne so tun, als sei ihnen die Gesundheit ihrer
       Konsumenten wichtig, dann heißt es: Kübeln, was das Zeug hält.
       
   DIR Pralinen so bunt wie Ostereier: Buntes in den Körper!
       
       Der italienische Konditor Rinaldini hat mit „Chococolor“ optisch auffällige
       Pralinen erfunden. Die Geschichte einer Obsession.
       
   DIR Salmonellen in Ferrero-Fabrik: Gar keine Überraschung
       
       Ferrero muss ein Werk in Belgien vorerst schließen – mitten im
       Ostergeschäft. Dass es dort Salmonellen gab, wusste die Firma aber schon
       seit Dezember.
       
   DIR Werbung für spezielle Kinderprodukte: Die Schutzlosen schützen
       
       Unausgewogene Nahrungsmittel führen oft zu Übergewicht. Weil die Jüngsten
       besonders beeinflussbar sind, sollte an Kinder gerichtete Werbung verboten
       werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Cuthbert, das Raupenplagiat
       
       Der Kampf der britischen Supermarktketten um eine Zuckerbombe, die sich
       wohl nie in einen Schmetterling verwandeln wird.
       
   DIR Coronakrapfen mit Gin-Tonic-Spritze: „Wir impfen nur unser Hausmittel“
       
       Die Bäckerei Gschaider im niederbayerischen Landshut bietet
       „Coronaspritz-Krapfen“ für 1,85 Euro an. In der Spritze steckt eine
       Gin-Tonic-Füllung.
       
   DIR Cholesterin zu Weihnachten: Der Plätzchentrick
       
       Die Fettstoffwechselsprechstunde: Für Cholesterinpatienten ist sie der
       regelmäßige lästige Kontrollblick aufs Essverhalten. Da hilft nur
       Weihnachten.
       
   DIR A wie Adventskalender: Ran an die Socken!
       
       Am 1. Dezember ist es wieder so weit. Es geht mit Adventskalendern los.
       Fluch oder Segen? Selbst basteln oder kaufen? Anleitung für die
       Adventstage.
       
   DIR Problemsüßigkeit Gummibärchen: Haribo macht voll nicht froh
       
       Erwachsene zwingen arme Kinderseelen, farblose Gelatineabgüsse in sich
       hineinzustopfen. Dabei machen Gummibärchen dumm!
       
   DIR Die Wahrheit: Zuckerschock im Einkaufszentrum
       
       Bei den nationalen Meisterschaften im Süßessen messen sich die
       ausdauerndsten Saccharose-Sportler*innen Deutschlands in Berlin.
       
   DIR Marzipan aus Lübeck: Die Freuden des Paradieses
       
       Lübecker Marzipan muss aus Lübeck kommen. Gerade mal sechs Firmen stellen
       es heute her. Einst war Marzipan eine Luxusleckerei.
       
   DIR Rückrufaktion für Schokoriegel: Kunststoff auf dem Mars gefunden
       
       Snickers, Milky Way, alles muss zurück zum Hersteller. Weil in
       Schokoriegeln Kunststoff gefunden wurde, ruft Mars in 55 Ländern Produkte
       zurück.
       
   DIR Kaugummis auf Latex-Basis: Kauen für eine saubere Welt
       
       Es gibt sie tatsächlich: Öko-Kaugummis. Und sie haben Vorteile. Auf dem
       Massenmarkt haben sie sich aber noch nicht durchgesetzt.
       
   DIR Koalition gegen Quengelkassen: Weniger Süßigkeiten an Kassen
       
       Eine große Versuchung, der vor allem Kinder kaum widerstehen können: Die
       Ständer mit Schokoriegel an den Ladenkassen. Union und SPD wollen dagegen
       vorgehen.
       
   DIR was fehlt ...: ...das Scheckheft
       
       In Bordeaux hat sich eine Zwölfjährige ihr eigenes Süßigkeitenparadies
       sichern können. Kriminelle Energie half ihr dabei.
       
   DIR Kolumne Darum: Krümel pflastern ihren Weg
       
       Drei Schritte in die Wohnung, drei Dinge fallen zu Boden: Wenn es ums
       Loslassen geht, können Eltern von Kindern viel lernen.
       
   DIR Die Wahrheit: Geliebtes Reisbällchen
       
       Die wahren Hintergründe der Drohgebärden Nordkoreas gegen Südkorea: der
       dramatische Versorgungsengpass auf dem Süßwarensektor.