URI: 
       # taz.de -- Psychologie
       
   DIR Psychiater über Otrovertierte: „Manche Leute gehen mit einem Alien-Gefühl durchs Leben“
       
       Oft ist in der Psychologie von Introvertierten und Extrovertierten die
       Rede. Psychiater Rami Kaminski will einen dritten Typus identifiziert
       haben.
       
   DIR Gefährliches Radfahren: Freihändig im Dunkeln über Rot
       
       Im Straßenverkehr kann einem angesichts Earphones tragender helmloser
       Radfahrer mulmig werden. Aber ist nicht die ganze Welt ähnlich
       leichtsinnig?
       
   DIR Bindungen mit Künstlicher Intelligenz: „Bots werden Beziehungen zu Menschen nicht ersetzen“
       
       Verliebt in einen Chatbot – was nach Science-Fiction klingt, ist für viele
       Menschen Realität. Sozialpsychologin Paula Ebner weiß, wie es dazu kommt.
       
   DIR Anna Prizkaus Debütroman: Falsche Fährten
       
       Wahr oder falsch, Glück oder Unglück? „Frauen im Sanatorium“ von Anna
       Prizkau kreist um die wichtigen Fragen des Lebens in einem klugen Roman.
       
   DIR Uraufführung am Schauspiel Frankfurt: Zerstörung und Erneuerung
       
       Die Dramatikerin Anja Hilling startet in „Spiel des Schwebens“ ein
       pädagogisches Experiment. Der Ausgang ist ungewiss und verwirrend.
       
   DIR Psychische Gesundheit: Geht es uns allen immer schlechter?
       
       Ständig ist die Rede von Mental Health. Fragen und Antworten rund um
       psychische Erkrankungen zum Welttag der psychischen Gesundheit.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso lachen Erwachsene so wenig?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nino, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kollapsbewegung in der Klimakrise: Nach dem Untergang geht’s weiter
       
       Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht
       zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim
       Kollapscamp.
       
   DIR Die Wahrheit: Rubbellos über den Wolken
       
       Einfach mal einen Kaffee im Flieger bestellen, ohne Flugscham und ohne
       sozialen Druck. Wenn das nur so einfach wäre, wie es nicht ist.
       
   DIR Psychologe über mentale Gesundheit: „Die Verantwortung wird schnell auf das Individuum gelegt“
       
       Das Bewusstsein für mentale Gesundheit ist inzwischen stark. Jedoch werden
       im Neoliberalismus Probleme oft individualisiert, meint Psychologe Wolz.
       
   DIR Psychiater über geschlossene Anstalten: „Psychisch Kranke sollten als Bürger gesehen werden“
       
       Vor 40 Jahren entstand die „Blaue Karawane“ als Protestbewegung gegen
       stationäre Psychiatrien. Der Psychiater Klaus Pramann war damals dabei.
       
   DIR Studien der TU Braunschweig: Bewegte Bilder stören beim Lernen
       
       Kurzvideos haben gegenüber Texten erhebliche Nachteile für die
       Wissensvermittlung. Trotzdem können sie im Unterricht eine Rolle spielen.
       
   DIR Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman
       
       Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen?
       Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben
       wollen.
       
   DIR Journalist über ein schmerzhaftes Gefühl: „Scham ist eine mächtige Waffe“
       
       Matthias Kreienbrink hat ein Buch geschrieben über das Gefühl der Scham.
       Hier erzählt er vom Mobbing in der Schule und den Pranger im
       Sprachgebrauch.
       
   DIR Die Wahrheit: Deep State im Telefon
       
       Was mache ich eigentlich die ganze Zeit? Und wie kriegen die anderen das
       hin? Große Fragen, die mit dem Gebrauch des Smartphones einhergehen.
       
   DIR Studie über Wissensvermittlung: So verstehen Menschen Klimafolgen besser
       
       Viele wissen prinzipiell, dass sich die Erde erhitzt, aber unterschätzen
       die Konsequenzen. Eine Studie zeigt, wie sich das besser vermitteln lässt.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Sakrament des Schlafs
       
       In einer grotesken Welt sind nicht einmal die Erzählfiguren sicher,
       geschweige denn ihre Köpfe, die aus einer anderen Sphäre stammen könnten.
       
   DIR Psychologe über Hamburger Messerangriff: „Der Vorfall war nicht vorhersagbar“
       
       Die Verdächtige der Messerattacke wurde kurz zuvor aus der Klinik entlassen
       – in die Obdachlosigkeit. Kein Einzelfall, meint Psychologe Thomas Bock.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Sind Künstler besondere oder verrückte Menschen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Jelena, 11 Jahre alt.
       
   DIR Saisonabschluss von Borussia Dortmund: Der große Illusionist namens Niko
       
       Nach einer scheinbar vermurksten Saison ist Borussia Dortmund nun in der
       Königsklasse dabei. Auch Dank der psychologischen Tricks ihres Trainers.
       
   DIR Umweltpsychologin über Klimaschutz: „Viele wissen nicht, dass sie nicht allein sind“
       
       Obwohl sie es wichtig fänden, engagieren sich weniger Menschen für das
       Klima – weil sie ihre Wirksamkeit unterschätzen, sagt Expertin Karen
       Hamann.
       
   DIR Toxische Positivität: Ungerechtigkeit lässt sich nicht wegatmen
       
       Positive Psychologie bringt uns bei, uns an Belastungen anzupassen. Dabei
       brauchen strukturelle Probleme oft politische Antworten – und manchmal auch
       wütende.
       
   DIR Trinkgeld bei Kartenzahlung: Ein guter Tip? Kühlen Kopf bewahren!
       
       Wie lassen sich Trinkgeld und Kreditkartenzahlung am besten vereinbaren?
       Die Gastro hätte da ein paar Vorschläge. Doch die gefallen nicht allen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie fühlt man sich nach einer Psychotherapie?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt
       von Mio, 7 Jahre alt.
       
   DIR Therapeut über das Reden über Psyche: „Für manche Probleme gibt es keine Lösung“
       
       Man muss manchmal auch das Gefühl der Machtlosigkeit aushalten, sagt Lukas
       Maher. Und es brauche nicht immer eine Therapie, meint der Psychotherapeut.
       
   DIR Die Wahrheit: Die siebzehnte Arbeitsgruppe
       
       Eine erfahrene Psychologin soll bei den Koalitionsverhandlungen von CDU und
       SPD auch schwierige Politiker*innen in Schach halten.
       
   DIR Soziologin über Heranwachsende: „Scham hat ein Geschlecht“
       
       Wieso ist Teenagern so vieles peinlich? Und wann geht es eigentlich los mit
       dem Gefühl? Soziologin Karin Flaake über den zweifelhaften Nutzen von
       Scham.
       
   DIR Sportpsychologie wird immer wichtiger: Druck für alle, Hilfe für wenige
       
       Es geht früh los mit dem Leistungsdruck. Genauso früh wäre eine
       umfassendere sportpsychologische Betreuung wichtig. Besonders für
       Nachwuchskräfte.
       
   DIR Beamtenstatus und Gesundheit: Emma darf nicht Beamtin werden
       
       Psychologische Behandlung oder Beamtenlaufbahn? Eine Frage, die Folgen hat,
       denn die Angst vor solch einer Absage haben viele.
       
   DIR Kontaktabbruch zur Familie: Wenn Eltern verkacken
       
       Auf Social Media berichten immer mehr junge Menschen über ihren totalen
       Kontaktabbruch zu den Eltern. Ist der Schritt heilsam oder eine Sackgasse?
       
   DIR Politikverdrossenheit in der Lausitz: Feuerwehr for President
       
       Warum misstrauen immer mehr Menschen den politischen Institutionen? Unsere
       Autorin ist in der Lausitz auf Wut gestoßen, aber auch auf Hoffnung.
       
   DIR Feuerkatastrophe von Los Angeles: Der abgebrannte Traum von individuellem Glück
       
       In Los Angeles stieß die amerikanische Kolonisierung auf die Mauer des
       Pazifiks. Ein Essay über eine besondere Stadt und das, was den Flammen zum
       Opfer fiel.
       
   DIR Psychologie beim Arzt und im Konzert: Die richtigen Worte
       
       Das Institut für Medizinische Psychologie der Uni Lübeck berät Musiker mit
       Angst vor Auftritten und schult angehende Ärzte für Patientengespräche.
       
   DIR „Toxic Trait“ auf Tiktok: Antitoxische Selbstkritik
       
       Der Tiktok-Trend „Toxic Trait“ rückt unsere dunklen Seiten ins Rampenlicht
       – humorvoll und ehrlich. Doch was steckt hinter dem Phänomen?
       
   DIR Das Ende von Freundschaften: Ich dachte, wir wären für immer
       
       Christina und Mathilda waren seit dem 2. Lebensjahr beste Freundinnen. Bis
       Mathilda sagt: Das war's. Christina bleibt zurück – mit Trauer und Fragen.
       
   DIR Bilder und Lieder im Kopf: Lieber Ohrwurm als Albtraum
       
       Unsere Kolumnistin wird ständig von Ohrwürmern geplagt. Ähnlich geht es ihr
       mit Bildern, die immer wieder auftauchen – und schnell zu Horrorszenarien
       werden.
       
   DIR Neuer Psychologie-Podcast „Mind Date“: Risikofrei betrunken
       
       Im Podcast „Mind Date“ erforschen Timon Krause und Hannah Reiss das
       menschliche Gehirn. Statt großer Analysen gibt es partytaugliche
       Erklärungen.
       
   DIR Psychologin über Autismus: „Den Autisten gibt es nicht“
       
       Bärbel Wohlleben macht sich für die Kommunikation mit Autisten stark. Das
       Beratungs- und Betreuungsangebot in Berlin reiche nicht aus.
       
   DIR Wege zur psychischen Gesundheit: „Diagnosen können auch einengen“
       
       Zum Welttag für psychische Gesundheit fordert Grünen-Polikerin
       Kappert-Gonther flexiblere Hilfssysteme. Dabei könne auch ein Blick nach
       Bremen helfen.
       
   DIR Suizidzahlen 2023: Den „Freitod“, den gibt es nicht
       
       Suizid ist ein Tabuthema. Nötig sind mehr Verständnis für Gefährdete und
       mehr Mut, darüber zu sprechen.
       
   DIR Psychiater über Krieg im Libanon: „Die erste Reaktion ist instinktiv“
       
       Über Beirut donnern israelische Kampfflugzeuge hinweg, die Menschen sorgen
       sich vor einem den ganzen Libanon betreffenden Krieg. Was macht das mit
       ihnen?
       
   DIR Menschliche Denkfalle: Darf’s ein bisschen weniger sein?
       
       Stützräder, Ampeln, Kisten für noch mehr Zeug – um Probleme zu lösen, fügen
       wir Situationen intuitiv Dinge hinzu. Weglassen wäre aber oft hilfreicher.
       
   DIR Dankbarkeit für die Psyche: Finger in die Luft!
       
       Wenn man sich freut, soll man den Zeigefinger hochstrecken und laut
       „Delight“ rufen. Ist das Quatsch oder hilfreich?
       
   DIR Woher kommt das Ekelgefühl?: Das widerliche Reich der Männer
       
       Unsere Kolumnistin arbeitete als Putzkraft und merkte, dass sie sich nicht
       vor allem gleich ekelte. Ist Ekel selektiv?
       
   DIR Neuer Hype „Mouth Taping“: Angesteckt im Freundeskreis
       
       Die Freunde unserer Kolumnistin kleben sich den Mund zu, um besser zu
       schlafen. Ist da was dran? Und warum beeinflussen uns unsere Freunde so
       sehr?
       
   DIR Konsumforschung: Warum mehr nicht immer mehr ist
       
       Weniger konsumieren oder emmittieren, fällt uns Menschen schwer. Die
       Verhaltensforschung zeigt, das hat System. Kommen wir trotzdem dagegen an?
       
   DIR Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst
       
       Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen.
       Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl.
       
   DIR Sportpsychologin über Fußball: „Den Leitwolf braucht es nicht“
       
       Fußball ist Kopfsache, gerade bei Turnieren und K.-o.-Spielen, sagt die
       Sportpsychologin Babett Lobinger. Sie weiß, was ein High-Performance-Team
       auszeichnet.
       
   DIR Die Wahrheit: Geile Krankheit
       
       Gibt es etwas Schöneres als den Dunning-Kruger-Effekt? Man steht nie blöd
       da und fühlt sich immer überlegen und weiß einfach alles und sogar besser.