URI: 
       # taz.de -- Putzen
       
   DIR Aufteilung im Haushalt: Wer braucht saubere Fenster, wenn er süße Kinder hat
       
       Die Fenster sind dreckig, die Familie beschäftigt. Wer kümmert sich um die
       Aufgaben im Haushalt, auf die niemand Lust hat?
       
   DIR Denis Côté über „Paul“: „Er hat mir nie in die Augen geschaut“
       
       Denis Côté folgt in seinem Dokumentarfilm „Paul“ (Panorama) einem
       schwergewichtigen Mann. Seine Ängste überwindet der, indem er für Dominas
       putzt.
       
   DIR Löhne von Reinigungskräften: Unsichtbar und mies bezahlt
       
       Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für
       Gebäudereiniger*innen blieb ohne Einigung. Die meist weiblichen und
       migrantischen Putzkräfte arbeiten prekär.
       
   DIR Putzkräfte in Berlin: Sauberer Lohn für saubere Arbeit
       
       Die IG Bau fordert für Gebäudereiniger*innen drei Euro mehr
       Stundenlohn. Anstrengung, Zeitdruck und Belastung müssten fair entlohnt
       werden.
       
   DIR Ein fiktives Pro und Kontra: Ferienwohnung putzen: ja oder nein?
       
       Ein Urlaub ist zum Entspannen da, und Putzen ist streng verboten. Aber es
       ist auch sehr befriedigend, den Sand einfach wegzusaugen. Was also tun?
       
   DIR Woher kommt das Ekelgefühl?: Das widerliche Reich der Männer
       
       Unsere Kolumnistin arbeitete als Putzkraft und merkte, dass sie sich nicht
       vor allem gleich ekelte. Ist Ekel selektiv?
       
   DIR Wutanfälle vor der Periode: Erster Platz in der Wut-Formel-1
       
       Eines der vielen wunderbaren PMS-Symptome kann auch Wut sein. Besonders
       wenn der Ehemann zuhause nicht dazu in der Lage ist, Staub zu wischen.
       
   DIR Auf der Suche nach Hilfe im Haushalt: Das Putzfrauen-Dilemma
       
       Meine Frau wollte, dass ich auch mal putze, aber ich wollte nicht. Also
       versuchte ich, eine Putzfrau zu finden – und scheiterte kläglich.
       
   DIR Reinigungskräfte beschäftigen: Hilfe beim Putzen, ein Traum!
       
       Unsere Autorin fordert, dass Alleinerziehende Anspruch auf eine vom Staat
       bezahlte Reinigungskraft bekommen sollten. Nichts daran wäre verwerflich.
       
   DIR Unordnung im Zusammenleben: Der besonnene Wasserträger
       
       Nicht jeder hält Unordnung aus. Der Deutsche sieht überall nur halbleere
       Gläser statt halbvolle. Immerhin schafft er es, nicht cholerisch zu werden.
       
   DIR Putzen und Kochen: Von den Dichtern lernen
       
       Zu wenig Engagement im Haushalt kann zu Unordnung und Trennung führen, zu
       viel Engagement zu noch schlimmerem. Ein Lob auf den Durchschnitt.
       
   DIR Arbeit im Haushalt: Putzen ist das neue Kiffen
       
       Haushalt ist Routine. Mit Geschirrspülen lässt sich gut der Zumutung der
       Arbeitswelt entfliehen, täglich etwas Neues, Kreatives abliefern zu müssen.
       
   DIR Ausmisten für ein neues Lebensgefühl: Ein Hoch auf Alman-Camouflage-Namen
       
       Unser Autor macht dieses Jahr einen großangelegten Frühjahrsputz. Beim
       ausmisten und verschenken Begegnen ihm viele verschiedene Charaktere.
       
   DIR Schwarzarbeit bei Putzhilfen: Nicht ganz sauber
       
       Mit Gutscheinen will die Bundesregierung die Schwarzarbeit bei
       Haushaltshilfen reduzieren. Kann das funktionieren?
       
   DIR Zuschuss für die Haushaltshilfe: Gutscheine gegen Schwarzarbeit
       
       Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten unangemeldet. Das soll ein neues
       Gutscheinsystem ändern, verspricht Minister Hubertus Heil.
       
   DIR Kleine Putz-Umfrage unter Müttern: Dreck, Scham, Politik
       
       Sind Putzkräfte okay, wenn man sie gut bezahlt? Immerhin Lohnarbeit oder
       antifeministisch? Ist überhaupt Zeit, darüber nachzudenken? Mütter
       erzählen.
       
   DIR Analyse zur Reinigungsbranche in Berlin: Mieser Lohn für saubere Arbeit
       
       Reinigungskräfte werden schlecht bezahlt und arbeiten häufig unter prekären
       Bedingungen. Dabei gibt es längst Modellprojekte, die es besser machen.
       
   DIR Unternehmerin über Putzen als Job: „Es war ein schrecklicher Umgang“
       
       Das Ende von Unterbezahlung und Leiharbeit: Verena Schneider hat die
       Besserwischer gegründet, um Putzkräften faire Jobs zu bieten.
       
   DIR Die Wahrheit: Wenn der Lappen jammert
       
       Aus dem alltäglichen Leben eines Spülschwamms: eine Geschichte vom Dasein
       auf der schiefen Ebene der dreckigen Putzwelt.
       
   DIR Gemeingefährliche Türklinken: Der Corona-Putz
       
       Meine Frau beschloss, den Coronaviren durch eine Putzaktion auf den Leib zu
       rücken. Doch das ging nach hinten los.
       
   DIR Gründerinnen über ihr Putz-Start-up: „Sauberes Gefühl“
       
       Putzen gilt für viele als äußerst unbeliebte Tätigkeit. Zwei Frauen haben
       einen Reinigungsservice gegründet, der ökologisch und sozial fair sein
       will.
       
   DIR Anleitung zum Saubermachen: „Aufräumen, bevor man putzt“
       
       Der Frühjahrsputz steht an. Viele kapitulieren schon beim Staubwischen.
       Eine Reinigungsfachfrau gibt Profitipps, wie man seine Wohnung richtig
       putzt.
       
   DIR Reinigungsbranche: „Auf Rollschuhen durchs Büro“
       
       Die Deutsche Bahn veranstaltet Reinigungsroboter-Rennen. Auch menschliche
       Reinigungskräfte müssen zunehmend Höchsttempo erreichen, sagt
       Branchenkennerin Viveka Ansorge.
       
   DIR Pro und Contra Haushaltshilfe: Putzen und putzen lassen
       
       Darf man eine Reinigungskraft engagieren? Das sichert keine Existenz,
       findet eine Autorin. Ein ganz normaler Job, sagt eine andere.
       
   DIR Politologin über „Care Revolution“: „Sorgearbeit geht alle an“
       
       Das Netzwerk Care Revolution fordert ein neues Bild von Hausarbeit und
       Pflege. Charlotte Hitzfelder hat in Leipzig die erste sächsische
       Regionalgruppe mitgegründet.
       
   DIR Helpling-Gründer Benedikt Franke: „Wir bekämpfen den Schwarzmarkt“
       
       Die Plattform Helpling vermittelt Putzkräfte. Eine Sozialversicherung
       bekommen die Dienstleister nicht – schließlich sei er kein Arbeitgeber,
       sagt Gründer Franke.
       
   DIR Kolumne „Wir retten die Welt“: Wir lassen keine Milbe walten
       
       Die Ökos jammern über den Verlust der Artenvielfalt. Ich spreche vom
       Milbenmassaker, vom Raubzug gegen Silberfische und nenne es Frühjahrsputz.
       
   DIR Dreck und Moral: Dürfen Linke putzen lassen?
       
       Natürlich nicht! Trotzdem beschäftigt die Chefin der Grünen eine Putzhilfe
       und selbst die Linkspartei wackelt bedenklich.
       
   DIR Die Wahrheit: Genesis
       
       Weil Dienstag mit D wie Donnerstag beginnt, darf sich die geneigte
       Leserschaft heute an einem Poem über den längst überfälligen Kehraus
       erfreuen.
       
   DIR Therapeutin über Prokrastination: „Manchmal ist es besser zu putzen“
       
       Das Bad ist dreckig, der Kühlschrank leer – Psychotherapeutin Lena Reinken
       erklärt, wann Prokrastination angebracht ist. Und wann nicht.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Bitte, nehmt unser Geld
       
       Spinnweben, Straßendreck, Staub: Das mit der Gebäudereinigung funktionierte
       seit Wochen nicht mehr. Müssen wir für mehr Sauberkeit zahlen?
       
   DIR Kolumne Rambazamba: Der Stadionreiniger
       
       Gibt es Fans, die nach der Niederlage ihrer Mannschaft auch noch die
       Tribüne putzen? Ja, diese höflichen Schlachtenbummler kommen aus Japan.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Nichtnacktputzer
       
       Frisch aufgedeckt hat die Wahrheit einen hundsgemeinen Skandal über
       haltlose Gerüchte um einen Drohbriefschreiber.