URI: 
       # taz.de -- Schauspiel Hannover
       
   DIR Journalistin über Gesprächskultur: „Wir suchen aktiv das Blöde am Anderen“
       
       Catherine Newmark will die Gesprächskultur entgiften. Am Schauspiel
       Hannover hat sie die Gesprächsreihe „Chronik der laufenden Entgleisungen“
       initiiert.
       
   DIR Theaterstück „Pride“ von Falk Richter: Nichts ist normaler als queer
       
       Zu Beginn der Intendanz von Vasco Bönisch zeigt das Staatstheater Hannover
       erstmals auf Deutsch Falk Richters „Pride“. Ein Wagnis ist das nicht.
       
   DIR Staatstheater Hannover: Abschiedssex macht nicht in allen Belangen glücklich
       
       Zum Ende von Sonja Anders' Intendanz inszenieren drei Regisseurinnen am
       Staatstheater Hannover drei Stücke zu einem sehr alten Thema: Sex.
       
   DIR „Die Walküren“ am Schauspiel Hannover: In die Ferne entrückt
       
       Caren Jeß hat das Libretto von Richard Wagners „Walküren“ neu geschrieben.
       Ihre witzige Überschreibung verliert in Marie Bues' Inszenierung an Kraft.
       
   DIR Thalia-Theater unter neuer Leitung: Vieles neu am Alstertor
       
       Mehr Farbe, mehr Frauen: Die neue Leitung des Hamburger Thalia-Theaters hat
       die erste von ihr verantwortete Spielzeit vorgestellt.
       
   DIR Theaterschaffende über Verbindungen: „Ich kann die Anziehungskraft nachvollziehen“
       
       Das Kollektiv „Institut für Kontrolle und Exzess“ hat zu
       Studentenverbindungen recherchiert. Daraus entstand das Stück „saufen
       fechten heidelberg“.
       
   DIR Theateradaption von „Und alle so still“: Ein Experiment mit dem Schweigen
       
       Das Schauspiel Hannover zeigt Mareike Fallwickls Roman als
       Empowerment-Stück über Ausbeutung. Glorifiziert wird die Verweigerung der
       Figuren nicht.
       
   DIR Inszenierungen des Theaterstücks „Asche“: Schlafwandler im Ascheregen
       
       Mal eindrücklich optimistisch, mal voller Melancholie: In Hamburg und
       Hannover sind Inszenierungen von Elfriede Jelineks Stück „Asche“ zu sehen.
       
   DIR „Animal Farm“ am Staatstheater Hannover: Buckeln vor dem Schweinekönig
       
       Von der unterwürfigen Natur des Menschen und seinem Machtinstinkt: Emre
       Akal inszeniert George Orwells „Animal Farm“ in Hannover mit kalter
       Präzision.
       
   DIR Neue Intendantin am Thalia Theater: „Ich möchte vermitteln, dass Theater nicht beißt“
       
       Sonja Anders wechselt als Intendantin von Hannover ans Thalia Theater nach
       Hamburg. Das könnte mehr Freude im Spielplan versprechen – und mehr Frauen.
       
   DIR Rechte Empörung über Theaterstück: Glatt gelogen
       
       Das rechte Online-Magazin „Nius“ skandalisiert das Stück „Unsere Elf“ am
       Staatstheater Hannover. Der Angriff ist ein Beispiel rechter
       Kulturagitation.
       
   DIR Fußball-Bühnenstück in Hannover: Belanglose Fußball-EM-Werbung
       
       Am Schauspiel Hannover kommt mit „Unsere Elf“ eine „etwas andere
       Nationalhymne“ auf die Bühne. Aber alles bleibt zu sehr im Anekdotischen.
       
   DIR Kafka am Schauspielhaus Hannover: Diese Schabe gehört in ein Museum
       
       Clara Weyde inszeniert „Die Verwandlung“ nach Franz Kafka am Schauspielhaus
       Hannover. Inklusive erotischem Begehren der Schwester und herzlosen Eltern.
       
   DIR Theaterstück „Prima Facie“: Die Verstörung der Opfer
       
       Das Drama „Prima Facie“ fragt, wie Vergewaltigung wirksam verfolgt werden
       kann. 15 deutschsprachige Theater haben das Stück im Spielplan.
       
   DIR Theater über Schwarzsein: Auf Wurzelsuche im Zauberlicht
       
       Empowerment in Hannover: In „I am. We are“ der Hamburgerin Mable Preach
       suchen junge BIPoCs nach ihren Wurzeln und positiven Vorbildern.
       
   DIR Theaterstück über den Tod von Halim Dener: Gegen das Verblassen
       
       1994 erschoss ein Polizist in Hannover den Kurden Halim Dener und blieb
       unbehelligt. Jetzt kommt der Fall auf die Bühne des dortigen
       Schauspielhauses.
       
   DIR Explizites Liebes-Theater in Hannover: Selbstbeschimpfung on point
       
       Spektakulärer Text über kriselnden Feminismus: Julia Wissert inszeniert
       Sivan Ben Yishais „Liebe / Eine argumentative Übung“ am Schauspiel
       Hannover.
       
   DIR Performance in Hannover: Empowerment in Lichtgeschwindigkeit
       
       Im Stück „K(no)w Black Heroes“ von Mable Preach zeigen zwei Schwarze Frauen
       ihr Ringen um Identität und kulturelle Heimat.
       
   DIR Oper nach Edgar Allan Poe in Hannover: Im inneren Gefängnis
       
       Den Schrecken stiftet immer die Vergangenheit: Philip Glass' Oper „Der
       Untergang des Hauses Usher“ wird in Hannover gespielt.
       
   DIR Lyrik-Performance in Hannover: Krasse Sprachbilder in Watte
       
       Yahya Hassan war die wütend-poetische Stimme des dänischen Ghettos. Seinen
       ersten Gedichtband hat Murat Dikenci in Hannover auf die Bühne gebracht.
       
   DIR „Universen“ im Schauspielhaus Hannover: „Holt euch die Steuergelder zurück“
       
       Playstation-Turniere und Solidaritätskonzerte: Theatermacher Murat Dikenci
       lockt ein sonst eher theaterfernes Publikum ins Schauspielhaus Hannover.
       
   DIR Science-Fiction-Oper in Hannover: Das Wollen der Androidin
       
       Wo künstliche Menschen geplant werden, geht die Geschichte oft schief.
       Sachte futuristisch erzählt davon die Oper „Humanoid“ in Hannover.
       
   DIR Queeres Rock-Musiktheater: Die doppelte Hedwig
       
       In Hannover und Schwerin kommt „Hedwig and the Angry Inch“ auf die Bühne.
       Erfreulicherweise mit Interesse an jeweils Unterschiedlichem.
       
   DIR Stücke über selbstbestimmtes Sterben: So geht Enttabuisierung
       
       Das Hamburger Schauspielhaus und das Schauspiel Hannover beschäftigen sich
       mit selbstbestimmtem Sterben. Beide Stücke sind höchst gelungen.
       
   DIR „Frankenstein“ am Schauspiel Hannover: Das gemachte Monster
       
       Clara Weydes freie Bearbeitung von Mary Shelleys „Frankenstein“ verlängert
       den Stoff ins Heute. Herausgekommen ist ein Funken sprühender Abend.
       
   DIR Theaterstück „Klimatrilogie“ in Hannover: Rückblick nach dem Weltuntergang
       
       Im Schauspiel Hannover erzählt Thomas Köck eine Geschichte der Ausbeutung.
       Die „Klimatrilogie“ ist drastisch und vielschichtig zugleich.
       
   DIR Theaterstück „Der Ursprung der Welt“: Eine Gala für die Vulva
       
       Das Schauspiel Hannover zeigt Liv Strömquists Erfolgscomic „Der Ursprung
       der Welt“ als feministische Revue über verdrängte Sexualität.
       
   DIR Bilanz der Saison des Bremer Theaters: Spielen mit der Seuche
       
       Gute Zahlen, künstlerisch eher mittel hinter Hamburg und Hannover und seit
       Monaten im Lockdown: Die Spielzeit des Bremer Theaters ist vorbei.
       
   DIR Erinnerungs-Theater in Hannover: Rachegöttinnen auf Rollschuhen
       
       Mit den Stücken „Furien des Erinnerns“ der Frl. Wunder AG und „Weltmeister“
       von Nina Gühlstorff widmet sich das Schauspiel Hannover dem Erinnern.
       
   DIR Comeback der Liederabende: Gesungene Lockerungsübungen
       
       Liederabende haben Konjunktur: In Hannover besingen „Held*innen“
       Gender-Identitäten, in Bremen erklingt eine Hommage an Madonna.
       
   DIR Diversitäts-Agentin über ihren Job: „Diversität muss normal werden“
       
       Leyla Ercan setzt sich als Agentin für Diversität am Staatstheater Hannover
       für die interkulturelle Öffnung des Hauses ein.
       
   DIR Gender-Theater in Hannover: Held*in des Amalgamierens
       
       Alle starren Kategorisierungen im Geschlechterspiel mit Leichtigkeit
       unterlaufen: Corinna Harfouch gibt eine*n liebevoll-sarkastischen
       „Orlando“.
       
   DIR Science Fiction im Theater: Früher war nicht alles schlecht
       
       In Bremen, Hamburg und Hannover kommen mittelalte Science-Fiction-Stoffe
       auf die Bühne – mit durchaus unterschiedlichen Ergebnissen.
       
   DIR Neue Chefin am Schauspiel Hannover: Geschlechterparität als Statement
       
       Die neue Chefin des Schauspiels Hannover heißt Sonja Anders und setzt auf
       kluge Fortschreibung statt auf radikalen Neuanfang.
       
   DIR „Räuber-Ratten-Schlacht“ in Hannover: Symbolgewitter in der guten Stube
       
       Ausufernde Collage: Das Schauspiel Hannover bastelt mit Schillers
       „Räubers“, Müllers „Schlacht“ und Hauptmanns „Ratten“.
       
   DIR „Die verlorene Oper“ in Hannover: Scheitern am Scheitern
       
       Dramatiker Albert Ostermaier und Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson machen
       sich auf die Suche nach einem nie realisierten
       Brecht/Weill-Gesamtkunstwerk.
       
   DIR Bühnenpremiere in Hannover: Archetypische Erinnerungsarbeit
       
       Die Inszenierung von Ilja Trojanows „Macht und Widerstand“ ist ein virtuos
       gespielter Balanceakt zwischen Distanzierung und Umarmung
       
   DIR Abschiedsstück in Hannover: Einmal nur die Berge sehen
       
       Florian Fiedler, Leiter des Jungen Schauspiels in Hannover, wird Intendant
       am Theater Oberhausen. Zum Abschied bringt er „Heidi“ auf die Bühne.
       
   DIR Die Hackerkultur im Theater: Es war einmal das Chaos
       
       Das Junge Schauspiel Hannover zeigt die Geschichte des Hackers Karl Koch
       als Tragikomödie – und fängt jenen Moment ein, als Chaos zu harmloser
       Folklore wurde.
       
   DIR Patriarchat außer Sicht: Männliche Machtkämpfe
       
       In Hannover wird Shakespeares Komödie „Maß für Maß“ ausschließlich mit
       Frauen besetzt. Die Verfremdung soll männliche Verhaltensweisen sichtbar
       machen.