URI: 
       # taz.de -- Schwerpunkt Ostdeutschland
       
   DIR Studie zur Lebenszufriedenheit: Etwas zufriedener mit dem Leben – außer mit dem Einkommen
       
       Laut dem „Glücksatlas“ sind die Deutschen zufriedener als im vergangenen
       Jahr. Vor der Corona-Pandemie waren sie allerdings am zufriedensten.
       
   DIR Landtagswahlen 2026 in Ostdeutschland: Finanzoffensive gegen die AfD
       
       Campact startet einen Fonds, von dem Vereine in Mecklenburg-Vorpommern und
       Sachsen-Anhalt profitieren sollen. Beteiligen kann sich jede:r.
       
   DIR Alltag in Ostdeutschland: Nichts wird noch mal gut gegangen sein
       
       Das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“
       versammelt Texte, die vor den Landtagswahlen im Osten 2024 entstanden sind.
       
   DIR Debatte über staatliches „Grunderbe“: Blühende Erbschaften
       
       Die Ostbeauftragte schlägt ein „Grunderbe“ vor, um die
       Vermögensungleichheit zwischen Ost und West zu mindern. Ohne
       Vermögenssteuer wird das nichts.
       
   DIR Rechtsruck bei Jugendlichen: „Demokratie ist ein Schimpfwort geworden“
       
       Geht in Ostdeutschland gerade eine ganze Generation Jugendlicher an die
       Rechten verloren? Ein Gespräch mit vier Menschen, die das verhindern
       wollen.
       
   DIR Ostdeutschland: Es ist nicht alles schlecht
       
       Leuchtturmprojekte im Osten sind fragwürdig? Ganz falsch ist das nicht.
       Aber längst existieren vielversprechende Ansätze in kleinen Orten.
       
   DIR Treffen der Ost-Ministerpräsident:innen: Mehr Geld und mehr Gehör
       
       Bei der Konferenz der ostdeutschen Regierungschef:innen verspricht
       Bundeskanzler Merz eine engere Zusammenarbeit
       
   DIR Demokratie in Ostdeutschland: Sie können auch anders
       
       Sind die Ostdeutschen wirklich so demokratieresistent, wie gern behauptet
       wird? Oder hören Westdeutsche ihnen einfach nicht richtig zu? Ein
       Erklärungsversuch.
       
   DIR 35 Jahre nach der Deutschen Einheit: Ostdeutsche in Chefsesseln? Anteil steigt nur langsam
       
       Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch
       genügend Ostdeutsche Top-Jobs bekommen. Die Entwicklung ist allerdings zäh.
       
   DIR Grünen-Vize Heiko Knopf: „Ostdeutsche Belange spielen eine größere Rolle“
       
       Zum ersten Mal ging es bei einem Kongress der Grünen nur um Ostdeutschland.
       Heiko Knopf, Thüringer und Vize-Vorsitzender, erzählt, was daraus folgt.
       
   DIR Erster Ostkongress der Grünen: Katzendreck vorm Kreisbüro
       
       Anfeindungen und schlechte Umfragewerte: Die Probleme der Grünen im Osten
       sind vielfältig. Grüne aus Ost und West tauschten sich, was man tun kann.
       
   DIR Positionspapier zum Grünen-Ostkongress: Mehr Rotkäppchen und Kathi wagen
       
       Die Grünen sprechen auf ihrem Ostkongress darüber, was die Partei aus
       verschiedenen Perspektiven lernen kann. Vier Frauen machen dazu einen
       Vorschlag.
       
   DIR Bundeszentrale für politische Bildung: Theologe, Bürgerrechtler, Demokratiebilder
       
       25 Jahre stand Thomas Krüger an der Spitze der Bundeszentrale für
       politische Bildung. Nun gibt er den Posten ab
       
   DIR Progressive Projekte in der Provinz: „Wir machen laut hier, bis uns jeder hört“
       
       Rechte behaupten, ihre „Heimat“ zu lieben. Ein Besuch in Vorpommern zeigt,
       wer wirklich was fürs Hinterland tut. Und, hilft das gegen rechts?
       
   DIR Rechtsruck in der Schule: „Zecke? Nehm ich als Kompliment“
       
       Jette Poensgen ist 15 Jahre alt und hat eine klare Haltung: Wenn
       Mitschüler*innen Nazi-Sprüche reißen, dann darf man nicht schweigen.
       
   DIR Waffenfund bei AfD-Politiker in Jessnitz: Stichwaffen, Schusswaffen, Sprengstoff
       
       Bei einer Razzia im Schloss von Philip Steinbeck stellt die Polizei Waffen
       und Sprengstoff sicher. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister ist
       alarmiert.
       
   DIR Grünen-Chef Banaszak auf Sommertour: Ostdeutscher ehrenhalber
       
       Felix Banaszak trifft in Ostdeutschland auf Chemiearbeiter, linke Zentren
       und Montagsdemos. Hilft seine Reise den Grünen auf dem Weg aus der Krise?
       
   DIR Neonazis feiern Sonnenwende: Ein Feuer wie beim Führer
       
       Rund 80 deutsche Neonazis feiern in Tschechien Sonnenwende, singen
       Hitlerjugend-Lieder und beschwören das „germanische Volk“. Auch AfD-nahe
       Politiker sind dabei. Die taz war vor Ort.
       
   DIR Krise in Ostdeutschland: Die Grünen wollen jetzt auf den Osten hören
       
       Ein neuer Beirat berät den Parteivorstand zu Ostfragen. Mit dabei sind
       altgediente Grüne wie Marianne Birthler und Externe wie Ilko-Sascha
       Kowalczuk.
       
   DIR Ostdeutschland: Zahl der Rechtsextremisten in Brandenburg auf Höchststand
       
       Die Rechten haben Zulauf in Brandenburg – dies zeigt der neue
       Verfassungsschutzbericht. Was steht noch drin?
       
   DIR Juden in Ostdeutschland: Gehen oder bleiben
       
       Jüdische Gemeinden in Ostdeutschland schrumpfen, die Jungen ziehen weg. Was
       bleibt, sind überalterte Strukturen. Haben junge Juden dort eine Zukunft?
       
   DIR Podium über Demokratie in Osteuropa: Freiheit statt Ordnung
       
       Ein hochkarätiges Podium an Schriftsteller:innen diskutierte in Berlin
       über Demokratie in Osteuropa. Und über die „große Tradition des
       Widerstands“.
       
   DIR Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte bekämpfen die Flammen
       
       Die Feuer in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sind immer noch nicht unter
       Kontrolle. Wie es weitergeht, hängt auch vom Wetter ab.
       
   DIR Theatermacher über ihr Stück: „Der oppositionelle Geist ist nach der Wende geblieben“
       
       Das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ fragt, wie man das System aufbricht
       und inszeniert in „Oper Otze Axt“ den Machtkampf zwischen Punk und Oper.
       
   DIR Die Wahrheit: Herren des Ostens
       
       Herrentagsauflug nach Mecklenburg. Was für eine schöne westfälische
       Tradition mit Höcke-Schwänen und braunen Vögelchen!
       
   DIR Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politischen verknüpft“
       
       In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche
       AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt
       wurden.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Arm, aber rechtsextrem
       
       Wenn das Geld knapp wird, wächst der Widerstand: Ausstellungen setzen sich
       mit den Kürzungen im Kulturbereich auseinander.
       
   DIR Grüne Bundestagsfraktion: Katrin Göring-Eckardt wird Ostbeauftragte
       
       Nach dem Aus als Bundestagsvizepräsidentin hat Katrin Göring-Eckardt einen
       neuen Titel. Zuvor hatten Ost-Grüne mehr Posten für ihre Leute gefordert.
       
   DIR Kunst aus Ukraine und Ostdeutschland: Suche nach Identität
       
       In der Chemnitzer Ausstellung „Woraus wir gemacht sind“ trifft ukrainische
       auf ostdeutsche Kunst. Die Verbindung stimmt nachdenklich, geht aber auf.
       
   DIR Deutscher Pavillon in Venedig 2026: Endlich ostdeutsch
       
       Die Künstlerinnen, die den Deutschen Pavillon der 61. Kunstbiennale von
       Venedig gestalten werden, stehen fest. Es sind Henrike Naumann und Sung
       Tieu.
       
   DIR Ausstellung im Schloss Biesdorf: Dem Verschwinden Form geben
       
       Geschichten über den Osten sind Teil der Berliner Ausstellung „Worin unsere
       Stärke besteht“. Kuratiert wurde diese von der Künstlerin Andrea Pichl.
       
   DIR AfD ist gesichert rechtsextrem: Entnormalisiert diese Partei!
       
       Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem
       eingestuft. Im Kampf für die Demokratie ist jetzt die Zivilgesellschaft
       gefragt.
       
   DIR Depot des DDR-Museums: Ein ungewöhnliches Sammelsurium
       
       360.000 Alltagsgegenstände hat das DDR-Museum gesammelt. Die vollständige
       Sammlung wird nun erstmals in einem öffentlichen Depot gezeigt.
       
   DIR Rechtsextremismus in Deutschland: Opferberatung: Rechte Gewalt ist „Massenphänomen“
       
       Mehrere Bundesländer erleben einen Anstieg rechter Gewalt. Etwa Thüringen.
       So viele Angriffe gab es nach Auskunft der Opferberatung Ezra noch nie.
       
   DIR Zukunft in Ostdeutschland: Im Osten entscheidet sich die nächste Bundestagswahl
       
       Der Ex-Ostbeauftragte Carsten Schneider will den Osten attraktiver machen.
       Dafür braucht es mehr Geld – aber auch einen Kulturwandel und Zeit.
       
   DIR Film über sächsische Provinz: Übersehenwerden als Grunderfahrung
       
       Franziska Klaues Debütfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erzählt vom
       Aufwachsen in der sächsischen Provinz in den Nuller und Zehner Jahren.
       
   DIR Solidaritätszuschlag ist rechtens: Soli darf bleiben
       
       Das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage von FDP-Politikern ab. Es
       bestehe auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch „Mehrbedarf des
       Bundes“.
       
   DIR Die Autorin Annett Gröschner im Gespräch: „Romane schreibe ich ehrlich gesagt nicht gerne“
       
       Annett Gröschner hat vor vielen Jahren festgelegt, was für Geschichten sie
       erzählen möchte. Ihr neues Buch handelt vom Leben einer Blumenbinderin.
       
   DIR Aufwachsen im ländlichen Sachsen: Das Mädchen und der Metal
       
       Zwischen Schwibbögen und harten Gitarrenriffs, AfD-Wähler*innen und
       Bleistiftzeichnungen: Ein Besuch bei der 16-jährigen Leni Noske im
       Erzgebirge.
       
   DIR Soziologe über AfD-Erfolg: „Der Erfolg der Linken zeigt, wie es gehen kann“
       
       Die AfD könnte im Osten künftig noch weiter wachsen, sagt Soziologe Axel
       Salheiser. Was helfen könnte: das eigene Parteienprofil schärfen.
       
   DIR Haustürwahlkampf mit der SPD im Osten: Rote Manöver
       
       2021 holte die SPD in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg alle
       Direktmandate. Können die Genoss*innen das am Sonntag gegen die AfD
       wiederholen?
       
   DIR Ost-West-Debatte in der Lausitz: Knusperflocke und die Identitätsschnipsel
       
       Vor Kurzem zog unsere Autorin in die Lausitz. Im dritten Teil ihrer Serie
       im Vorfeld der Bundestagswahl geht es darum, worüber sich der Osten
       aufregt.
       
   DIR Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Eine Stadt in neuem Licht
       
       Chemnitz wird am Samstag als Kulturhauptstadt mit Feierlichkeiten
       eingeweiht. Ob das ausreicht, um ihr Nazi-Image loszuwerden? Ein
       Spaziergang.
       
   DIR Evangelische Kirche im Osten: Wer will heute noch Pfarrer werden?
       
       Ostdeutschland ist recht säkular. Aber oft sind es Kirchen, die
       Zivilgesellschaft Raum geben. Keine leichte Aufgabe angesichts der
       erstarkenden AfD.
       
   DIR Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Wenn Karl Marx das noch erleben würde
       
       Chemnitz ist dieses Jahr europäische Kulturhauptstadt. Die sächsische Stadt
       will die Kerben ihrer Geschichte mit Stolz tragen. Gar nicht so leicht.
       
   DIR Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis: „Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
       
       Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in
       Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie
       unzufrieden.
       
   DIR Regierungsbildung in Thüringen: Thüringer Wagenknechte mögen eindeutig Brombeeren
       
       Der BSW-Parteitag in Ilmenau stimmt überraschend klar für eine Koalition
       mit CDU und SPD. Allerdings fehlt der Dreierkonstellation im Landtag eine
       Stimme zur absoluten Mehrheit.
       
   DIR Theaterstück „Warten auf’n Bus“: Blues an der Bushaltestelle
       
       Theaterlandschaft Brandenburg: Die Neue Bühne Senftenberg inszeniert Oliver
       Bukowskis TV-Serie als Erkundungsreise durch ostdeutsche Männerseelen.
       
   DIR Queere Demonstrationen in Sachsen 2024: Mehr Demos, mehr Teilnehmende und viel mehr Angriffe
       
       Die Straftaten rund um Demonstrationen zum Christopher Street Day haben
       sich vervielfacht. Die Täter sind großteils rechte
       Gegendemonstrant*innen
       
   DIR Bisheriger Ost-Beauftragter: Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück
       
       Der CDU-Abgeordnete will bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr
       kandidieren. Er müsse sich und seine Familie „körperlich und seelisch“
       schützen.