URI: 
       # taz.de -- Behörden
       
   DIR trans* Menschen: Zwangsouting beim Behördengang
       
       Das Bundesinnenministerium will mehr Daten bei Geschlechtsänderungen
       erfassen. Kritiker*innen befürchten ein „Sonderregister“ für trans
       Personen.
       
   DIR Hamburger Antisemitismusbeauftragte: Der alternativlose Kandidat
       
       Um ihren Bewerber als Antisemitismusbeauftragten durchzudrücken, hat die
       Hamburger Wissenschaftsbehörde eine Amtsleiterin kaltgestellt. Der
       Konkurrent siegt vor Gericht.
       
   DIR Bericht über Mängel in der Verwaltung: Gekniffen sind die Leute in prekären Verhältnissen
       
       Der „Monitor Verwaltungshandeln“ deckt Behördenmängel in Hamburg auf.
       Probleme gibt es vor allem bei Asylbewerberleistungen und im Jobcenter.
       
   DIR Kahlschlag in den USA: US-Beamten droht Kündigung
       
       Wer auf eine Email von Musks Team nicht antwortet, könnte seinen Job
       verlieren. Trump hatte zuvor gesagt, Musk solle „aggressiver“ werden.
       
   DIR Personalmangel im Amt: Ein Viertel arbeitet woanders
       
       Die Behörde, die das Lieferkettengesetz kontrolliert, gibt zeitweise viele
       der Prüfer*innen an andere Bereiche ab. Dabei gäbe es viel zu tun.
       
   DIR Neues Ministerium in der Ukraine: Remigration mal anders
       
       In der Ukraine gibt es seit Jahresende ein „Ministerium für Nationale
       Einheit“. Es soll Ukrainer zur Rückkehr in ihre Heimat ermutigen.
       
   DIR Beschleunigte Fachkräfteeinwanderung: Studie empfiehlt ein Amt weniger
       
       Neue Arbeitsmigranten haben in Deutschland viel mit Behörden zu tun. Eine
       von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Untersuchung fordert schnellere
       Verfahren.
       
   DIR Datenschutzbericht 2023: Digitalisierung auf Abwegen
       
       Berlins Datenschutzbeauftragte kritisiert bei der Vorstellung des
       Jahresberichts einen Unwillen der Verwaltung. Ein Streitpunkt: das
       Sozialticket.
       
   DIR Diskriminierung in Berlin: Keine Werbung, kein Problem
       
       Die Beschwerden nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz steigen. Also
       stellt der Senat die Öffentlichkeitsarbeit ein.
       
   DIR Gender-Verbot an Unis und Behörden: Verbotspartei CSU
       
       An bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden darf nicht mehr gegendert
       werden. Strafen in Schulen sind nicht geplant. Ein überflüssiges Verbot.
       
   DIR Nürnberg digitalisiert Wohngeldanträge: Wo der Woggybot schuftet
       
       Ein Roboter übernimmt Behördenaufgaben, die selbst den feurigsten
       Sachbearbeiter*innen keinen Spaß machen. Das spart nicht nur ein paar
       Minuten.
       
   DIR Probleme in der Ausländerbehörde: „Ein blinder Fleck der Politik“
       
       Helge Lindh (SPD) hat ein Praktikum in Wuppertals Ausländerbehörde gemacht.
       Seine Kritik: Mitarbeitende stehen unter Druck, Digitalisierung fehlt.
       
   DIR Die Wahrheit: Engel der Bürokratie
       
       Besuch bei einer Behörde mit göttlicher Verwaltungskraft in der
       paradiesischen Provinz. Tränenreicher Bericht einer besonderen Begegnung.
       
   DIR Fachtag der Bremer Sozialbehörde: Es gibt institutionellen Rassismus
       
       Institutioneller Rassismus ist in Behörden noch immer oft Tabuthema. In
       Bremen veranstaltete die Sozialbehörde nun einen Fachtag zu dem Thema.
       
   DIR Stadtreinigung entfernt Tauschbox: Abriss statt Kommunikation
       
       Auf St. Pauli wurde eine Tauschbox ohne Ankündigung von der Hamburger
       Stadtreinigung zerstört und entsorgt. Nun protestieren die Anwohner*innen.
       
   DIR Enthüllung über Bundesbehörden: Geweihe und Corona-Boni
       
       Eine Recherche zeigt, dass Personen mit IP-Adressen von Bundesbehörden
       emsig auf Wikipedia tätig sind. Eine wollte Artikel über Grüne verändern.
       
   DIR Cyber-Erpressungen nehmen zu: Geld oder Daten!
       
       Kriminelle wollen eine halbe Million Euro in der Kryptowährung Monero vom
       Landkreis Anhalt-Bitterfeld erpressen. Das ist kein Einzelfall.
       
   DIR Die Wahrheit: Bericht aus dem Behördenflohzirkus
       
       Tagebuch einer Amtsschimmelreiterin: Wenn denn mal alles klappt mit den
       Ämtern, stimmt was mit der Unterschrift nicht.
       
   DIR Umgangston in Behörden: Die Corona-Freundlichkeit
       
       In Zeiten der Pandemie sind Behördenmitarbeiter*innen auf einmal
       viel freundlicher zu mir. Zumindest so lange, bis sie meinen Trick
       durchschauen.
       
   DIR Neue EU-Gesundheitsbehörde Hera: Eine wackelige Konstruktion
       
       Eine neue EU-Behörde soll Gesundheitspolitik direkt bei der EU-Kommission
       ansiedeln. Dabei sind dafür die Mitgliedsländer zuständig.
       
   DIR Bundeswahlleiter in der Kritik: Bei Georg Thiel brennt die Hütte
       
       Dem Bundeswahlleiter laufen die Mitarbeiter davon, rechtlichen Ärger hat
       seine Behörde auch. Und dann ist da ja noch die Wahl am 26. September.
       
   DIR Behörden sollen Büroflächen verkleinern: Platz ist in der kleinsten Hütte
       
       Die Stadt Hamburg setzt erneut an, ihre behördlichen Büroflächen zu
       verkleinern. Personal und Gewerkschaften fühlen sich vor den Kopf gestoßen.
       
   DIR Die Wahrheit: Systemrelevantes Piksen
       
       Wie lässt sich einem Beamten erklären, was eine Satirikerin tut? Was ist
       das zu Coronazeiten für ein Beruf? Antworten gibt eine Hamburger Behörde.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Zufluss der Forderungen
       
       Einer Familie droht die Räumung ihrer Wohnung. Weil niemand das zur
       Einschüchterung von Bittstellern dienende Behördendeutsch versteht.
       
   DIR Digitale Attacken auf Verwaltung: Im Notfall Stecker ziehen
       
       Seit Monaten ist das Kammergericht offline – und noch glimpflich
       davongekommen. Digitale Angriffe auf staatliche Infrastruktur nehmen in
       Berlin zu.
       
   DIR Eröffnung CityLab: Verwaltung bald digitalisiert ;)
       
       Behörden in Berlin sollen schneller und digitaler werden. Die Ideen dafür
       sollen aus dem neuen CityLab kommen. Bei Radwegen könnte WhatsApp helfen.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Im Nirwana
       
       Mein Besuch in einem Kundenzentrum der Stadt Hamburg wurde zu einer
       verdichteten Erfahrung von Ruhe und Stillstand.
       
   DIR Skurriler Rechtsstreit um Draisinenbahn: Bis vors Bundesverwaltungsgericht
       
       Schleswig-Holstein will einer Draisinenbahn auf einer stillgelegten Trasse
       die „eisenbahnunternehmerische Zuverlässigkeit“ absprechen.
       
   DIR Drohmails mit rechtsextremen Inhalten: Verdächtiger kein Einzeltäter?
       
       Der mutmaßliche Verfasser rechtsextremer Drohmails an Behörden handelte
       offenbar nicht alleine – denn nun traf ein neues Schreiben ein.
       
   DIR Drohmails mit rechtsextremen Inhalten: Polizei ermittelt Verdächtigen
       
       Im Fall der über 200 rechtsextremistischen Drohmails an Behörden gibt es
       einen Verdächtigen. Ermittler durchsuchten seine Wohnung in
       Schleswig-Holstein.
       
   DIR Mainzer Kita Betriebserlaubnis entzogen: Kita unter Salafismusverdacht
       
       Die einzige islamische Kita in Rheinland-Pfalz schließt. Dem Träger wird
       Nähe zu der Muslimbruderschaft und zu Salafisten vorgeworfen.
       
   DIR Beschwerdestelle Petitionsausschuss: Da kann man schon was machen
       
       Manchmal könnte man an den Berliner Behörden verzweifeln. Das muss man aber
       nicht. Denn da gibt es immer noch den Petitionsausschuss.
       
   DIR Hilfestellung Petitionsausschuss: Für Beschleunigung gesorgt
       
       Eine unfallträchtige Kreuzung, eine von der Bürokratie verbummelte
       Aufenthaltsbescheinigung: zwei Fälle für den Berliner Petitionsausschuss.
       
   DIR Hilfestellung bei Ärger mit den Ämtern: Das Recht, sich zu beschweren
       
       Wenn man sich an der Bürokratie die Zähne ausbeißt: Kann man sich
       beschweren. Petitionsausschüsse schützen dieses Recht.
       
   DIR Beschwerdestelle für Bürger*innen: Ein sehr fleißiger Ausschuss
       
       Der Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses kontrolliert die Arbeit der
       Berliner Behörden. 2017 wandten sich mehr als 1.500 Bürger*innen mit ihren
       Anliegen an ihn.
       
   DIR Heiratschancen in Berlin: Drum eile, wer sich ewig bindet
       
       Es kann in Berlin selbst für die Heiratswilligsten mit der Hochzeit lange
       dauern – die Standesämter haben keine freien Termine. Der Senat will nun
       Abhilfe schaffen.
       
   DIR Stumpfes Verwaltungshandeln: Nicht behindert genug
       
       Der Grad der Behinderung ist entscheidend für den Anspruch auf Leistungen.
       Behördenmitarbeiter prüfen Fälle nur vom Schreibtisch aus und liegen oft
       falsch.
       
   DIR Transparenz in Bremer Behörden: Gesetz gut, Umsetzung schlecht
       
       Bremen hat Bronze im bundesweiten Transparenzranking. Behörden kommen
       jedoch ihrer Veröffentlichungspflicht deutlich zu selten nach
       
   DIR Informationsfreiheitsgesetze im Norden: Ein bisschen Transparenz
       
       Eigentlich wollte Rot-Grün in Niedersachsen Behörden verpflichten,
       umfassend zu informieren – doch der jetzt vorgelegte Entwurf ist
       windelweich. Auch die Vorbilder Hamburg und Bremen veröffentlichen längst
       nicht alles
       
   DIR Behördliche Diskriminierung: Zu fremd für Buxtehude
       
       Ihr Perso reichte nicht aus: Eine Frau aus Buxtehude musste ihre
       Einbürgerungsurkunde vorlegen, weil ihr Name nicht deutsch genug klingt.
       
   DIR Klagefonds für Auskunftsrechte: Stiftungen fördern Transparenz
       
       Wer von Behörden keine Auskünfte bekommt, kann Geld für Prozess- und
       Anwaltskosten beantragen. Die ersten zwei Projekte stehen schon fest.
       
   DIR Stadtvertreter über Warteschlangen: „Das macht die Leute krank“
       
       Bremer Ämter sind natürlicher Lebensraum für Riesenschlangen. Im Interview
       wehrt sich der Personalrat des Stadtamtes Rainer Besser gegen Kritik
       
   DIR Behörden-Panne in Hamburg: Alle Telefone schweigen
       
       Erst brach das Behörden-Telefonnetz zusammen, dann war auch Netzbetreiber
       Dataport sprachlos. Schuld an allem war eine übermotivierte Firewall
       
   DIR Migranten in Bundesbehörden: Özoğuz fordert Zielmarken
       
       Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sind in Ministerien und Behörden des
       Bundes selten vertreten. Dazu liegen nun erstmals Zahlen vor.
       
   DIR Warten auf dem Amt: Kundenzentren sind überfordert
       
       Seit die Stadt Termine online vergibt, muss man auf dem Ortsamt noch länger
       warten. Jetzt sollen es 20 neue Stellen richten –gebraucht würden laut
       Ver.di 100.
       
   DIR Verwaltungschaos in Berlin: Bürgerämter wissen, was ein Notfall ist
       
       Einen Termin zu bekommen, ist fast unmöglich. Immerhin ist jetzt klar, wann
       man sich auf dem Amt ohne Termin vordrängeln darf.
       
   DIR Die Wahrheit: Bürgers Schikane
       
       Die Stadt Aachen prämiert besonders bizarre Verwaltungsakte. Ihre Chronik
       behördlichen Drangsals ist beeindruckend.
       
   DIR Datenschutz bei Posteo: Schlampige Behördenanfragen
       
       Der Mailanbieter Posteo kritisiert Behörden, die Auskunft über seine Kunden
       fordern. Die Anfragen entsprechen meist nicht den Gesetzen.
       
   DIR „Die Zeit“ in China: „Pekinger Protokoll“ der Repression
       
       Die China-Korrespondentin der „Zeit“ berichtet über die Verhaftung ihrer
       Mitarbeiterin durch chinesische Behörden. Ihr Zustand sei bedenklich.
       
   DIR Gläserner Staat in Hamburg: Wie Google für Akten und Behörden
       
       Eine Suchmaschine für Verträge, Genehmigungen, Gutachten und
       Datensammlungen: Hamburg hat jetzt sein Transparenzportal freigeschaltet.