# taz.de -- 3D
DIR Chinesischer Animationsfilm „Deep Sea“: Im gleißenden Licht des Wassers
Die erfolgreichsten Filme kommen inzwischen aus China, so auch der
Animationsfilm „Deep Sea“. Leider ist er bei uns nicht in 3-D zu sehen.
DIR Ausstellung von Wieland Schönfelder: Untote aus dem 3D-Drucker
Wieland Schönfelder geht im Haus Coburg in Delmenhorst auf die digitale
Spurensuche einer futuristischen Oper. Dabei trifft er El Lissitzky.
DIR Der Hausbesuch: Dem Leben etwas zurückgeben
André Ritonnale und Mandy Barthel haben als Paar lange vergeblich versucht,
Kinder zu kriegen. Sie wären fast daran zerbrochen. Dann kam Frieda.
DIR Unterwegs mit einem 3-D-Fotografen: Fototermin mit Störtebeker
Virtuelle Besuche ermöglichen: Damit haben sich in der Pandemie viele
Museen beschäftigt. Aber wie kommt eigentlich so ein 3-D-Rundgang zustande?
DIR Neue Technologien in Zeiten von Corona: 3-D-Druck für alle
Die Pandemie sollte uns lehren, smarte Technik endlich zu
Selbstermächtigung und Teilhabe zu führen.
DIR Beatmungsventile für Corona-Patienten: Heldenhafte Nachahmer
In Italien haben zwei Ingenieure ein Ventil für Beatmungsmaschinen
hergestellt, das Leben retten kann. Es stammt aus einem 3-D-Drucker.
DIR Digitalisierung von Kulturerbe: Per Mausklick an den Altar
Der Pergamonaltar ist wieder zugänglich. Voll digital und in 3-D. Das
Pergamonmuseum setzt auf Virtuelles. Ist das die Idee der Zukunft?
DIR Peter Pan im 3D-Kino: Steampunk-Horror im Nimmerland
Welch ein Trip! Peter Pan fliegt durchs Universum und sucht nach seiner
Mutter. Und das in einem Action-Spektakel in 3-D von Joe Wright.
DIR Elektronische Tanzmusik im Museum: Visionäres zahlt sich aus
Kraftwerk spielt den „Katalog“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Beim
ersten Konzert (von acht) geht es mit 3-D-Brille über die Autobahn.
DIR Neuer 3D-Film: Das „Warschau, das wir vermissen“
Von den Nationalsozialisten wurde fast alles zerstört. Ein 3D-Film lässt
das Warschau der dreißiger Jahre nun wieder auferstehen.
DIR Gespräch über 3-D-Kino: Die Schnurrhaare des Tigers
Die Regisseure Wim Wenders und Ang Lee diskutierten in Berlin über
Besonderheiten des 3-D-Kinos. Es sei das Medium der Zukunft, sagten sie.