URI: 
       # taz.de -- Gene
       
   DIR Forscher zu Übergewicht: „Im Medizinstudium kommt Adipositas kaum vor“
       
       Für Übergewicht sind oft genetische und hormonelle Faktoren verantwortlich.
       Der Adipositasforscher Matthias Blüher sagt, warum das kaum bekannt ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Unser uriges Gen
       
       Lebenslänglich Bayer: Vom getanzten Schuhplattler bis zum wallenden
       Dirndlrock. So und nicht anders sind die Südländer im blauweißen Freistaat.
       
   DIR Genetik-Datenleak in den USA: Die Geschichte eines digitalen Super-GAUs und seiner Folgen
       
       Das Ahnenforschungsportal 23andMe wollte die großen Rätsel der Menschheit
       lösen. Doch nach einem Hack landeten viele hochsensible Daten im Darknet.
       
   DIR Fehler im Genom: Das Rätsel des Erbguts
       
       Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Damit dürften genetische
       Erkrankungen leicht zu erkennen sein. Tatsächlich verstehen wir nur einen
       Teil.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was bestimmt unsere Haarfarbe?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Miro, 8 Jahre alt.
       
   DIR Gen-manipulierte Babys: He Jiankui will ein Superheld sein
       
       Der chinesische Biophysiker He Jiankui hat 2018 die ersten genetisch
       veränderten Babys erschaffen. Er kam dafür ins Gefängnis. Jetzt ist er
       zurück.
       
   DIR Chinesischer Forscher He Jiankui: Angeblich Embryo-Gene manipuliert
       
       Der chinesische Genforscher will das Erbgut zweier Mädchen beeinflusst
       haben, um sie vor HIV zu schützen. Er zeigt kein Unrechtsbewusstsein.
       
   DIR Wissenschaftliche Revolution aus Kiel: „Lebensgemeinschaft mit Bakterien“
       
       Der Mensch sei kein Individuum, sagt der Kieler Evolutionsbiologe Thomas
       Bosch. Er erforscht wie wir mit Mikroorganismen zusammenleben.
       
   DIR Molekularbiologie über Epigenetik im All: Die Gene des Kosmonauten
       
       Nach einem Jahr im All haben sich die Gene des US-Astronauten Scott Kelly
       verändert, meldet die NASA. Dirk Schübeler erklärt warum.
       
   DIR Studie zu Raucherkrebs: Molekulare Fingerabdrücke entdeckt
       
       Forscher haben spezielle Veränderungen des Erbguts in Krebstumoren
       gefunden. Drei Mutationsmuster kamen besonders häufig vor.
       
   DIR Gen-Forschen an Embryos genehmigt: Der Tabubruch
       
       Forscher in Großbritannien dürfen nun das Erbgut menschlicher Embryos
       verändern. Erst 2015 waren sich Biomediziner einig, das zu unterlassen.
       
   DIR Frühkindliche Erziehung: Begrenzte Elternmacht
       
       Forscher haben keine Beweise dafür gefunden, dass elterliche
       Verhaltensweisen in den ersten drei Jahren die Gehirnentwicklung fördern.
       
   DIR Das Altern der Grönlandwale: Mit Plankton über 200 werden
       
       Die Langlebigkeit der Meeressäuger liegt wahrscheinlich in ihren Genen
       begründet. Sie können über zwei Jahrhunderte alt werden und sind sehr
       widerstandsfähig gegen Krebs.
       
   DIR Riechfähigkeit von Säugetieren: Wir sind totale Geruchs-Versager
       
       Primaten haben keine guten Nasen. Elefanten hingegen schneiden im
       Säugetiervergleich am besten ab: Sie haben riesige Rüssel – und die können
       richtig was.
       
   DIR Grenzen von Gentests: Babys à la carte
       
       Man kann manche Eigenschaft von Kindern mittlerweile extrem genau
       vorhersagen. Aber wie weit sollte man gehen?