URI: 
       # taz.de -- Niedriglohn
       
   DIR Gehalt für Arbeit im Berliner Gefängnis: Immer noch ein Mickerlohn
       
       In Berliner Knästen werden die Löhne erhöht – auf 4,25 Euro pro Stunde. Die
       Arbeit ist für viele Gefangene verpflichtend.
       
   DIR Anhebung des Mindestlohns: Respekt! Welcher Respekt?
       
       Die winzige Anhebung des Mindestlohns ist falsch. Sie widerspricht der
       ökonomischen, sozialen und politischen Vernunft.
       
   DIR Böckler-Stiftung zu Inflation: Höherer Mindestlohn gefordert
       
       Geht es nach den Expert*innen der Hans-Böckler-Stiftung, sollte die
       zuständige Kommission den Mindestlohn rasch anheben. Die Inflation mache
       eine Anpassung nötig.
       
   DIR Armut in Deutschland: Spardruck trifft auch die Mitte
       
       Die Inflation verschärft die soziale Lage, viele Leute müssen massiv
       sparen. Steigt die Armutsquote? Das Institut DIW hält das für nicht
       erwiesen.
       
   DIR Debatte um Trinkgeld: Bessere Löhne braucht das Land
       
       Das Zahlen von Trinkgeld ist in der Gastro oft nötig, um schlechte Löhne
       auszugleichen. Im Einzelhandel ist das nicht möglich. Beides ist ungerecht.
       
   DIR Gehalt für Arbeit im Gefängnis: Hinter Gittern wahre Mickerlöhne
       
       Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Entlohnung von
       Strafgefangenen. Vielleicht bekommen sie künftig mehr Geld – um mehr
       abgeben zu können.
       
   DIR Niedriglöhne und Arbeitsmarkt: Sortierer leben bescheiden
       
       Fast ein Fünftel der Vollzeitbeschäftigten verdient weniger als 1.580 Euro
       netto – oft in der privaten Dienstleistung. Der Ausländeranteil ist hoch.
       
   DIR Erhöhung des Mindestlohns: Hilfe für Millionen
       
       Der Mindestlohn soll auf 12 Euro erhöht werden. Davon profitieren vor allem
       Beschäftigte bei Postunternehmen und in der Gastronomie.
       
   DIR Betrug auf Datingseiten: Das Geschäft mit gebrochenen Herzen
       
       Viele Datingportale setzen falsche Profile ein, um Kund*innen auf ihren
       Seiten zu halten. Dahinter stehen unterbezahlte Chatmoderator*innen.
       
   DIR Niedriglöhne in Deutschland: Zu wenig Geld trotz Vollzeitjob
       
       16 Prozent der Deutschen verdienen monatlich trotz Vollzeitjob weniger als
       2.000 Euro brutto. Zwischen Ost und West und den Branche sind die
       Unterschiede groß.
       
   DIR Verbraucherschützer über Kleidungssiegel: „Eine bewusste Verwirrungsstrategie“
       
       Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan
       Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum.
       
   DIR Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Führungsfrauen müssen sich beeilen
       
       Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Frauen machen früher Karriere als Männer,
       dafür aber seltener. Je älter sie werden, desto schlechter die Chancen.
       
   DIR Debatte Sozialpolitik in Deutschland: Das Gelbwestenpotenzial
       
       Das Einkommen der unteren Mittelschicht ist auch in Deutschland ein
       unterschätztes Thema. Denn geringe Kaufkraft erzeugt weitere Ängste.
       
   DIR Niedriglohnsektor in Deutschland: Migranten übernehmen die Billigjobs
       
       40 Prozent der Jobs im Niedriglohnsektor in Deutschland werden von
       Migranten ausgeübt. In anderen Ländern der EU und der OECD sind es nur ein
       Viertel.
       
   DIR Hartz IV und Niedriglohn: Schiefe Vergleiche
       
       Die „Bild“-Zeitung spielt Niedriglöhner gegen Hartz-IV-Empfänger aus. Das
       ist manipulativ und lenkt von der Lohnproblematik ab.
       
   DIR Linken-Politiker über Altersvorsorge: „Das ist eine Pokerrente“
       
       Die geplante Betriebsrentenreform ist gefährlich, sagt Linken-Rentenexperte
       Birkwald. Normal- und Geringverdiener zahlen womöglich drauf.
       
   DIR Viel wenig Geld: Der gespaltene Arbeitsmarkt
       
       Überdurchschnittlich hoch ist die Zahl der Bremer, die im im
       Niedriglohnsektor arbeiten – vor allem im Gastgewerbe. Aber es gibt auch
       viele Gutverdiener
       
   DIR Wachgewerbe vor Arbeitskampf: Sicherheit hat ihren Preis
       
       Vier von fünf Beschäftigten im Wachgewerbe verdienen Niedriglohn. Das Ende
       der Friedenspflicht könnte diesen Zustand ändern.
       
   DIR Rente und Altersarmut: Geringverdiener sollen mehr sparen
       
       Kleinverdiener sollen mehr „riestern“ oder eine Betriebsrente abschließen –
       ein neues Gesetz will Anreize dafür schaffen
       
   DIR Schrumpfende Mittelschicht: Wie in den USA
       
       Die Mittelschicht in Deutschland wird kleiner. Schuld ist das Anwachsen des
       Niedriglohnsektors. Besonders betroffen sind junge Erwachsene und
       Migranten.
       
   DIR Wirtschaftsminister über Hartz-Reformen: Gabriel räumt Fehler ein
       
       SPD-Politiker Gabriel lobt, dass es durch Hartz IV zwei Millionen
       Arbeitslose weniger gibt. Zugleich kritisiert er den vergrößerten
       Niedriglohnsektor.
       
   DIR Zehn Jahre Hartz IV: Leben im Suppenküchen-Staat
       
       Die Armut unter den Erwerbslosen ist seit der Einführung von Hartz IV
       gestiegen, kritisiert die Linke. Sie will das Konzept durch eine
       Mindestsicherung ersetzen.
       
   DIR Hausputzkräfte in privater Anstellung: Maximal 8 Euro Nettolohn
       
       Immer mehr Agenturen vermitteln Wohnungsreinigungen online. Das ist gut für
       Betreiber, Haushalte, Steuer. Und fürs Personal?
       
   DIR Niedriglöhne bei den Johannitern: Die Grenzen der Mildtätigkeit
       
       Sie werben Mitglieder für die Johanniter-Unfallhilfe – und bekommen
       armselige Löhne. Die Regel des Spenden-Siegels werden umgangen.
       
   DIR Niedriglöhne und Tarifverträge: Aufwärts dank Mindestlohndebatte
       
       Immer mehr tarifliche Stundenlöhne erreichen die Schwelle von 8,50 Euro.
       Die Aussicht auf den allgemeinen Mindestlohn belebt die Tarifpartnerschaft.
       
   DIR Textilindustrie will Zulieferer kontrollieren: Nicht mehr ganz blütenreines Image
       
       Deutsche Modefirmen wollen ihre Produzenten in Bangladesch stärker
       überprüfen. Das reiche lange nicht, kritisieren Experten.
       
   DIR Gerangel um den Mindestlohn: Rückenwind für 8,50 Euro
       
       Ein Gutachten von Rechtsexperten des Bundestags stellt klar: Bestimmten
       Gruppen den Mindestlohn vorzuenthalten, dürfte schwierig werden.
       
   DIR Reiseveranstalter setzen auf Trinkgelder: Abgezockt und ausgebeutet
       
       Trinkgelder haben sich als Extrakosten in die Angebote der
       Reiseveranstalter geschlichen. Aber sie rechtfertigen nicht die
       Billigstlöhne lokaler Agenturen.
       
   DIR Bezahlung von Hochschulabsolventen: Akademiker arbeiten für Niedriglöhne
       
       In Deutschland gibt es immer mehr Akademiker ohne Job. Von den
       beschäftigten Hochschulabsolventen werden viele sehr schlecht bezahlt. Vor
       allem Frauen sind betroffen.
       
   DIR Volksabstimmung in der Schweiz: Maximallohn für Manager
       
       Eine schweizerische Volksinitiative fordert, dass der höchste Lohn in einer
       Firma nicht höher sein darf als das Zwölffache des niedrigsten.
       
   DIR Mindestlohn in Europa: Deutschland gehen die Ausreden aus
       
       Europäische Arbeitnehmervertreter kritisieren auf einer Expertenkonferenz
       in Berlin ihr Unverständnis über eine fehlende Lohnuntergrenze in
       Deutschland.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Foxconn: Üble Ausbeutung in Böhmen
       
       Zwölf-Stunden-Schichten und kaum Pausen, dazu ist die Entlohnung vollkommen
       unangemessen. Das ist Alltag im Foxconn-Werk im tschechischen Pardubice.
       
   DIR Gerichtsurteil gegen Dumpinglöhne: 1,59 Euro sind sittenwidrig
       
       Ein Pizza-Service bezahlt seine Arbeitnehmer miserabel. Dagegen klagte das
       Jobcenter Uckermark erfolgreich. Auch in weiteren Landkreisen wurden Klagen
       eingereicht.
       
   DIR Debatte Niedriglöhne: Die Kehrseite der Nächstenliebe
       
       Die Gesellschaft profitiert in großem Maße von freiwilligen Helfern in
       Kliniken und Wohlfahrtsverbänden. Die Beschäftigten profitieren nicht.
       
   DIR Kommentar Hartz-Aufstocker: Die Lügen der Ministerin
       
       Von der Leyen will die Mitte der Gesellschaft beruhigen: Man kümmere sich
       um die Nöte der Niedrigverdiener. Doch dem ist nicht so.
       
   DIR Seelsorger über prekäre Arbeit: „Wie Menschen zweiter Klasse“
       
       Ein Heiliger mit leeren Taschen: Mit dem fiktiven St. Prekarius protestiert
       Theologe Erwin Helmer gegen unsichere Jobs
       
   DIR Geringfügige Beschäftigung: Minijobs bald für 450 Euro
       
       Der Bundestag beschließt die Anhebung der Minijob-Grenze auf 450 Euro. Die
       Opposition warnt, dass Arbeitgeber noch mehr normale Jobs umwandeln
       könnten.