URI: 
       # taz.de -- Berlin-Kreuzberg
       
   DIR Ein Kohlehändler über Beharrlichkeit: „Ich bleibe bis zum Schluss“
       
       Wer in Berlin Kohle braucht, ruft bei Dirk Kögler an. Der Kreuzberger hat
       sie im Angebot. Er ist einer der letzten Kohlehändler in der Stadt.
       
   DIR Altes und Neues von den Berliner Szenen: Ein Wiederlesen zum Abschied
       
       Ein Urgestein unserer Seiten, die Berliner Szene, erhält einen neuen Namen.
       Einige der Szenen Detlef Kuhlbrodts folgen hier erstmals „richtig“ online.
       
   DIR Der Mehringplatz im Theater: Dem Platz eine Bühne
       
       Der Mehringkiez gilt als Ort der Probleme. Bei einem Nachbarschaftstreffen
       im Hebbel am Ufer zeigen sich Solidarität und Talente der Bewohner:innen.
       
   DIR Mieterschutz in Kreuzberg: Bezirk übernimmt Wasserrechnung
       
       Der Besitzer der Platte am Hafenplatz bezahlt die Wasserrechnung nicht. Der
       Bezirk übernimmt, um Mieter zu schützen, und sieht „Entmietungsstrategie“.
       
   DIR Kürzungen bei Drogenhilfe in Berlin: Metall statt Menschen
       
       Viele Angebote zur Drogenhilfe sind kaum angelaufen, da will der Senat sie
       schon wieder einstellen. An den Plänen für den Görli-Zaun halten CDU und
       SPD dagegen fest.
       
   DIR taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (8): Einmal Ausweis, bitte
       
       Ohne Ausweis hat man in den Berliner Freibädern keine Chance. Seit zwei
       Jahren schon wird die Regelung streng umgesetzt. Eine Bestandsaufnahme.
       
   DIR Drogenpolitik in Berlin: Es bleibt nur der Zaun
       
       Zwei Jahre nach dem Berliner „Sicherheitsgipfel“ stehen die sozialen
       Maßnahmen rund um den Görlitzer Park vor dem Aus. Dabei sind sie ein voller
       Erfolg.
       
   DIR Geschichte des Görlitzer Parks in Berlin: Früher brannten mehr Bagger
       
       Für die einen Hort allen Übels, für die anderen Naherholung: Schon in den
       80er Jahren mussten Kreuzberger:innen für den Görlitzer Park kämpfen.
       
   DIR Musiklabel Noisolution wird 30 Jahre alt: Schon wieder 30 Jahre rum
       
       Das Berliner Independent-Label Noisolution übersteht mit DIY-Ethos,
       Loyalität und einer Menge Gitarren seit drei Jahrzehnten Trends und Krisen.
       
   DIR Verwahrlosung von Wohnraum: Alles muss man selber machen
       
       In der Ritterstraße in Berlin-Kreuzberg leben Mieter:innen in einer
       Dauerbaustelle. Sie schließen sich zusammen – und erzielen erste Erfolge.
       
   DIR Vermieter kassieren, Politik wird aktiv: Konsequent, aber warum nur dort?
       
       1991 kauften linke Journalisten ein Haus in der Berliner Oranienstraße. Für
       die Sanierung erhielten sie 3,4 Millionen Euro. Die Gegenleistungen blieben
       aus.
       
   DIR Umstrittene Bürotürme in Kreuzberg: Nichts ist im grünen Bereich
       
       Die Planungen für das umstrittene Bauprojekt „Urbane Mitte“ gehen munter
       voran. Der Investor klagt unterdessen gegen die Kritik einer
       Bürgerinitiative.
       
   DIR Aus für Grundschule in Berlin-Kreuzberg: Soziales Gefüge wird plattgemacht
       
       Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern demonstrieren für den Erhalt der
       Reinhardswald-Grundschule an ihrem bisherigen Standort an der
       Gneisenaustraße.
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin: Tear down this Zaun
       
       Der schwarz-rote Berliner Senat hat mit dem Zaunbau um den Görlitzer Park
       begonnen. Das steht exemplarisch für die Abschottungspolitik der Union.
       
   DIR Kreuzberger Ukuleleladen muss schließen: Abschied vom „hüpfenden Floh“
       
       Ausverkauf im Leleland in der Gneisenaustraße. Ladenbesitzer Harry Truetsch
       muss sein Geschäft aufgeben. Es ist einmalig in Europa.
       
   DIR Gedenken an das Dersim-Massaker: Ein weitgereister Stein
       
       Die Dersim-Gemeinde erinnert ab Sonntag mit einem neuen Mahnmal an ein
       Massaker, das der türkische Staat 1937 verübte – und bis heute
       verschleiert.
       
   DIR Überfall auf Kreuzberger Urgestein: Solidarität mit HG
       
       Der Inhaber des „Gemischtwarenladen mit Revolutionsbedarf“ in Kreuzberg
       wird überfallen und verletzt, kann die Räuber jedoch in die Flucht
       schlagen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Das Haus auf dem Rücken
       
       Delal Atmaca wächst als Halbnomadin in den anatolischen Bergen auf – bis
       ihre Familie nach Deutschland zieht. Über die zwei Leben einer Frau.
       
   DIR Comic „Super-GAU“ von Bea Davies: Von Fukushima an den Kotti
       
       „Super-GAU“ von Bea Davies erzählt vom März 2011. Der Comic verbindet das
       Schicksal seiner Figuren in Berlin mit der Atomkatastrophe in Japan.
       
   DIR Demokratisches Potenzial der Stammkneipe: Mehr Kiez und Keule wagen
       
       Auf dem Weg vom Kottbusser Tor zum Hermannplatz prallt viel aufeinander. Es
       sind Widersprüche, die sich in den Armen liegen können.
       
   DIR Kostüme reparieren: Der Sound des Tüllrocks
       
       Das Berliner Kostümkollektiv repariert und rettet Kostüme, auch für
       Mehrfachverwendung in Theaterproduktionen. Die freie Szene nutzt das
       Angebot rege.
       
   DIR App gegen Mietwucher: Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
       
       Die Ergebnisse aus der „Mietwucherapp“ der Linken fallen drastischer aus,
       als die Partei es selbst erwartet habe. Berlin sticht heraus.
       
   DIR Arzthelfer über seine Ausbildung: „Guten Morgen, meine Damen“
       
       Veli Çağıllıgeçit kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland und ließ sich
       zum Arzthelfer ausbilden. Als erster Mann in Berlin – allein unter Frauen.
       
   DIR Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen: Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
       
       Die Tochter wolle einziehen, behaupten Vermieter etwa – und schmeißen die
       Mieter raus. Tausende in Berlin sind betroffen. Jetzt stärkt ein Urteil
       ihre Rechte.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (16): 16 Uhr am Kottbusser Tor
       
       Der Kotti gilt als klein Istanbul. Hier kommt alles zusammen: Tauben,
       Moscheen, Izmir Köfte, Junkies und Liebe für alle.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (3): 3 Uhr im Görlitzer Park
       
       Noch ist der Görli bei Dunkelheit geöffnet – und in einer eisigen
       Dezembernacht menschenleer. Wer hier ausharren muss, droht zu erfrieren.
       
   DIR Zaun um den Görlitzer Park: Malen nach Zahlen
       
       Nachts im Görli werden mehr Straftaten erfasst. Doch der Statistik ist
       nicht zu trauen. Polizei und Senat rechnen sich den Park absichtlich
       gruselig.
       
   DIR Kriminalität am Görlitzer Park: Die Kieze ächzen jetzt schon
       
       Diebstähle, Einbrüche, Raub: Während im Görli die Straftaten sinken, steigt
       ringsherum die Beschaffungskriminalität. Der Zaun soll trotzdem kommen.
       
   DIR 20 Jahre Festsaal Kreuzberg: Immer politisch geblieben
       
       Am 4. Oktober 2004 wurde am Kottbusser Tor der Festsaal Kreuzberg eröffnet.
       Heute residiert der Club in Alt-Treptow. Eine Geschichte des Wandels.
       
   DIR Ende des Clubs Watergate: An Silvester ist Schluss
       
       Mit dem Watergate muss einer der bekanntesten Clubs der Stadt schließen.
       Neue Räume sind dagegen rar. Noch aber ließe sich dem Clubsterben begegnen.
       
   DIR Ex-RAF-Terroristin Klette: Haftbefehl erweitert
       
       Seit Ende Februar sitzt die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in
       Niedersachsen in Untersuchungshaft. Jetzt wird sie weiterer Taten
       beschuldigt.
       
   DIR Aktionswoche Görlitzer Park: Offener Park statt Zaunbau
       
       Beim Sozialgipfel im Görli diskutieren Anwohnende und Experten über
       Probleme und Lösungen. Eine Mauer will hier niemand.
       
   DIR House of Color in Kreuzberg: Hier dürfen auch Deutsche lachen
       
       Das „Hoco“ will einen Raum für People of Color und andere
       unterrepräsentierte Künstler:innen schaffen. Doch die Zukunft des Ortes
       ist ungewiss.
       
   DIR Zaun um den Görlitzer Park: Der Kampf um den öffentlichen Raum
       
       Gegner:innen der Schließung des Görlitzer Parks versammeln sich zur
       großen Aktionsnacht. Unterdessen verzögert sich der Beginn erster
       Zaunarbeiten.
       
   DIR Berliner Zaunpolitik: Jeder Zaun ist politisch
       
       Die Umzäunung des Görlitzer Park wird weiterhin bekämpft. Es sind nicht die
       ersten Gitter, an denen sich der stadtpolitische Widerstand entzündet.
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin: „Ich hoffe, es siegt die Vernunft“
       
       Im Kampf um den Zaun am Görlitzer Park will sich Clara Herrmann, grüne
       Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, noch nicht geschlagen geben.
       
   DIR Selbstverwaltete Kinderläden in Berlin: Miethaie kennen keine Gnade
       
       In Berlin gibt es fast tausend selbstverwaltete Kinderläden. Der
       angespannte und kaum regulierte Gewerbemietmarkt bedroht ihre Existenz.
       
   DIR Kult-Krimiserie „Liebling Kreuzberg“: Hier wird nicht gemordet
       
       Die Kult-Serie „Liebling Kreuzberg“ zeigt das raue Westberlin kurz vor der
       Wende. Kiezanwalt Liebling muss sich dort mit Kleinganoven rumschlagen.
       
   DIR Soziale Infrastruktur am Mehringplatz: Wenn die Zukunft wegbröckelt
       
       Dem Jugend- und Stadtteilzentrum am Mehringplatz droht wegen Baufälligkeit
       die Schließung. Für den armen Kiez wäre das eine Katastrophe.
       
   DIR Neues Album „2000“ von Pashanim: Botten hat nix mit Sneakern zu tun
       
       Der umkultete Berliner Rapper Pashanim und sein neues Album „2000“ frönt
       der HipHop-Nostalgie. Über einen Gangsta, der gerne „Drei Fragezeichen“
       hört.
       
   DIR Yogalehrerin über Sport-Apps: „Zum Schluss blieb zu wenig übrig“
       
       Ihr Yoga-Institut war lange eine Institution in Berlin. Jetzt schließt Eva
       Obermeier nach 28 Jahren ihr Studio in Kreuzberg.
       
   DIR Konferenz zum Selbstbestimmungsgesetz: Zerknüllt am Boden
       
       In Kreuzberg diskutieren Aktivist*innen über die Selbstbestimmung von
       trans, inter und nichtbinären Personen. Das neue SBGG wird scharf
       kritisiert.
       
   DIR Gentrifizierung in Kreuzberg: Kiezpraxis wird verdrängt
       
       Ein Praxisteam am Schlesischen Tor fliegt nach 40 Jahren aus ihren Räumen.
       Für viele Patient*innen ist die medizinische Versorgung in Gefahr.
       
   DIR Berlin-Kreuzberg am 1. Mai: Betreutes Biertrinken
       
       Auch ohne Myfest wird am Tag der Arbeit in Kreuzberg vor allem gefeiert –
       stets unter den Augen der Polizei. Ab und zu wird es aber doch politisch.
       
   DIR Hauskomplex in Kreuzberg: Unschöner wohnen
       
       Ein Hochhausblock der Gewobag nahe dem Kottbusser Tor verkommt seit Jahren.
       Die Mieter*innen sind stinksauer auf das landeseigene Unternehmen.
       
   DIR Crack in Berlin: Die Ohnmacht im eigenen Kiez
       
       In Kreuzberg sollen jetzt nachts die Türen abgeschlossen werden. Es droht
       eine Entsolidarisierung mit Drogenopfern, weil man selbst Opfer von Drogen
       wird.
       
   DIR Wieder kein MyFest in Kreuzberg: Bye bye, Fest am 1. Mai
       
       Das MyFest fällt wieder aus. Das ist ganz im Sinne der Grünen. Veranstalter
       und Linke beklagen die heimliche Beerdigung der Befriedungsfete.
       
   DIR Oranienstraße in Berlin: Straße von Welt
       
       Laut dem Magazin „Time Out“ ist die Oranienstraße eine der „coolsten
       Straßen der Welt“. Das kann aber nur mit ihrer glorreichen Geschichte zu
       tun haben.
       
   DIR Verdrängung in Kreuzberg: Widerständiges Gassigehen
       
       Protest mit Gebell: Rund 30 Hunde gehen in Kreuzberg auf die Straße, um
       gegen die Kündigung des Tierfuttergeschäfts „Hundekuss 36“ zu
       demonstrieren.
       
   DIR Der Schuster vom Kottbusser Tor: „Das geht auf die Pumpe“
       
       Ibrahim Contur hat seit 30 Jahren seine Schusterei am Kotti in Berlin. So
       hat er auch die Veränderungen im Kreuzberger Kiez mitbekommen.