# taz.de -- Programmieren
DIR Die Wahrheit: Ruhezonen in großer Gefahr
Die QR-Code-Verfälscherbande ist derzeit nicht zu fassen – die Wahrheit
wandelt in Wuppertal exklusiv auf den Spuren eines aktuellen Mysteriums.
DIR Schule „42 Heilbronn“: Die Programmierer-Kommune
Vor zehn Jahren gründete ein französischer Tech-Milliardär eine
Programmierschule ohne Lehrer und Noten. In Heilbronn gehen die ersten
Absolventen.
DIR Hackaday-Treffen in Berlin: Technologische Ermächtigung
Für Tipps aus der Maker- und Hackerszene muss man nicht unbedingt Computer
programmieren können. Ein Marmeladenglas abwaschen reicht manchmal auch.
DIR Entwicklerin über App für bedrohten Frauen: „Die App wird keinen Namen haben“
Stefanie Knaab entwickelt mit ihrem Verein ein Tarn-Programm gegen
häusliche Gewalt. Es soll Betroffenen ermöglichen, unbemerkt Hilfe zu
rufen.
DIR Der Hausbesuch: Der Computer stand beim Bruder
Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu
begeistern, gibt sie IT-Workshops.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Männer und Technik
Viele Männer trauen sich Aufgaben mit Technik nicht zu. Natürlich ist
Technik manchmal frustrierend. Aber lassen Sie sich nichts einreden!
DIR Frauen in der IT-Branche: Das Stereotyp der Programmierer
Ungleichheiten gibt es nicht nur dort, wo das Internet genutzt wird.
Sondern auch dort, wo die Inhalte fürs Netz entstehen.
DIR taz-Bot Judith Botler zum Frauentag: { track: „#genderwahnsinn“ }
Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das
Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist.
DIR Pariser Programmierschule „42“: Born to code
Die Universität „42“ gilt als neues Zentrum der digitalen Elite. Die
Lehrmethoden sind radikal und kostenlos – die Absolventen autonom und
erfolgreich.
DIR Gutachten zum Kopftuchverbot: Mit Kopftuch programmieren
Ein Gutachten empfiehlt, dass das Tragen eines Kopftuchs kein
Kündigungsgrund sein darf. Ob der EuGH dieser Position folgt, ist noch
unklar.
DIR RefugeeHackathon in Berlin: Der Refugee und der Nerd
Auf dem RefugeeHackathon sitzen Programmierer und Geflüchtete zusammen am
Tisch. Dabei enstehen Apps, die den Menschen das Leben erleichtern.
DIR Veranstaltung „Jugend hackt“ in Berlin: Scripten für eine schöne neue Welt
„Jugend hackt“ ein Wochenende lang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.
Aus der gesamten Republik kamen Nerds in die Hauptstadt.
DIR Förderung digitaler Kompetenzen: Programmieren für Grundschüler
Während in Großbritannien Programmieren ein Pflichtfach ist, besteht in
deutschen Grundschulen Handlungsbedarf. Die Internetbotschafterin will das
ändern.
DIR App-Programmierer Andreas Schildbach: Praktische Pirouetten
Die App „Öffi“ kennt jeder. Den Mann dahinter kennt niemand. Dabei arbeitet
Andreas Schildbach 40 Stunden die Woche daran - unbezahlt.
DIR Umweltfreundliche Programmierung: Strom sparen beim Rechnen
Nach der Hardware schraubt die Szene jetzt an der Software. Grüne
Programmcodes sollen Strom und damit viel Geld sparen.
DIR Datensicherheit im britischen Parlament: Hacken für die Demokratie
Die Britische Regierung kooperiert mit Hackern, um ihre Daten
aufzubereiten. Das Ziel: Neue Lösungen für alte Probleme.
DIR Hacker über Plattform für eigene Religion: „Hipster-Kirche und Gott als Baum“
Der Hacker Ed Tewiah hat eine Internetplattform für Religionen gegründet.
Jeder soll seine Religion vorstellen dürfen – egal, wie verrückt sie ist.
DIR Algorithmen im Internet: Ihnen könnte dieser Artikel gefallen
Ein Amazon-Programmierer hat in den Neunzigern eine Idee, die sich zum
mächtigsten Empfehlungsmechanismus im Netz entwickelt.