URI: 
       # taz.de -- Naher Osten
       
   DIR Nahostreise von Außenminister Wadephul: Johann Wadephul will Reisehinweise für Israel entschärfen
       
       Der Außenminister machte auf der Rückreise von Jordanien, Syrien, Libanon
       und Bahrein einen kurzen Zwischenstopp in Tel Aviv.
       
   DIR UN-Welthungerbericht: Hunger nimmt ab, aber nicht überall
       
       Laut UN-Welthungerbericht sinkt der Anteil der chronisch Hungernden an der
       Weltbevölkerung. Jedoch: In Afrika und im Nahen Osten nimmt die Zahl wieder
       zu.
       
   DIR Befriedung im Nahen Osten: Trump, Palivada und Villen mit Meerblick
       
       Was macht man nur mit der Idee des US-Präsidenten Trump, aus Gaza eine
       Nahost-Riviera zu machen? Warum nicht gleich ein gesamter Gebietsaustausch?
       
   DIR Terror der Hamas: Der Tag danach
       
       Frieden zwischen Israelis und Palästinensern scheint weiter entfernt denn
       je. Unser Autor will an der Idee der Aussöhnung festhalten. Eine Utopie.
       
   DIR Israelische Soldaten im Libanon: Beschränkte Bodenhaftung
       
       Israel hat seine Bodenoffensive im Libanon mit „begrenzten Operationen“
       gestartet. Der Iran feuerte am Dienstagabend Raketen auf Israel.
       
   DIR Spannungen im Nahen Osten: Chancen für Krisendiplomatie
       
       Eine Eskalation im Nahen Osten steht im Raum. Doch nüchtern betrachtet käme
       ein Flächenbrand beiden Seiten nicht gelegen – das gibt Hoffnung.
       
   DIR Gründer über das Morgenland-Festival: „Ein Ort des Respekts“
       
       Osnabrücks Morgenland-Festival präsentiert die Musikkultur Westasiens
       zwischen Tradition und Avantgarde. Nun hört Festival-Gründer Michael Dreyer
       auf.
       
   DIR Eskalation im Nahen Osten: Patenonkel Iran
       
       Die Mullah-Republik sieht sich als Schutzmacht der Palästinenser.
       Paradoxerweise rücken so aber die arabischen Staaten näher an Israel heran.
       
   DIR Westliche Werte: Zahltag für den Westen
       
       Die trotzige Zurückweisung berechtigter Fragen funktioniert nicht mehr. Die
       Verteidigung der Freiheit muss auch Selbstkritik einschließen.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Nahe Osten der Optik
       
       Brille? Fielmann, Apollo oder andere Feinde fürs Leben – ein Guide durch
       ein Augen-Minenfeld mit dunklen Hintergedanken und einer Friedensutopie.
       
   DIR Verstörender Bellizismus: Fankurve des Krieges
       
       Ja, Krieg ist manchmal gerechtfertigt. Aber der Frieden sollte nicht
       verächtlich gemacht werden, nur weil er faule Kompromisse verlangt.
       
   DIR Normalisierung mit arabischen Staaten: Israel eröffnet Bahrain-Botschaft
       
       Israel ist ab sofort mit einer offiziellen Botschaft in Manama vertreten.
       Ein Nachbarland zögert noch, seine Beziehungen zu Jerusalem normalisieren.
       
   DIR Drei Jahre nach der Explosion in Beirut: Ohne Gerechtigkeit bleibt das Trauma
       
       Gedenken an die Explosion am Hafen: Bei Protesten fordern hunderte Menschen
       Aufklärung, noch immer ist niemand für das Geschehene belangt worden.
       
   DIR Orientalische Instrumente in Kreuzberg: Der Mann, der Lauten baut
       
       Mohamed Khoudir ist einer der wenigen Oudbauer in Deutschland. Die Oud, ein
       Instrument aus dem Nahen Osten, hat in Berlin ihren Platz gefunden.
       
   DIR Ägypten auf der Suche nach seiner Kultur: Lokführer dringend gesucht
       
       Vor zehn Jahren intervenierte das Militär. Ein Besuch der New Capital, der
       Grün Fete de la Musique in Kairo und bei Künstler Mohamed Abla in Fayyoum.
       
   DIR Archäologie für die Ewigkeit: Der digitale Zwilling
       
       Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In
       Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt.
       
   DIR Ethnologin zu Hass auf Jüdinnen*Juden: „Teil des deutschen Antisemitismus“
       
       Natürlich müsse man Hass auf Jüdinnen und Juden unter Migrant*innen
       klar benennen, sagt Ethnologin Sina Arnold. Man dürfe aber nicht in
       Rassismus abrutschen.
       
   DIR Iran bei der Münchner Sicherheitskonferenz: Exil-Opposition nicht vergessen
       
       Auf der Münchener Sicherheitskonferenz waren Kritiker*innen des Irans
       vertreten. Zeit für Gespräche hatte die deutsche Regierung nicht. Ein
       Fehler?
       
   DIR Gewalt im Westjordanland: Rumoren in der Höhle des Löwen
       
       Die Gewaltspirale im Westjordanland dreht sich weiter. Die israelische
       Armee sollte die Razzien aussetzen – und Abbas endlich handeln.
       
   DIR Feministischer Aufstand im Iran: Die Macht kultureller Symbole
       
       Frauen verbrennen ihre Schleier. Die Demos gegen Irans Regime eskalieren.
       Die deutsche Regierung sollte den Protest jetzt aktiv unterstützen.
       
   DIR Frauenrechte im Nahen Osten: Ein bisschen Wind im Haar …
       
       Ist die Forderung nach Frauenrechten im Nahen Osten
       westlich-imperialistisch? „Antikoloniale“ Thesen münden oft in
       paternalistische Entlastungsdiskurse.
       
   DIR Israelhass des iranischen Mullah-Regimes: Von Rohani zu Raisi
       
       Der Iran wird von korrupten Islamisten-Gangs regiert. Das Kabinett Raisi
       gleicht nun einer Ansammlung von Schwerverbrechern. Wie reagiert die EU?
       
   DIR Flucht über Belarus in Richtung EU: Lukaschenkos Flugplan
       
       Eine taz-Auswertung zeigt: In Minsk landen doppelt so viele Flüge aus dem
       Nahen Osten wie 2019. Mit ihnen kommen Tausende Geflüchtete nach Europa.
       
   DIR Frauenfußball im Nahen Osten: Saudische Lockerungen
       
       Trotz Vorbehalte möchte Saudi-Arabien eine Frauenfußball-Auswahl. Die
       deutsche Trainerin Monika Staab will die Strukturen dafür schaffen.
       
   DIR Middle East Union Festival in Berlin: „In Berlin werden Ideen geboren“
       
       Können Lösungen für den Nahen Osten in Berlin gefunden werden? Das Middle
       East Union Festival antwortet darauf auch künstlerisch, sagt Kurator Mati
       Shemoelof.
       
   DIR Autor über Filmdiva Soad Hosny: „Eine ägyptische Cinderella“
       
       Schriftsteller Najem Wali hat einen Roman über Ägyptens Filmdiva Soad Hosny
       geschrieben. Sie wollte ihre Memoiren schreiben, doch stürzte vom Balkon.
       
   DIR Neuer Roman von Zeruya Shalev: Im Gefängnis der Kindheit
       
       Zeruya Shalevs Roman „Schicksal“ ist ein Familien- und Freiheitsdrama.
       Zugleich ist es eine Anklage gegen die Gewalt in der Geschichte Israels.
       
   DIR Neue Regierung in Israel: Es muss funktionieren
       
       Ein Bündnis von Ultrarechten, Feministinnen und Muslimen will Benjamin
       Netanjahu ablösen. Die neue Koalition könnte das Land endlich befrieden.
       
   DIR Reden über den Nahen Osten: Hauptsache, alles so wie immer
       
       Unsere Kolumnistin traut der deutschen Debatte über den Nahen Osten nicht.
       Sie hört interessiertes Schweigen und viel desinteressiertes Sprechen.
       
   DIR Die Wahrheit: Beschnittener Semitismus
       
       Als im Nahen Osten die Raketen flogen, war es an der Zeit, die Musik- und
       Literaturbestände zu überprüfen: Was ist jüdisch? Und was arabisch?
       
   DIR Rolle des Westens im Nahostkonflikt: Ritualisierte Bekenntnisse
       
       Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in
       der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich.
       
   DIR Pro-Palästinensische Demos in Berlin: Senator erwartet weitere Proteste
       
       Mehrere Demos sind bereits angemeldet, so SPD-Innensenator Geisel. Die
       Gewalt am Samstag sei nicht von politisch organisierten Gruppen
       ausgegangen.
       
   DIR Demonstrationen gegen Israel: Antisemiten sind immer die anderen
       
       Die öffentliche Empörung richtet sich vor allem gegen arabische und
       türkische Communitys. Judenhass sollte aber überall bekämpft werden.
       
   DIR Autorin über Tel Aviv unter Beschuss: Mein Kind singt heut Raketenlieder
       
       So einen massiven Beschuss wie dieser Tage hat man selbst in Tel Aviv noch
       nicht erlebt. Eindrücke aus den Nächten im Bunkerraum.
       
   DIR US-Luftangriff im Nahen Osten: Militärschlag zur Vergeltung
       
       Die Luftwaffe hat auf Anweisung von US-Präsident Biden Angriffe gegen
       pro-iranische Kämpfer im syrisch-irakischen Grenzgebiet geflogen. Es gab
       mehrere Tote.
       
   DIR Hisbollah im Libanon: Der Knall hallt nach
       
       Drei Wochen nach der Explosion in Beirut sind viele Fragen offen. Die
       Hisbollah will von dem Ammoniumnitrat nichts gewusst haben. Ist das
       glaubwürdig?
       
   DIR Israels Siedlungspolitik: Grünes Licht für Annexion
       
       Deutschland sollte helfen, die Straflosigkeit der israelischen
       Siedlungspolitik zu beenden, statt Netanjahu zu stützen.
       
   DIR Kurd*innen im Nahen Osten: Ohne Staat
       
       Würde ein kurdischer Staat zur Destabilisierung beitragen? Quatsch. Die
       Region kann nur mit den Kurden stabiler werden.
       
   DIR Aufstände in Nordafrika und Nahost: Ist schon wieder Frühling?
       
       In Nahost und Nordafrika erheben sich wieder die Menschen gegen Autokraten.
       Im Westen interessiert man sich dafür nur mäßig.
       
   DIR Proteste im Libanon: Das wahre Ende des Bürgerkriegs
       
       Das Proporzsystem im Libanon hat die arabischen Aufstände 2011 überlebt.
       Die aktuellen Proteste zeigen, dass es nicht mehr tragbar ist.
       
   DIR Abschied der taz-Israel-Korrespondentin: Es war Liebe
       
       30 Jahre lang war unsere Autorin Nahost-Korrespondentin der taz in
       Jerusalem. Nun blickt sie zurück auf ihre Zeit in Israel.
       
   DIR Evangelikaler Extremismus: Trumps Gotteskrieger
       
       Der amerikanische Präsident ist nicht sonderlich religiös. Doch seine
       Außen- und Verteidigungspolitik wird von evangelikalen Fanatikern bestimmt.
       
   DIR Labelchef über Postkolonialismus: „Wieso sollte das jetzt exotisch sein?“
       
       Der Macher des Berliner Labels Habibi Funk reist auf der Suche nach Musik
       in den Nahen Osten. Gegen den Vorwurf der kulurellen Aneigung verwehrt er
       sich.
       
   DIR 1979 als Schicksalsjahr des Nahen Ostens: Das toxische Jahr, das Hoffnung macht
       
       Vor 40 Jahren kam es in den Staaten des Nahen Ostens zu grundlegenden
       Umwälzungen. Vieles hätte ganz anders kommen können in Politik und
       Gesellschaft.
       
   DIR Souveränität Israels über die Golanhöhen: Trump für Anerkennung
       
       Nach 52 Jahren sollten die USA eine Souveränität Israels über die
       Golanhöhen anerkennen, fordert US-Präsident Trump. Umgehend kommt Kritik an
       dem Wunsch.
       
   DIR Kommentar Göttinger Friedenspreis: Das Prinzip Kontaktschuld
       
       Es gibt keinen vernünftigen Grund, der „Jüdischen Stimme für gerechten
       Frieden in Nahost“ den Göttinger Friedenspreis zu verweigern.
       
   DIR Debatte US-Außenpolitik: Weder Hü noch Hott
       
       Am Beispiel des US-Engagements in Syrien zeigt sich vor allem eines: Wie
       widersprüchlich die Politik der USA im Nahen und Mittleren Osten ist.
       
   DIR „Middle East Security Alliance“: Trumps Traum-Armee
       
       Im Nahen Osten könnte bald eine Art arabische Nato entstehen. Das Bündnis
       würde vor allem US-Interessen bedienen – und gegen den Iran rüsten.
       
   DIR Trainer zu Fußball im arabischen Raum: „Wir haben nicht verloren“
       
       Trainer-Vagabund Theo Bückers über den Nahen Osten, Verfehlungen von Katar
       und über die Frage, warum der Libanon 2014 nicht zur WM durfte.
       
   DIR Globaler Waffenhandel hält an: Ausfuhren in Nahen Osten steigen
       
       Waffengeschäfte boomen, auch Deutschland profitiert. Ein Großteil der
       Exporte geht nach Asien und Ozeanien. Russlands Anteil am Handel schrumpft.