URI: 
       # taz.de -- Konto
       
   DIR Leistungen für Asylbewerber*innen: Blackbox Bezahlkarte
       
       Auch Berlin will wohl die Bezahlkarte für Geflüchtete. Wie sie funktioniert
       ist noch völlig unklar. Die Karte könnte jährlich 10 Millionen kosten.
       
   DIR Datenschützerin verschickt Warnung: Volksbanken wollen gläserne Kunden
       
       Die Volksbanken möchten Kundenprofile erstellen, um gezielter Werben zu
       können. Niedersachsens Datenschutzbeauftragte befürchtet
       Datenschutz-Verstöße.
       
   DIR Finanztest untersucht Konten: Gratis-Konten seltener
       
       Der Gehaltseingang wird zunehmend zur Bedingung für ein Giro-Konto. Die
       Bank wechseln ist übrigens gar nicht mehr schwer.
       
   DIR Konten Verstorbener ohne Erb*innen: Am Ende gewinnt die Bank
       
       Gibt es keine Erb*innen, geht das Geld verstorbener Kontoinhaber*innen nach
       einer Wartefrist an die Bank. Schleswig-Holstein will das ändern.
       
   DIR Kommentar überteuerte Basiskonten: Der Gesetzgeber ist gefragt
       
       Nicht nur die Bremische Volksbank will durch viel zu teure Kontogebühren
       unerwünschte Kunden fernhalten. Das muss unterbunden werden.
       
   DIR Bargeldloser Zahlungsverkehr: Teures Konto für Arme
       
       Das Basiskonto kostet bis zu 328 Euro pro Jahr, berichtet die Stiftung
       Warentest. Offenbar wollen Banken Kunden mit wenig Geld abschrecken.
       
   DIR Kontowechsel im Test: Es holpert
       
       Der Wechsel des Bankkontos ist immer noch mit Hürden verbunden. Nicht nur
       die Kreditinstitute machen es den Kunden schwer.
       
   DIR Steigende Kontoführungsgebühren: Der Fluch der Niedrigzinsen
       
       Zum neuen Jahr verlangen noch mehr Banken Geld für Girokonten. Die
       Preismodelle sind mitunter schwer zu vergleichen.
       
   DIR Bankenbranche im Umbruch: Das Ende des Billigkontos
       
       Die Niedrigzinsphase macht auch den deutschen Banken zu schaffen. Ihr
       Rezept dagegen: mehr Apps und neue Gebühren.
       
   DIR Bundesfinanzministerium bestätigt: Ein Konto soll es schon sein
       
       Arme und verschuldete Verbraucher sollen ab Anfang 2016 das Recht auf ein
       Bankkonto haben. So will es das Bundesfinanzministerium.
       
   DIR Bargeldlos und sicher zahlen in Kenia: Das Land der Handy-Nerds
       
       Beim Bezahlen per Handy liegt Kenia vorn. Dort gibt es keine Warteschlangen
       vor Bankfilialen, auch Taschendiebe haben es schwer – dank „M-Pesa“.
       
   DIR Streit um Dispozinsen: Warnung oder Deckelung
       
       Ist das Konto überzogen, wird es teuer. Die Politik plant nur kosmetische
       Verbesserungen. Verbraucherschützer fordern dagegen ein Zinslimit.
       
   DIR Einigung in Brüssel: Ein Konto für jedermann
       
       Die EU will sozial Schwächere stärken. Alle Bürger haben bald ein Recht auf
       ein Bankkonto. 25 bis 30 Millionen Europäer besitzen kein Konto, obwohl sie
       eins wollen.
       
   DIR EU-Parlament will „Basiskonto“: Ein Konto für jeden in Europa
       
       Das EU-Parlament fordert ein kostenloses Basiskonto für alle – jeder soll
       bargeldlos zahlen können. Können die Abgeordneten ihren Vorschlag
       durchsetzen?
       
   DIR Unsicheres Onlinebanking: Konto knacken leicht gemacht
       
       Kontodetails und Passwort von Bankkunden mitlesen? Kein Problem, denn viele
       Institute haben beim Onlinebanking einen überholten
       Verschlüsselungsstandard.
       
   DIR Bauern in Simbabwe: Der Trend geht zum Vieh-Banking
       
       Die TN Bank ermöglicht es Simbabwern ein Konto zu eröffnen, indem sie Kühe
       als Pfand abgeben. Zinsen gibt es in bar oder in Kühen. Und das System hat
       noch einen Vorteil.
       
   DIR Urteil Handlungsfreiheit von Privatbanken: Kein Konto für Nazis
       
       Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Privatbanken Konten von
       politisch unliebsamen Kunden kündigen dürfen. Geklagt hatte ein
       rechtsextremer Verlag.
       
   DIR Bank kündigte rechtem Verlag das Konto: Kein Dispo für Nazis
       
       Die Commerzbank kündigte einem rechten Verlag das Konto. Jetzt verhandelt
       der Bundesgerichtshof, ob die Entscheidung der Bank zulässig war.