URI: 
       # taz.de -- Antonis Samaras
       
   DIR Krise in Griechenland und Syriza: Widerstand aus den eigenen Reihen
       
       Das Sparprogramm, dem die griechische Regierung letztlich wird zustimmen
       müssen, hat viele Gegner. Und so hofft die Opposition auf Neuwahlen.
       
   DIR Rundfunk in Griechenland: Reine Symbolpolitik
       
       Der griechische Premier Tsipras erfüllt Versprechen: Er belebt den
       geschlossenen Staatssender ERT wieder – aber anders als angekündigt.
       
   DIR Stavros Dimas erneut gescheitert: Griechenland vor Neuwahlen
       
       Die Wahl eines griechischen Staatspräsidenten ist auch im dritten Anlauf
       gescheitert. Nun soll Ende Januar das Parlament neu gewählt werden.
       
   DIR Schiffsunglück vor Griechenland: Adria-Fähre brennt
       
       Auf der brennenden Fähre „Norman Atlantic“ harren noch immer Passagiere
       aus. Die Rettung per Hubschrauber ist langwierig. Ein erster Toter wurde
       geborgen.
       
   DIR Eurogruppe zu Hilfen für Griechenland: Zwangsbeglückung für Athen
       
       Griechenland will aus dem EU-Rettungsprogramm aussteigen. Doch die
       Eurogruppe will dem Land neue Hilfen und Bedingungen aufdrängen.
       
   DIR Armut in Griechenland: Mindesteinkommen vom Staat
       
       Künftig sollen Griechen, die unter der Armutsgrenze leben, monatlich 200
       Euro an staatlicher Hilfe erhalten. Bisher wurde Arbeitslosengeld nur ein
       Jahr lang gezahlt.
       
   DIR Griechische Regierung: Samaras stellt Vertrauensfrage
       
       Die Regierung von Premier Samaras will den Forderungen nach einer Neuwahl
       die Spitze nehmen. Ende der Woche könnte es zur Abstimmung kommen.
       
   DIR Kommentar Griechenland: Übler Verschnitt
       
       Angela Merkel sieht in Griechenland zarte Erfolgspflänzchen blühen. Gedüngt
       sind sie mit den Opfern ihrer Krisenpolitik.
       
   DIR Kommentar Juncker in Griechenland: Unter Freunden
       
       Von Junckers Besuch in Athen wird viel erwartet. Premier Samaras, der den
       neuen EU-Kommissionschef unterstützt hat, will nun etwas zurückhaben.
       
   DIR Jean-Claude Juncker in Athen: Zeichen für Griechenland
       
       Mit großen Erwartungen wird der künftige Chef der EU-Kommission empfangen.
       Die wichtigen Entscheidungen fallen aber erst im nächsten Monat.
       
   DIR Ökonom über die Eurokrise: „Griechenland schafft es“
       
       Im Krisenland gibt es starke Forschungsinstitute und eine interessante
       Gründerszene, sagt der Ökonom Alexander Kritikos. Das Land bleibt in der
       Eurozone.
       
   DIR Griechenland nach der Europawahl: Niederlage der Sparpolitik
       
       Die Linkspartei von Alexis Tsipras triumphiert bei der Wahl und fordert
       vorgezogene Neuwahlen. Regierungschef Samaras will davon nichts wissen.
       
   DIR Wahlen in Griechenland: Der Aufstand der Bürger
       
       Bei den griechischen Kommunal- und Regionalwahlen mussten die Volksparteien
       Einbußen hinnehmen. Zugelegt hat die Linkspartei Syriza.
       
   DIR Kurzbesuch von Merkel in Athen: Rückendeckung für den Sparkurs
       
       Die deutsche Regierung will Griechenland helfen – vor allem bei der
       Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Griechen hoffen auf deutsche
       Investitionen.
       
   DIR Griechischer Generalsekretär muss gehen: Als Antikommunist sterben
       
       Ein Vertrauter des griechischen Ministerpräsidenten muss zurücktreten –
       wegen seiner Nähe zur rechtsextremen Partei Goldene Morgenröte.
       
   DIR Kommentar EU und Griechenland: Mehr war nicht drin
       
       Ein neues EU-Kreditpaket für Griechenland wird es erstmal nicht geben. Das
       ist zugleich der perfekte Einstieg in den Europa-Wahlkampf von Samaras.
       
   DIR Staatsfinanzen in Griechenland: Regierung feiert Mini-Überschuss
       
       Das griechische Parlament hat den Haushalt 2014 gebilligt.
       Ministerpräsident Samaras sprach von einem historischen Tag, die linke
       Opposition von einem „zerstörten Land“.
       
   DIR Misstrauensvotum in Griechenland: Sieg mit Verlusten
       
       Das griechische Parlament hat einen Misstrauensantrag der Opposition
       abgelehnt. Doch die Parlamentsdebatte zeigt die Zerrissenheit des Landes.
       
   DIR Finanzierungsstopp Goldene Morgenröte: Seltene Einigkeit
       
       Das gemeinsame Vorgehen von Konservativen und Linken im Parlament
       überrascht. Dabei ist das Ende der Finanzierung der Nazipartei klug – für
       alle.
       
   DIR Griechische Reformpolitik: Brüssel regiert in Athen mit
       
       Der Rettungsfonds ESM mischt sich in Griechenland immer stärker ein und
       fordert eine raschere Privatisierung. Damit hat er eine Rolle, die nie
       vorgesehen war.
       
   DIR Neue Griechische Regierung vereidigt: Vorwärts in die Vergangenheit
       
       Nun wird eine Koalition aus Sozialisten und Konservativen mit den Problemen
       Griechenlands fertig werden müssen. Die Opposition warf ihr gleich mal
       „Personalrecycling“ vor.
       
   DIR Kommentar Rundfunk in Griechenland: Ein griechischer Erdogan
       
       Der griechische Ministerpräsident stellt sich beim Umgang mit dem
       Rundfunksender ERT stur. Sein Verhalten erinnert an das seines Amtskollegen
       in der Türkei.
       
   DIR Gericht urteilt über griechischen Staatsrundfunk: Pyrrhussieg für Senderbesetzer
       
       Die staatliche Medienanstalt ERT muss sofort wieder ans Netz, so das
       Gerichtsurteil. Doch der Sender wird umgebaut und den Beschäftigten drohen
       trotzdem Entlassungen.
       
   DIR Rebecca Harms über Griechenland: „Das erinnert an einen Putsch“
       
       Die Proteste wegen der Schließung des griechischen Staatsrundfunks dauern
       an. Die grüne Parlamentarierin sieht die Austeritätspolitik am Ende.
       
   DIR Griechenland billigt Sparhaushalt: Bittere Einschnitte
       
       Mit dem Haushalts 2013 hat das griechische Parlament die letzte
       Voraussetzung erfüllt, damit Geld nach Athen fließen kann. Premier Samaras
       fordert die nächste Kredittranche.