URI: 
       # taz.de -- doppelte Staatsbürgerschaft
       
   DIR Änderung der Staatsbürgerschaft: Abschottung vervollständigt
       
       Die Bundesregierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht geändert. Jetzt müssen
       Menschen mit Migrationshintergrund länger auf ihren deutschen Pass warten.
       
   DIR Sondierungspapier von Union und SPD: Bürger*innen erster und zweiter Klasse
       
       Was bedeuten die schwarz-roten Ausbürgerungspläne? Jurist*innen halten die
       Bestrafung mit Verlust der Staatsangehörigkeit für hochproblematisch.
       
   DIR CDU-Chef zu Doppelstaatler-Sorgen: Niemand soll staatenlos werden, immerhin
       
       Anlässlich des Wahlkampfs zur Bürgerschaftswahl kam Hamburgs
       CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering zum Gespräch bei der Türkischen
       Gemeinde.
       
   DIR Straffällige Doppelstaatler: Bald kein Schwede mehr?
       
       Die Regierung untersucht, ob sie straffälligen Doppelstaatlern den
       schwedischen Pass entziehen darf. Das stößt auf Kritik bei der Opposition.
       
   DIR Debatte über Staatsbürgerschaft: Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
       
       Der CDU-Kanzlerkandidat möchte Menschen ausbürgern, die straffällig
       geworden sind. Damit gefährdet er den gesellschaftlichen Frieden in
       Deutschland.
       
   DIR Merz will Straftätern Pass entziehen: Heimat ist bedingungslos
       
       Friedrich Merz will Doppelstaatlern den deutschen Pass entziehen. Es ist
       eine Forderung ohne politische Zukunft – außer an der Seite der AfD.
       
   DIR Debatte um Ausbürgerung: Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
       
       Ein Jahr nach den AfD-Geheimplänen zur „Remigration“ ist kaum etwas von der
       Empörung übrig. Die Politik hat die Idee faktisch übernommen.
       
   DIR Merz’ neueste Abschiebeforderungen: Kein Ausrutscher
       
       CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz setzt auf eine harte Abschiebepolitik.
       Seine Ideen sind zwar nur schwer umsetzbar, aber ganz bewusst gesetzt.
       
   DIR Vor den Wahlen in Österreich: Ein Fünftel darf nicht mitmachen
       
       19 Prozent der Menschen im Wahlalter dürfen in Österreich bei der
       Nationalratswahl nicht abstimmen. Die Politik hat wenig Interesse, das zu
       ändern.
       
   DIR Neues Einbürgerungsgesetz: Doppelpass für alle!
       
       Am 27. Juni ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft getreten. Aus
       der türkischen Gemeinde rechnet man mit 50.000 Anträgen pro Jahr.
       
   DIR Neue Regeln zur Einbürgerung: Verfassungstreue gegen Einbürgerung
       
       Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz der Ampel enthält auch einige
       Verschärfungen. Wie man sie umsetzt, steht im Kleingedruckten. Ein
       Überblick.
       
   DIR Neues Einbürgerungsgesetz: Mehr Anträge, lange Bearbeitung
       
       Bei den Behörden stapeln sich die Einbürgerungsanträge. Mit dem neuen
       Einbürgerungsgesetz könnte sich die Situation noch verschärfen.
       
   DIR Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Schneller zum deutschen Pass
       
       Einbürgerungen beschleunigen, mehr doppelte Staatsbürgerschaften gewähren:
       was ändert sich mit der Reform der Ampel-Regierung ab diesen Donnerstag?
       
   DIR Union fordert mehr Ausbürgerungen: Deutsch auf Abruf
       
       Die Regierung macht Tempo bei Abschiebe- und Einbürgerungs-Verschärfungen.
       In der Debatte zeigt die Union, wie wenig ihr der deutsche Pass wert ist.
       
   DIR Neuer Entwurf für Einbürgerungsgesetz: Faeser trifft den Ton nicht
       
       Die geplante Reform der Einbürgerung ist grundsätzlich richtig. Rhetorisch
       allerdings verkauft sich Nancy Faeser unnötig an Union und FDP.
       
   DIR Streit um doppelte Staatsbürgerschaft: Alle Jahrzehnte wieder
       
       Alte Muster, sachter Fortschritt: Das Deutsche Auswandererhaus in
       Bremerhaven liefert einen Beitrag zur wieder sehr aktuellen
       Einbürgerungsdiskussion.
       
   DIR Reform des Staatsbürgerschaftsrechts: Wie ich Deutsche wurde
       
       Die Ampelkoalition will Einbürgerungen erleichtern. Unsere Autorin hat es
       das hinter sich. Zwei Jahre dauerte ihr Verfahren. Andere warten länger.
       
   DIR Debatte über Einbürgerung im Bundestag: „Kein Verramschen, kein Pullfaktor“
       
       Die Ampel verteidigt im Bundestag ihre Pläne für eine leichtere
       Einbürgerung. Union ruft Kritiker:innen aus den eigenen Reihen zur
       Mäßigung auf.
       
   DIR Integrationsbeauftragte über Einbürgerung: „Viele haben lange darauf gewartet“
       
       Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des
       Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem
       Alabali-Radovan.
       
   DIR Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Schon wieder Ärger in der Ampel
       
       SPD und Grüne wollen eine einfachere Einbürgerung. Die FDP schießt quer,
       der Kanzler wirbt für den Doppelpass.
       
   DIR Debatte um Einbürgerungsreform: Als wäre es 1913
       
       In der Debatte über eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts offenbaren
       Union und FDP ein überholtes Weltbild. Die Missgunst ist verstörend.
       
   DIR Ex-Weggefährte des ukrainischen Präsidenten: Staatsbürgerschaft „beendet“
       
       Hennadij Korban darf nicht mehr in die Ukraine einreisen. Auslöser soll ein
       Geheimerlass Selenskis sein, der doppelte Staatsbürgerschaften ausschließt.
       
   DIR Folgen des deutschen Kolonialismus: Er streitet für sein Recht
       
       Gesetze aus Kaiserzeiten wirken nach, zeigt der Fall Gerson Liebl. Erneut
       weist ein Gericht seine Klage auf deutsche Staatsbürgerschaft ab.
       
   DIR Zwei britisch-iranische Gefangene frei: „Nazanin ist nun in der Luft“
       
       Nach langer Haft dürfen zwei britisch-iranische Bürger*innen den Iran
       verlassen. London hatte Teheran zuvor einen Millionenbetrag gezahlt.
       
   DIR Zweite Staatsbürgerschaft: Ich, jetzt auch Lettin
       
       Die Autorin hat einen lettischen Namen, ansonsten weiß sie fast nichts über
       das Land ihrer Vorfahren. Dennoch entschied sie sich für den zweiten Pass.
       
   DIR Referendum in Liberia: Eigentor für Liberias Präsident
       
       Mit einem Verfassungsreferendum wollte der ehemalige Fußballstar und
       Staatschef George Weah die Politik reformieren. Dabei ging einiges schief.
       
   DIR Kolumne Macht: Wenn sich das Ausbürgern einbürgert
       
       Bisher galt, dass man sich seine Landsleute eben nicht aussuchen kann –
       doch nun hat die Regierung das Staatsbürgerschaftsrecht geändert.
       
   DIR IS-Rückkehrerinnen in Deutschland: Einmal IS und zurück
       
       Deutschland hat eine IS-Anhängerin zurückgeholt. Andere warten auf ihre
       Heimreise. Ob sie wirklich mit dem IS gebrochen haben, ist unklar.
       
   DIR Verlust deutscher Staatsangehörigkeit: Ein Gesetz für die Zukunft
       
       Die Koalition plant eine Regelung zum Verlust der Staatsbürgerschaft. Sie
       kann nicht auf rückkehrwillige IS-Kämpfer angewandt werden.
       
   DIR Einigung bei Vorgehen gegen Islamisten: Regierung will IS-Kämpfer ausbürgern
       
       Dschihadisten soll die Staatsbürgerschaft entzogen werden – unter drei
       Bedingungen. Dafür gibt es in Deutschland nur einen engen Rahmen.
       
   DIR Deutsche Dschihadisten in Syrien: Ausbürgerung nicht so einfach
       
       Die Große Koalition wollte deutschen IS-Kämpfern die Staatsbürgerschaft
       entziehen. Jetzt kommt ihr aber eine Kleinigkeit dazwischen: das
       Grundgesetz.
       
   DIR Nachkommen von NS-Verfolgten: Ausgebürgert bleibt ausgebürgert
       
       Marlene Rolfes Mutter floh vor den Nazis nach England. Nun möchte die
       Tochter Deutsche werden. Das geht nicht.
       
   DIR Staatsbürgerschaft im Steuerparadies: Zweitpass zum Schnäppchenpreis
       
       Tropenstürme haben manche Karibikstaaten zerstört. Diese betreiben nun mit
       dem Verkauf von Staatsbürgerschaften den Wiederaufbau.
       
   DIR Regierungskrise in Australien: Ein 116 Jahre altes Verbot
       
       In Australien hat die rechtsliberale Regierung ihre knappe Mehrheit im
       Parlament verloren. Grund ist die doppelte Staatsbürgerschaft des
       Vizepremiers.
       
   DIR Die Wahrheit: Heimliche Kiwis regieren Australien
       
       Neues aus Neuseeland: Streit mit dem Nachbarn. Denn im Känguru-Staat darf
       man mit doppelter Staatsbürgerschaft nicht Parlamentarier sein.
       
   DIR Unions-Debatte um Staatsbürgerschaft: Merkel verteidigt Doppelpass
       
       Mehrere Unionspolitiker wollen das Ende des Doppelpasses im Wahlprogramm
       verankern. Die Bundeskanzlerin und CDU-Chefin lehnt das ab.
       
   DIR Kolumne Gott und die Welt: Demokratischer Hemmschuh
       
       Doppelte Staatsbürgerschaft und türkischer Wahlkampf im Ausland:
       Doppelstaatler haben mehr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen.
       
   DIR Doppelte Staatsbürgerschaft in Frankreich: Blind vor lauter Trump
       
       Marine Le Pen will im Falle eines Wahlsiegs keine doppelten
       Staatsbürgerschaften aus Nicht-EU-Ländern mehr. Und kaum jemanden
       interessiert's.
       
   DIR Kommentar CDU und Staatsbürgerschaft: Politik nur mit Ausgrenzung
       
       Die CDU will die doppelte Staatsbürgerschaft wieder abschaffen. „Wir“ oder
       „die“ – die Parteibasis unterstützt noch immer Politik von gestern.
       
   DIR Doppelte Staatsbürgerschaft: CDU-Antrag für Aufkündigung
       
       Der CDU-Parteitag in Essen will die Optionspflicht wieder einführen. Erst
       2014 hatte sich die Koalition auf den Kompromiss zur doppelten
       Staatsbürgerschaft geeinigt.
       
   DIR Kolumne So nicht: Absolut illoyal
       
       In Deutschland und der Türkei ist Loyalität gerade ein Hot Topic. Als
       Doppelstaatsbürger fragt man sich, ob nicht vor allem die CDU ein
       Loyalitätsproblem hat.
       
   DIR Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Den Ernstfall herbeischreiben
       
       Der Publizist Jakob Augstein sorgt sich um die Folgen der doppelten
       Staatsangehörigkeit. Dabei offenbart er ein Weltbild bar jeden
       Realitätssinnes.
       
   DIR Doppelstaatler in der Türkei: Deutschland hilft Deutschen nicht
       
       Die Türkei betrachtet Deutschtürken vor allem als Türken. Das deutsche
       Konsulat in der Türkei bietet ihnen keine Hilfe an.
       
   DIR Exil-Brite über die Zeit nach dem Brexit: „Was sind unsere Rechte?“
       
       In Spanien lebende Briten fordern mit einer Onlinepetition die doppelte
       Staatsbürgerschaft, damit sie eine sichere Zukunft in Spanien planen
       können.
       
   DIR Staatsbürgerschaft gegen Bares: Der gekaufte Pass
       
       Sie suchen eine neue Staatsbürgerschaft? Um die Vergabe von Pässen ist eine
       regelrechte Industrie entstanden. Die EU ist dagegen machtlos.
       
   DIR Erklärung von Innenexperten der Union: Islamisten einfach ausbürgern
       
       Immer wieder fordern Unionspolitiker die Ausbürgerung missliebiger
       Personen. Juristisch dürften sie damit keinen Erfolg haben.
       
   DIR Frankreich entzieht Staatsbürgerschaft: Exterroristen ohne Nationalität
       
       Die Regierung will fünf verurteilten Terroristen die französische
       Nationalität entziehen. Ihre Strafen haben sie bereits verbüßt.
       
   DIR Doppelte Staatsbürgerschaft in Kraft: Zwei Pässe für ein Leben
       
       Etwa 500.000 Kinder und Jugendliche können ab sofort zwei
       Staatsangehörigkeiten behalten. SPD und Grünen geht das nicht weit genug,
       sie wollen die Auflagen abschaffen.
       
   DIR Ausreise von deutschen IS-Kämpfern: Den Export stoppen
       
       Markierung von Ausweisen oder der Entzug der Staatsbürgerschaft?
       Innenminister de Maizière will mit seinen Kollegen über geeignete Maßnahmen
       beraten.
       
   DIR Kommentar Giovanni di Lorenzo: Pass-Neid
       
       Mit seinem Bekenntnis, er habe bei der Europawahl zweimal abgestimmt, hat
       Giovanni di Lorenzo alte Reflexe gegen den Doppelpass mobilisiert.