URI: 
       # taz.de -- Daft Punk
       
   DIR Wahrnehmung von Musik: Chart- und Heartbreaker
       
       Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz hat ein Buch darüber geschrieben, wie
       Hits entstehen. Für die taz hat er drei Hits analysiert.
       
   DIR Die stabilste Währung der Musik: Ein Lob auf den Loop
       
       Als die Wiederholung zur Kunst wurde: Überlegungen zu Tilman Baumgärtels
       Buch „Schleifen“ und dem Loop als Geheimgeschichte des 20. Jahrhunderts.
       
   DIR Giorgio Moroder über seine Karriere: „Los Angeles ist keine einfache Stadt“
       
       Der Starproduzent über verbranntes Geld, die Klangvielfalt von
       Synthesizern, Filmmusik in Hollywood und die Charakteristika seines Sounds.
       
   DIR „G I R L“ von Pharrell Williams: Konzeptalbum an das Feminine
       
       Pharrell Williams steht wieder allein im Rampenlicht – endlich. Auf dem
       neuen Album „G I R L“ wird jedes Date zur Party.
       
   DIR Grammy-Verleihung in Los Angeles: „Same Love“ ist preiswürdig
       
       Daft Punk und Lorde gehören zu den Gewinnern bei den 56. Grammys. Ein
       Höhepunkt des Abends war die Massentrauung von 33 homo- und heterosexuellen
       Paaren.
       
   DIR Medienrummel um Daft Punk: „Ich will wie ein Mädchen tanzen“
       
       „Random Access Memories“, das neue Daft-Punk-Album, sorgt auch in der
       französischen Heimat der beiden Musiker für Furore.
       
   DIR Daft Punks neues Album: Doping für die alte Tante Pop
       
       Die charmanten Popfanatiker von Daft Punk treten weiter behelmt auf und
       haben ein großes neues Werk geschaffen: eine Hommage an „Random Access
       Memories“.