URI: 
       # taz.de -- Suhrkamp Verlag
       
   DIR Suhrkamp-Empfang auf der Buchmesse: Das Unglück zurückschlagen
       
       Bangemachen gilt auf der Frankfurter Buchmesse nicht – auch nicht beim
       neuen Suhrkamp-Kritikerempfang.
       
   DIR Siegfried Unseld und die NSDAP: Der geheime Schuldmotor eines Verlegers
       
       Siegfried Unseld war Mitglied der NSDAP. Dass der Suhrkamp-Patriarch es
       verschwieg, wirft ein irritierendes Licht auf die alte Bundesrepublik.
       
   DIR Kissinger und Unseld als Freunde: Macht und Bewunderung
       
       Willi Winkler porträtiert die Freundschaft zwischen Henry Kissinger und
       Siegfried Unseld. Sogar der Vietnamkrieg brachte sie nicht auseinander.
       
   DIR Jüdischer Almanach zum 7. Oktober: Die Katastrophe
       
       Der Jüdische Almanach ist diesmal Ergebnis eines besonderen Projekts.
       Israelis diskutieren darin die Folgen des Pogroms vom 7. Oktober.
       
   DIR Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte
       
       Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten. Ein
       Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt.
       
   DIR Prosaband von Maren Kames: In einer abgewrackten Traumfabrik
       
       Maren Kames reist mit „Hasenprosa“ in lichte Höhen und familiäre Tiefen.
       Beim Nachdenken über Phrasen im Krieg kracht es.
       
   DIR Filmporträt über Martina Werner: Von der Kunst des Eigensinns
       
       Annäherung an eine Ausnahmekünstlerin: „Mama isst den Tod – Porträt Martina
       Werner“ von der Bremer Filmemacherin Monika B. Beyer.
       
   DIR Buch über Krautrock: Elektrifizierte Entnazifizierung
       
       Krautrock is coming home: „Spiegel“-Autor Christoph Dallach versammelt im
       Buch „Future Sounds“ Stimmen zur Oral History der deutschen
       Hippierockszene.
       
   DIR Autor Marius Goldhorn: Einschlafen als Protest
       
       Mit „Park“ gab er sein Romandebüt. Ein Gespräch mit Marius Goldhorn über
       das Internet, politische Resignation und seine Hubert-Fichte-Psychose.
       
   DIR Schriftstellerin Friederike Mayröcker: Disziplin und Ekstase
       
       Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern
       ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt.
       
   DIR Bremer Literaturpreis: Eine überfällige Ehrung
       
       Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen
       Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben.
       
   DIR Ein T-Shirt sorgt für eine Debatte: Plappern mit Jürgen Habermas
       
       Auch ohne Livepräsenz ist rund um die Frankfurter Buchmesse schon einiges
       los. Dennoch vermisst man die persönlichen Begegnungen.
       
   DIR „Reiseberichte“ von Siegfried Unseld: Ein Mensch mit Gefühlen
       
       Die dienstlichen „Reiseberichte“ des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld
       lesen sich wie ein Entwicklungsroman. Eine Auswahl ist als Buch erschienen.
       
   DIR Habermas' neue Philosophiegeschichte: Angebot zur Verständigung
       
       Jürgen Habermas hat noch einmal ein gewichtiges Buch geschrieben: eine
       zweibändige Philosophiegeschichte, die auch ein Kommentar zur Zeit ist.
       
   DIR Kolumne Buchmessern: Ein Klecks als kleine Kathedrale
       
       Auf dem Frankfurter Messegelände gibt es ein neues Wahrzeichen. Man hört
       Auftritte von Autoren, lauscht der Krisenstimmung der Buchbranche.
       
   DIR Die Wahrheit: „Schmaaz wia a Britsch!“
       
       Der Suhrkamp-Verlag macht es möglich: Alles über Franz Beckenbauers
       Kant-Krisen in einem neuen Prachtband.
       
   DIR Esther Kinsky in Leipzig ausgezeichnet: Kleine Fluchten in die Schweigsamkeit
       
       Erzählschema aufbrechen, das gelingt Esther Kinsky in ihrem Roman „Hain“,
       für den sie den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat.
       
   DIR Auszeichnung in Leipzig für Karl Schlögel: Der Duft des Imperiums
       
       Den langen Atem gesucht: Der Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse geht an
       Karl Schlögels „Das sowjetische Jahrhundert“.
       
   DIR Debatte um Schriftsteller Uwe Tellkamp: Die Kunst differenzieren
       
       Der Schriftsteller Uwe Tellkamp redet sich um Kopf und Kragen, aber
       Empörung reicht nicht aus. Ein subjektiver Zwischenruf.
       
   DIR Neues Buch von Peter Sloterdijk: Der Zweit-Abfluss des Philosophen
       
       „Nach Gott“, der neue Sloterdijk-Band beim Suhrkamp Verlag, enthält nur
       einen neuen Text. Die anderen elf Texte sind Nachdrucke.
       
   DIR Neubau in der Berliner Torstraße: Mit oder ohne Würstelbude
       
       Der traditionsreiche Suhrkamp Verlag lässt in Berlin-Mitte ein neues
       Verlagsgebäude bauen. Auf einer der letzten Brachen nahe der Volksbühne.
       
   DIR Langjähriger Rechtsstreit beendet: Suhrkamp wird zur AG
       
       Hans Barlach ist beim Traditionsverlag weitestgehend entmachtet. Das
       Bundesverfassungsgericht billigte die Umwandlung Suhrkamps in eine
       Aktiengesellschaft.
       
   DIR Suhrkamp darf AG werden: Ende der Soap-Opera
       
       Eine herbe Niederlage für Hans Barlach vor Gericht: Der
       Suhrkamp-Insolvenzplan wurde genehmigt. Das hat weitreichende Folgen.
       
   DIR Umstrukturierung des Suhrkamp Verlags: Wie ein Phoenix aus der Asche
       
       Der Verlag hat den Streit gegen den Mitgesellschafter Hans Barlach
       gewonnen: Das Landgericht Berlin hat seine Beschwerde gegen die Sanierung
       abgelehnt.
       
   DIR Verlagsstreit um Suhrkamp: Bundesgerichtshof schreitet ein
       
       Des einen Etappensieg ist des anderen Zwischenniederlage: Der Insolvenzplan
       des Verlages wird einer erneuten Überprüfung unterzogen.
       
   DIR Buch über den „Euromaidan“: Während Europa schlief
       
       Der Band „Euromaidan“ vereint Reportagen mit Essays und Hintergrundanalysen
       zu einem eindrucksvollen Gesamtbild von der Lage in der Ukraine.
       
   DIR 60. Geburtstag von Rainald Goetz: Aber wer ist jetzt dieses Ich?
       
       Scharfe Gegenwartsbeobachtung, andächtiges Besingen der Schönheit der Welt:
       Der Schriftsteller Rainald Goetz wird 60 Jahre alt.
       
   DIR Streit um Suhrkamp Verlag: Barlach weiter gegen Insolvenzplan
       
       Die Insolvenz des Suhrkamp Verlags sollte Miteigentümer Hans Barlach
       entmachten. Der kämpft nun vor dem Bundesgerichtshof um seine
       Mitspracherechte.
       
   DIR Suhrkamp Verlag: Gericht billigt Sanierungskonzept
       
       Suhrkamp kann von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
       werden, urteilt ein Gericht. Die Sanierung ist damit noch nicht durch.
       
   DIR Arrangement im Streit um Suhrkamp: Irre – eine Lösung
       
       Sollte es tatsächlich vorbei sein mit den Auseinandersetzungen um Suhrkamp?
       So ganz mag man es noch nicht glauben.
       
   DIR Streit um Suhrkamp-Verlag: Die Aktiengesellschaft für Literatur
       
       Die Gläubigerversammlung macht aus dem Verlag eine AG. Das beschneidet die
       Rechte von Hans Barlach, während Ulla Unseld-Berkéwicz triumphiert.
       
   DIR Insolvenzplan für Suhrkamp-Verlag: Familienstiftung darf zustimmen
       
       Gegen eine Sicherheitsleistung von 100.000 Euro wurde ein entsprechendes
       Verbot vom Gericht aufgehoben. Die Umwandlung des Verlags in eine AG rückt
       etwas näher.
       
   DIR Streit um Suhrkamp: Schlag auf Schlag gegen Barlach
       
       Hans Magnus Enzensberger soll die Umwandlung des Suhrkamp Verlags in eine
       AG begleiten. Gesellschafter Barlach soll Millionenschulden begleichen.
       
   DIR Insolvenz des Suhrkamp-Verlags: Interesse an der Übernahme
       
       Wie es ausschaut, ist die Suhrkamp KG tatsächlich überschuldet. So kommt
       für den Fall einer Suhrkamp AG dtv ins Spiel.
       
   DIR Insolvenz des Suhrkamp Verlags: Ein riskantes Spiel
       
       Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat nun das Insolvenzverfahren im
       Fall von Suhrkamp eröffnet. Der Verlag freut sich.
       
   DIR Rechtsstreit um den Suhrkamp Verlag: Insolvenz oder nicht?
       
       Nachdem der Minderheitsgesellschafter vorerst auf sein Geld verzichtet,
       schien die Verlagspleite abgewendet. Nun gibt es eine neue
       Gerichtsentscheidung.
       
   DIR Insel-Verlag meldet Insolvenz an: Rilkes Altersheim geht das Geld aus
       
       Nach dem Suhrkamp Verlag ist nun auch die für Klassiker-Editionen
       zuständige Unternehmenstochter zahlungsunfähig. Das Geschäft soll normal
       weiterlaufen.
       
   DIR Suhrkamp vor der Insolvenz: Die Möglichkeit eines Plans
       
       Drei Monate bleiben dem zerrütteten Traditionsverlag, um die Insolvenz zu
       vermeiden. Eine Zerschlagung wäre ein herber Verlust für die deutsche
       Literatur.
       
   DIR Neue Runde im Suhrkamp-Streit: Keinen Cent für Barlach
       
       Der Verlag versucht, die Auszahlung des rebellischen Gesellschafters zu
       verhindern. Ein gerichtlicher Sachverwalter steht jetzt zwischen ihm und
       dem Geld.
       
   DIR Buch „Die Stille Revolution“: Revolution der Sesselpupser
       
       In ihrem Buch „Die Stille Revolution“ dient Mercedes Bunz der Begriff
       „Algorithmus“ als Synonym für Software. Trotzdem ist ihr Essay eine
       Leistung.
       
   DIR Zukunft des Suhrkamp Verlags: Kulturkampf vorm Landgericht
       
       Wird der Suhrkamp Verlag, Inbegriff intellektueller Kultur in Deutschland,
       verschwinden? Am Mittwoch entscheidet das Landgericht in Frankfurt am Main.
       
   DIR Kolumne Bestellen und Versenden: Erotisch in der Abendröte
       
       Überraschung: Der Suhrkamp-Terz bringt verfeindete Philosophen zusammen.
       Und in den Archiven betrauert man mangelnde Theoriebedürftigkeit.
       
   DIR Kommentar Suhrkamp-Krise: Verbissen in den Untergang
       
       Die Autoren schicken immer überdrehtere Solidaritätsbekundungen. Dabei
       müsste der Verlag schrumpfen und Bestseller generieren, um zu überleben.
       
   DIR Zukunft von Suhrkamp: Hoffnung in letzter Sekunde?
       
       Der ehemalige Kulturstaatsminister Naumann soll im Streit um den
       Suhrkamp-Verlag vermitteln. Gesellschafter Barlach hält ihn für ungeeignet.
       
   DIR Rechtsstreit um Suhrkamp: Enzensberger droht mit Abschied
       
       Suhrkamp-Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz ist per Gerichtsbeschluss
       abgesetzt worden. Nun bekommt sie Unterstützung von Hans Magnus
       Enzensberger.
       
   DIR Rechtsstreit um Suhrkamp: Die Chefin soll gehen
       
       Seit Jahren streiten sich die Gesellschafter des Suhrkamp Verlags. Jetzt
       wird Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz abberufen. Sie will Berufung
       einlegen.