URI: 
       # taz.de -- Embryonen
       
   DIR Chinesischer Forscher He Jiankui: Angeblich Embryo-Gene manipuliert
       
       Der chinesische Genforscher will das Erbgut zweier Mädchen beeinflusst
       haben, um sie vor HIV zu schützen. Er zeigt kein Unrechtsbewusstsein.
       
   DIR Embryonenschutzgesetz in Deutschland: Auf das Alter kommt es an
       
       Der deutsche Embryonenschutz ist im europäischen Vergleich besonders
       strikt. Für die Forschung wurde er jedoch schon zweimal untergraben.
       
   DIR Gen-Forschen an Embryos genehmigt: Der Tabubruch
       
       Forscher in Großbritannien dürfen nun das Erbgut menschlicher Embryos
       verändern. Erst 2015 waren sich Biomediziner einig, das zu unterlassen.
       
   DIR Urteil zu Stammzellforschung: EuGH stärkt Biotechnologie-Firma
       
       Ist eine unbefruchtete menschliche Eizelle ein Embryo oder nur ein
       Zellhaufen? Damit befasste sich der EuGH aufgrund der Klage eines
       US-Unternehmens.
       
   DIR Ethikgremien für Gentest bei Embryonen: Hinter verschlossenen Türen
       
       Ethikkommissionen sollen entscheiden, ob die Präimplantationsdiagnostik
       angewandt werden darf. Veröffentlicht werden die Entscheidungen nicht.
       
   DIR Stammzellen-Forschung in Frankreich: Kommerzielle Nutzung ist verboten
       
       Frankreich will die Forschung mit embryonalen Stammzellen erlauben. Die
       Regierung in Paris setzt damit eines ihrer Wahlversprechungen um.
       
   DIR Bundesgerichtshof schränkt Biopatent ein: Kein Patent zum Töten
       
       Der Bonner Stammzellforscher Oliver Brüstle ist enttäuscht. Er erhält nur
       ein stark eingeschränktes Patent zur Herstellung von Nervenzellen.