URI: 
       # taz.de -- Genetik
       
   DIR Soziologin über Pronatalismus in den USA: „Sie sagen, wer Kinder haben soll und wer nicht“
       
       Die Soziologin Susanne Schultz erklärt, wie sich in den USA rechte
       Tech-Bros mit konservativen ChristInnen verbünden, um eine höhere
       Geburtenrate zu erzielen.
       
   DIR Gentechnik: „Wir müssen viel mehr Menschen an den Tisch holen“
       
       Die Gentechnik macht neue Therapien möglich, aber auch Eingriffe ins
       menschliche Erbgut. Welche Fragen müssen diskutiert werden?
       
   DIR Gentechnik gegen Malaria: Ungefährliche Moskitos
       
       Um die tödliche Krankheit Malaria auszurotten, läuft in Uganda ein
       einzigartiges Experiment. Forschende wollen genetisch veränderte Moskitos
       aussetzen.
       
   DIR Medizinnobelpreisträger im Porträt: Grundlage für Heilung in den Zellen
       
       Der Medizinnobelpreis 2024 geht an US-Wissenschaftler: Victor Ambros und
       Gary Ruvkun haben die microRNA erforscht.
       
   DIR Pro und Contra Koriander: Kontroverses Kraut
       
       Die einen vergöttern ihn, die anderen finden ihn widerlich. Er steht für
       Weltläufigkeit – und arrogante Feinschmecker-Hipster. Ist Koriander gut?
       
   DIR Wie die innere Uhr von Würmern tickt: Rhythmische Persönlichkeiten
       
       Sportler oder Couch-Potato? Jeder Meereswurm der Art Platynereis dumerilii
       hat seinen eigenen Tagesrhythmus. Dabei geht ihre innere Uhr genau gleich.
       
   DIR Fehler im Genom: Das Rätsel des Erbguts
       
       Das menschliche Genom ist entschlüsselt. Damit dürften genetische
       Erkrankungen leicht zu erkennen sein. Tatsächlich verstehen wir nur einen
       Teil.
       
   DIR Hilfe für Gehörlose in Sicht: Dem Hören auf der Spur
       
       Eine Studie der Universität Göttingen klärt, wie der Körper aus
       Schallwellen Geräusche macht. Wenn das verstanden ist, kann es Gehörlosen
       helfen.
       
   DIR Klinische Therapie mit Genschere: Mutationen einfach wegschnippeln
       
       In der EU ist jetzt die erste klinische Therapie mit einer Genschere
       zugelassen. Welche Chancen ergeben sich daraus für Patienten mit
       Erbkrankheiten?
       
   DIR Genetikerin über Diagnose-KI: „Entwicklungen vorhersagen“
       
       Die Zellforscherin Sarah Teichmann weiß, wie KI schädliche Genmutationen
       erkennen kann. Die KI-Diagnose werde Menschen trotzdem nicht ersetzen.
       
   DIR Neueste Forschung zu Gletschermumie Ötzi: Ötzi war (k)ein Südtiroler
       
       Ötzis Vorfahren stammten aus Anatolien. Er neigte zu Kahlköpfigkeit und
       seine Hautfarbe war dunkler, als manch mitteleuropäischer Forscher dachte.
       
   DIR Gen-manipulierte Babys: He Jiankui will ein Superheld sein
       
       Der chinesische Biophysiker He Jiankui hat 2018 die ersten genetisch
       veränderten Babys erschaffen. Er kam dafür ins Gefängnis. Jetzt ist er
       zurück.
       
   DIR Forscher über DNA-Funde im Boden: „Da eröffnen sich neue Horizonte“
       
       Dem Team des Leipziger Forschers Matthias Meyer ist es erstmals gelungen,
       Kern-DNA aus Ablagerungen in einer Höhle zu gewinnen.
       
   DIR Forscherin über Epigenetik: „Unser Umfeld ist entscheidend“
       
       Ernährung, Stress, soziales Engagement: All das beeinflusst nicht nur uns,
       sondern im Zweifel auch unsere Kinder und Enkel, sagt Isabelle Mansuy.
       
   DIR Auf den Spuren der Epigenetik: Vererbte Traumata
       
       Was ist das eigentlich genau, Epigenetik? Eine Begriffserklärung – und ein
       Blick auf zwei wichtige Fallbeispiele.
       
   DIR Namen von Genen an Excel angepasst: Tag der Abrechnung
       
       Forscher*innen scheitern seit Jahren daran, die Namen von Gensequenzen bei
       Excel einzutragen. Das Programm formatiert sie in Kalenderdaten um.
       
   DIR Neues zum Ungeheuer von Loch Ness: Lasst Nessie in Ruhe
       
       Das Monster von Loch Ness soll ein Aal sein, sagen Genetiker.
       Wissenschaftler müssen von Nessie ablassen. Sie versündigen sich am Glück.
       
   DIR Mediziner über Auslöser der Anorexie: „Eine sehr komplexe Erkrankung“
       
       Studien zeigen, dass Magersucht zum Teil genetisch bedingt ist. Dieses
       Wissen könne helfen, die Krankheit zu entstigmatisieren, sagt Stephan
       Zipfel.
       
   DIR Veraltetes Material an sächsischer Schule: Rassenlehre im Biologieheft
       
       In Sachsen lernen Zehntklässler mit einer Publikation, die Menschen in
       Rassenkreise einteilt. Im Ministerium ist von einem Einzelfall die Rede.
       
   DIR Entomologe im Interview: „Blumen weg, Schmetterlinge auch“
       
       Der Insektenforscher Thomas Schmitt erklärt, warum die Agrarindustrie
       Insekten verhungern lässt und wie man die systemrelevanten Tierchen retten
       kann
       
   DIR Die Fruchtfliege und die Wissenschaft: Arme kleine Fliege
       
       Fruchtfliegen sind perfekte Labortiere. Doch die Fruchtfliegenforschung war
       jahrzehntelang ein Kampfplatz politischer Ideologien.
       
   DIR Molekularbiologie über Epigenetik im All: Die Gene des Kosmonauten
       
       Nach einem Jahr im All haben sich die Gene des US-Astronauten Scott Kelly
       verändert, meldet die NASA. Dirk Schübeler erklärt warum.
       
   DIR Medizinnobelpreis für Genetiker: Das Rätsel der inneren Uhr
       
       Was steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus? Für ihre Erkenntnisse zur inneren Uhr
       bekommen drei amerikanische Wissenschaftler den renommierten Preis.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Milieu der Monster
       
       Teil 34 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“
       beschäftigt sich ausnahmsweise mit einer Pflanze: dem Löwenmaul.
       
   DIR Erweiterte DNA-Auswertung: Dem Täter auf der Spur
       
       Der genetische Fingerabdruck führt oft direkt und ausgesprochen sicher zum
       Täter. Die Prognose von äußeren Merkmalen ist viel unsicherer.
       
   DIR Die Wahrheit: Reservat für Kaskopp
       
       Ausgerechnet kurz vor der Wahl in den Niederlanden wird bekannt: Der
       Rechtspolitiker Geert Wilders besitzt eine wilde genetische Vergangenheit.
       
   DIR Botanische Gärten: Panik in der Botanik
       
       Botanische Gärten sind Meisterwerke – erfahren aber Vernachlässigung. Sie
       werden noch gebraucht, nicht nur aus Tradition.
       
   DIR Lebende Pflanzen: Aber natürlich!
       
       Botanische Gärten sind aufwendig – und Genforschung ist der Industrie
       wichtiger. Brauchen wir die Gärten also noch? Unsere Autoren sagen: ja!
       
   DIR Gene beeinflussen Alter beim „ersten Mal“: Frühzünder oder Spätzünder?
       
       Laut einer Studie wird das Alter beim ersten Sex nicht nur von sozialen und
       kulturellen Faktoren geprägt – sondern zu rund 25 Prozent auch von den
       Genen.
       
   DIR Erfolg in der Aidsforschung: Mit der Gen-Schere gegen HIV
       
       Deutsche Mediziner haben erfolgreich eine Gentherapie gegen HIV getestet.
       Doch die Erprobung an Menschen ist risikoreich und kann zu
       Krebserkrankungen führen.
       
   DIR Die Wahrheit: Merkels Epigenetik
       
       Die unglaubliche Informationsüberlegenheit des weiblichen Geschlechts macht
       Männern mächtig Angst, aber auch die Natur interveniert.
       
   DIR Ethiker über Präventionsgesellschaft: „Lernen, mit Risiken umzugehen“
       
       Wir sind auf dem Weg zu einer Präventionsgesellschaft, sagt der Ethiker
       Peter Dabrock. Ein Risiko dabei sei, dass aus dieser Chance eine Pflicht
       zur Prophylaxe wird.
       
   DIR Die Namen der Tiger: Da waren‘s nur noch zwei
       
       Ein Wissenschaftlerteam fand die Unterarten von Tigern zu kleinteilig
       definiert. Wo bisher neun waren, unterscheidet es jetzt nur noch zwei.
       
   DIR Die Wahrheit: Vorsorglich schon mal vorsorgen
       
       Wer für alle Fälle auf Nummer sicher gehen will, der sollte sich überlegen,
       schießwütige, weiße Polizisten in den USA einfrieren zu lassen.
       
   DIR Lernen bei Schimpansen: Geschicklichkeit ist erblich
       
       Sie sind erfinderisch und geschickt im Umgang mit Werkzeugen. Diese
       Fähigkeiten der Schimpansen sind auch genetisch bedingt.
       
   DIR Wieder ein Buch von Thilo Sarrazin: Jetzt mit noch mehr Tabubrüchen
       
       Von der Inquisition bis zur geschlechtergerechten Sprache: Der Pensionär
       Thilo Sarrazin sinniert „über die Grenzen der Meinungsfreiheit in
       Deutschland“.
       
   DIR Buch zur Wanderung der Arten: Kartoffeln auf hoher See
       
       Tiere und Pfanzen haben sich durch eine Karibik-Expedition weltweit
       verbreitet. Davon erzählt Charles C. Manns faszinierendes Buch „Kolumbus
       Erbe“.
       
   DIR Anonymität bei Gendatenbanken: Verräterische Verwandschaft
       
       Menschen sind selbst über anonymisierte Genomdaten identifizierbar, zeigen
       Studien. Schon entfernte Verwandte verraten ganze Stammbäume.
       
   DIR Baby nach Maß: Groß, grünäugig, grazil
       
       Ein amerikanisches Unternehmen sicherte sich die Rechte auf
       „Designer-Babys“ in den USA. In Europa wird dieses Patent jedoch keine
       Chance haben.
       
   DIR EU-weiter Rückzieher bei Genpflanzen: Monsanto fehlt die Perspektive
       
       In Europa sind genetisch veränderte Pflanzen nicht besonders beliebt. Der
       US-Konzern Monsanto hat alle Anträge auf Anbau-Zulassung in der EU
       zurückgezogen.
       
   DIR Gen-Analysen weisen Abstammung nach: Braunbären, die Eisbären sind
       
       Der Eisbär stammt vom Braunbär ab. Auf den ABC-Inseln gibt es welche, bei
       denen das genau umgekehrt ist. Wissenschaftler haben herausgefunden, warum.