URI: 
       # taz.de -- Aberglaube
       
   DIR Die Wahrheit: Der König der Hölle
       
       In den Wicklow Mountains bei Dublin hat es viele zwielichtige Vorfälle
       gegeben. Aber was hat die Waschmaschine damit zu tun, die wir dort fanden?
       
   DIR Die Wahrheit: Das Gemüseritual
       
       Bringt es Glück, an Neujahr in Ermangelung von Berliner Pfannkuchen Muffins
       zu verzehren? Oder ist es eher genau umgekehrt? An was wollen wir glauben?
       
   DIR Die Wahrheit: Einfach nur genug ratzen
       
       Das große Wahrheit-Jahreshoroskop für sämtlich alle Sternzeichen –
       hoffnungsvoll und schonungslos zugleich. 2025 kann kommen!
       
   DIR Die Wahrheit: „Kansallinen tapaturmapäivä hilft!“
       
       Der finnische Urgroßneffe von Arnold Schönberg (150) im Exklusiv-Interview
       zur Angst des Zwölftonkomponisten vor der 13 und Freitag, dem 13..
       
   DIR Die Wahrheit: Ja! Ja! Neuja!
       
       Zwischen Weihnachten und Neujahr darf keine Wäsche gewaschen werden, besagt
       ein Aberglaube. Und was geschieht, wenn die Regel nicht beachtet wird?
       
   DIR Die Wahrheit: Mein Aberglaubentest
       
       Eine schwarze Katze stiefelt vorbei. Bringt das tatsächlich Unglück? Ein
       pfiffiges Experiment mit einem wissenschaftlichen Dokumentationsheft.
       
   DIR Bachblüten gegen schlechte Laune: Positivität aus der Apotheke
       
       Gibt es einen Aberglauben, der okay ist? Das fragt sich unsere Autorin und
       entscheidet: Solange er keinem wehtut, vielleicht ja.
       
   DIR Regisseur über seinen Film: „Etwas, das immer wieder passiert“
       
       Sebastián Lelio über Wahrheit und Fiktion in seinem Film „Das Wunder“. Der
       Katholik wolle nichts predigen, sondern emotional berühren.
       
   DIR Die Wahrheit: Aberglaube für Fortgeschrittene
       
       Wenn man nicht abergläubisch ist, doch keinesfalls einen Weißdornzweig nach
       Hause bringen will, dann verbindet einen schon was mit dem großen Péle.
       
   DIR Wissenschaft und Aberglauben: Der Plural von Wahrheit
       
       Es tut gut, mit Aberglauben aufzuwachsen, der nicht widerlegt werden muss.
       Gerade aktuell sollte die Vielfalt von Wahrheit geschützt werden.
       
   DIR Totenkopf-Verehrung in Bolivien: Der Tag der Plattnasen
       
       Viele Bolivianer leben mit Totenschädeln zusammen, von denen sie sich
       Schutz und Rat erhoffen. Am „Día de las Ñatitas“ werden sie gefeiert.
       
   DIR Glaube und Aberglaube: Nie den linken Schuh zuerst!
       
       Das Religionsbekenntnis unserer Kolumnistin wirft immer wieder eigenartige
       Fragen auf. Dabei bestimmt der Aberglaube ihr Leben viel mehr.
       
   DIR Die Wahrheit: Blaubeeren am Freitag, den 13.
       
       Was tun bei Paraskevidekatriaphobie? Sich zu Hause einschließen, das hat
       die Geschichte gezeigt, ist auch keine Lösung. Kreuzfahrt machen auch
       nicht.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Die verrückte 13
       
       Bundessozialminister Heil will das 13. Sozialgesetzbuch nicht SGB XIII
       nennen, aus Furcht vor der Unglückszahl. Das ist süß und nicht verkehrt.
       
   DIR Die Wahrheit: Sind so kleine Hirne
       
       Wo graue Zellen schrumpfen, erleben die legendären Schrumpfköpfe derzeit
       eine gruslig fröhliche Wiederauferstehung.
       
   DIR Wahrsagertradition in Serbien: Jeva und der Fluch
       
       In Serbien leben rund 40.000 Walachen. Sie pflegen die Tradition der
       Wahrsagerei. Unsere Autoren haben dort gelernt: Sie sind verflucht.
       
   DIR Bedrohung durch Untote: „Jesus ist ein untypischer Zombie“
       
       Die spanische Regierung hat zugegeben, dass sie nicht auf eine mögliche
       Zombie-Apokalypse vorbereitet ist. Unser Experte gibt Auskunft.
       
   DIR Die Wahrheit: Mein Horoskop hat immer Recht
       
       Wer abergläubisch ist, hat mehr vom Leben. Jedenfalls, wenn schlechte
       Vorhersagen und Warnhinweise konsequent ignoriert werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Erlösung durch Suppe
       
       Neues von den seltsamsten Religionen der Welt. Von der Südsee bis nach
       Österreich sind die Ausformungen des Glaubens faszinierend.
       
   DIR Aberglaube bei der WM: Schweini steigt als Letzter aus
       
       Die Vorbereitungen auf ein WM-Spiel sind nicht nur fußballerischer Natur.
       Auch abergläubische Rituale spielen eine wichtige Rolle.
       
   DIR Aberglaube bei der WM: Ronaldo streichelt sich
       
       Fußballspieler und Trainer haben jede Menge Marotten. Brasiliens Trainer
       ist da ganz weit vorne. Aber auch Carlos Bilardo, Manager der Argentinier,
       hat seine Rituale.