# taz.de -- Medienkompetenz
DIR Social Media: Boomer raus aus TikTok!
Ein nicht ernst gemeinter Vorschlag verärgerte Boomer. Dabei wurde mal
wieder klar: Einige von ihnen haben weniger Medienkompetenz als manche
Kinder.
DIR Social-Media-Verbot: Sperrt sie nicht aus!
CDU-Politiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Kinder. Statt
digitalen Rückzug braucht es mehr Medienkompetenz und Unterstützung.
DIR Altersbeschränkung für Social Media: „Nicht warten, bis der Staat etwas macht“
Danny Schmidt gibt Workshops für Medienkompetenz an Schulen. Im Interview
erklärt er, warum er Social Media erst ab 16 Jahren erlauben würde.
DIR Fake-News-Alarm im Vatikan: Nach dem Papst ist vor dem Fake
Auch Kirchenoberhäupter sind nicht vor Desinformation gefeit. Deshalb
herrscht bei der Papstwahl strenges Handyverbot. Reicht das aus?
DIR Buch über Krisen und Katastrophen: Wenn man selbst die Antwort nicht kennt
Sara Bildau hat „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ herausgebracht. Darin
erklärt sie, wie man Kindern das Zeitalter der Krisen vermitteln kann.
DIR Politiker:innen in Podcasts: Plaudern in Wohnzimmeratmosphäre
Im aktuellen Wahlkampf treten Politiker:innen so oft wie nie zuvor in
Podcasts auf. Warum das Format bei den Parteien jetzt so beliebt ist.
DIR Gewalt gegen Frauen in den Medien: Nicht viel gelernt
Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht Artikel über
geschlechtsspezifische Gewalt. Das Ergebnis: Es geht immer noch zu oft um
Einzelfälle.
DIR Emotionen und Medien: Panik zieht
Rechte Plattformen locken mit Fake News über Gewalt an Kindern und Sex mit
Tieren. Der Treiber ist Angst. Doch mit der umzugehen, lässt sich üben.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Tiktok und Insta – nicht für mich?
Wir beantworten Fragen von Kindern. Fritz, 12 Jahre, möchte wissen: Warum
dürfen so viele in meinem Alter Instagram und Tiktok haben, ich aber nicht?
DIR Jugendkultur-Konferenz Tincon: Zu schöne neue Welten
Das Smartphone kann einem jungen Menschen die Jugend versauen. Was tun? Ein
Besuch bei der Hamburger Ausgabe der Jugendkultur-Konferenz Tincon.
DIR Journalistin über Sinti und Roma: „Bilder im Kopf hinterfragen“
Die Journalistin Gilda Horvath engagiert sich seit Jahren für Rom:nja. Im
Interview spricht sie über Vorurteile und bedrohte Erinnerung an
NS-Verbrechen.
DIR Gen Z und die Volksparteien: Jung & nicht naiv
Heranwachsende verlieren das Vertrauen in die Politik. Die alten
Volksparteien sollten das ernst nehmen, sonst sind auch sie bald verloren.
DIR Gefährliche TikTok-Trends: Deo-Aroma auf Lunge
Challenges bei TikTok sind sehr beliebt bei Jugendlichen, selbst wenn sie
lebensgefährlich sind. Nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
DIR Mediennutzung von Kindern: Keine Angst vor der digitalen Welt
Kinder haben in der Pandemie vermehrt Medien genutzt, bei etwa vier Prozent
spricht eine Studie von Mediensucht. Doch das ist kein Grund zur Panik.
DIR Am Impftermin für Corona scheitern: Antonios hämisches Lächeln
Papa will sich impfen lassen. Für einen Termin muss er es durch das
Onlineportal der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein schaffen.
DIR Internetnutzung 2020 und Medienkompetenz: Leben in der medialen Gesellschaft
Die Grenzen zwischen uns und unserem medialen Abbild lösen sich immer
weiter auf. Umso wichtiger wird die Medienkompetenz.
DIR Medienkompetenz von Lehrer:innen: Erstaunliche Vorstellungen
In einer Studie wurden Lehrkräfte nach den Aufgaben von Medien befragt. Das
Ergebnis: Ein überraschend großer Teil steht ihnen ablehnend gegenüber.
DIR Medienkompetenz in Corona-Zeiten: Pandemie veranschaulicht Lücke
Besorgnis erregend ist, wie viele User auf Fake News zum Coronavirus
hereinfallen und sie weiterverbreiten. Dagegen gibt es nur ein Mittel:
Bildung.
DIR Dokumentarfilm über das Kosmosviertel: „Einen positiven Vibe reinbringen“
Man kann auf den Müll halten oder auf den Balkon im Sonnenschein, sagt
Alexandra Weltz-Rombach. Sie hat einen Film über das Kosmosviertel gemacht.
DIR Kommentar Gewalt und Voyeurismus: Die Jugend ist noch zu retten
Jugendliche in Vechta haben ein Enthauptungsvideo per Whatsapp verschickt.
Das heißt nicht, dass sie verrohter sind als vorherige Generationen.
DIR Globale Digitalisierung: Digital divide, das war mal
Längst geht es nicht mehr nur um den schieren Zugang zum Internet. Geräte,
Rahmenbedingungen und anderes prägen die digitale Ungleichheit.
DIR Gefahren von Cybermobbing: Beleidigungen werden viral
Ein intimes Foto kursiert über WhatsApp auf dem Schulhof. Die Verbreitung
ist kaum zu stoppen. Die Häme ist digital, die Wunden aber sind real.
DIR Sicher im Netz für Jugendliche: Facebook vergisst nichts
Der Verein Digitale Gesellschaft redet mit Jugendlichen über Datenschutz
und erntet Erstaunen. Denn die jungen Leute wollen mit Likes berühmt
werden.
DIR Kinder und Online-Werbung: „Anzeige mache ich bei der Polizei“
Das Internet ist auch ein Kinderspielplatz. Doch wie gehen Heranwachsende
mit der kaum vermeidbaren Online-Werbung um?
DIR Die Wahrheit: Nulpen und Kretins
Q.e.d. – und jetzt hat es auch die Wissenschaft herausgefunden: Das
Internet macht blöd, eitel und selbstgerecht.
DIR Sicherheit im Internet: Facebook macht sich an Kinder ran
Mark Zuckerberg will unter 13-Jährigen den Zugang zu seinem Sozialen
Netzwerk erlauben. Der Kinderschutzbund ist besorgt.
DIR News-App für Kinder: Mit Tod und Terror
Mit „Quappiz“ startet die erste deutschsprachige News-App, die Gewalt
kindgerecht erklären soll. Ob die Kleinen das ertragen, ist umstritten.