URI: 
       # taz.de -- Globale Erwärmung
       
   DIR Klimakrise eskaliert: Die Angst vor drei Grad Erderhitzung
       
       Deutsche Klimaexpert*innen warnen davor, dass die Klimakrise noch
       deutlich schneller eskaliert als erwartet. Das ist in der Fachwelt
       umstritten.
       
   DIR Neuer Höchstwert von 28,9 Grad: Mittelmeer so warm wie noch nie
       
       Die Oberflächentemperatur im Mittelmeer war noch nie wärmer. Der
       Weltklimarat bezeichnet das Meer als einen Hotspot des Klimawandels.
       
   DIR Frühlingsidylle im Alten Land: Die Nerven liegen blank
       
       Führt Global Warming zu einer erhöheten Aggression? Beobachtungen vom Ufer
       der Lühe an einem herrlichen Sonntagnachmittag.
       
   DIR Adventskalender (22): Vorläufiges Ende der Durststrecke
       
       Nach Jahren der Dürre hat es 2023 mal wieder gut geregnet in Berlin. Der
       Boden dankt, das Grundwasser wartet noch auf Nachschub.
       
   DIR Versprochene Klima-Hilfsgelder: Oxfam und Co in Sorge
       
       Deutschland hatte für 2022 eine Rekordsumme an Klimahilfe für arme Länder
       gemeldet. Die Prognosen fallen aber doch deutlich dahinter zurück.
       
   DIR Studie zur Belastung des Planeten: Deutlich erhöhtes Infarktrisiko
       
       Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut
       einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten.
       
   DIR Klimawandel bedroht Nord- und Südpol: So wenig Eis wie nie zuvor
       
       Bislang galt das Meereis der Arktis als besonders bedroht. Doch jetzt
       schlagen Klimaforscher auch für den Südpol Alarm.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Die 1,5-Grad-Grenze naht. Das Great Barrier Reef hat gerade seine sechste
       Massen-Korallenbleiche erlebt. Streit um klimafreundliche Coldplay-Tour.
       
   DIR UN zum Fortschreiten der Erderhitzung: Die gefürchtete Marke vor Augen
       
       Die UN-Wetterorganisation warnt: Zeitweise könnte die globale Temperatur
       bereits in den kommenden fünf Jahren die 1,5-Grad-Grenze reißen. Und dann?
       
   DIR Bericht des Weltklimarats IPCC: Klimawende kann gelingen
       
       Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen
       rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen.
       
   DIR Natürlicher Klimaschutz: Mehr CO2 im Meer
       
       Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die
       Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht.
       
   DIR Schutz der Meere: Rettet Ozean und Klima
       
       Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in
       Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus.
       
   DIR Emissionsreport der Unep: Völlig falsche Richtung
       
       Der CO2-Ausstoß erreicht mit 55 Milliarden Tonnen einen neuen Rekord. Dabei
       müsste er jährlich um 2,7 bis 7,6 Prozent sinken, um das Klima zu retten.
       
   DIR Studie über Permafrostböden: Tickende CO2-Zeitbomben
       
       Weltweit erwärmen sich dauergefrorene Böden, wie eine Studie zeigt. Das
       Problem: Dadurch könnte eine Menge Treibhausgas freigesetzt werden.
       
   DIR Neuer Bericht des Weltklimarats: Die CO2-Nulldiät? Hart, aber machbar
       
       Der Weltklimarat macht der Politik Mut: Echter Klimaschutz ist noch
       möglich. Aber es muss jetzt schnell gehen.
       
   DIR Tori Amos’ neues Album: Musikalische Erwärmung
       
       „Native Invader“ ist ein politisches Album. Tori Amos singt vom
       Klimawandel, politischer Zuspitzung in den USA und vom Schlaganfall ihrer
       Mutter.
       
   DIR Deutschlands verrückter Klimaplan: Regierung hofft auf Wirtschaftskrise
       
       Eine Studie zeigt: Das deutsche Klimaziel für 2020 ist nur erreichbar, wenn
       die Ökonomie schwächelt und sonst alles gutgeht. Und was jetzt?
       
   DIR Erster Arktis-Besuch eines US-Präsidenten: In der Kälte gegen Klimawandel
       
       Bei seinem Besuch in Alaska weist Barack Obama auf die Folgen der
       Erderwärmung hin. Die Menschen im Nördlichen Polarkreis sind bereits in
       Not.
       
   DIR Nach dem UN-Klima-Gipfel: „Der Druck von außen ist notwendig“
       
       Nur Mut, meint die Energieexpertin Jennifer Morgan. Zwar scheuten sich
       viele Länder, Klimaziele festzuschreiben, aber tatsächlich seien die
       meisten durchaus aktiv.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: „Jeder muss seinen Beitrag leisten“
       
       Ist der deutsche Winter am Ende? Nein, noch nicht, sagt
       Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Nur wenn alle mithelfen, kann er
       gerettet werden.
       
   DIR Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte
       
       Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und
       dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch.
       
   DIR Neue Klimakiller geplant: Die wilde Vierzehn
       
       Ein Boom von Kohle und Ölprojekten droht den Klimawandel zu zementieren.
       Greenpeace benennt weltweit 14 Großvorhaben, die das Zwei-Grad-Ziel
       unterlaufen.