# taz.de -- Softdrinks
DIR Debatte über Energydrinks bei Kindern: Die Versuchung an der Kasse
Eigentlich weiß unser Autor, dass die süße Brause keine Flügel verleiht.
Dann aber hat er doch schon wieder eine Dose gekauft. Wie kommt's?
DIR Kommentar Julia Klöckner und Nestlé: Kuscheltier der Industrie
Das Video der Verbraucherministerin mit einem Nestlé-Manager ist
symptomatisch für ihre Politik: Ihr fehlt die Distanz zur
Lebensmittelindustrie.
DIR Softdrink-Steuer in Großbritannien: Zucker wird durch Süßstoff ersetzt
In Großbritannien und Irland tritt die Zuckersteuer auf Softdrinks in
Kraft. Viele Rezepturen wurden verändert, einige bekannte allerdings nicht.
DIR Kommentar Zuckerhaltige Lebensmittel: Aufklärung ist gesund
Falsche Ernährungsgewohnheiten führen zu schweren Wohlstandskrankheiten.
Dabei könnte der Staat durchaus handeln.
DIR Weiches Image, harte Konkurrenz: Der andere Cola-Streit
Noch nie hatten Freunde der braunen Brause so viel Auswahl wie heute. Der
Markt aber stagniert, es geht um Verteilung. Für „Independents“
interessiert sich sogar Coca-Cola.
DIR Phosphat im Essen: Behörden wiegeln ab
Phosphatzusätze in Lebensmitteln stehen neuerdings im Verdacht, auch für
Gesunde schädlich zu sein. Künstliche Phosphate gehen ins Blut über.
DIR Coca Cola wird gesünder: Schmieröl für die Kehle
Das Softdrink-Unternehmen entfernt einen umstrittenen Zusatzstoff aus
seinen Getränken. Ein Teenager aus Mississippi hat dies mit Hilfe einer
Online-Petition erreicht.
DIR Gesetzesinitiative in Mexiko: Softdrinksteuer gegen Übergewicht
Viele Mexikaner sind zu dick. Mit einer Zwangsabgabe auf zuckerhaltige
Getränke will die Regierung der Fettleibigkeit nun den Kampf ansagen.
DIR Gericht stoppt Verbot der Riesen-Becher: XXL-Softdrinks erst mal weiter erlaubt
Mit einem Verbot von Riesen-Bechern voller zuckriger Getränke sollte in New
York die Fettleibigkeit bekämpft werden. Jetzt stoppte ein Gericht die
Neuregelungen.