URI: 
       # taz.de -- Abhören
       
   DIR Schweizer*innen abgehört: Eine NSA für die Schweiz?
       
       In der Schweiz wurde ein System zur systematischen Überwachung des
       Internetverkehrs aufgebaut. Versprochen hatte die Regierung das Gegenteil.
       
   DIR Abhöraktion bei der „Letzten Generation“: Rücksichtslos und illegal
       
       Das Pressetelefon der „Letzten Generation“ wurde abgehört. Das macht selbst
       nach der impliziten Logik der Ermittler:innen keinen Sinn.
       
   DIR Prinz Harry gegen die Klatschpresse: Ein Adliger packt vor Gericht aus
       
       Britische Zeitungen sollen via Hacking versucht haben, an Storys über den
       Prinzen zu kommen. Der klagt nun über die psychischen Folgen.
       
   DIR Lauschen ist menschlich: Das Ohr zur Welt
       
       Wir alle lauschen in die Welt hinein. Das gehört zum Leben dazu, auch wenn
       wir dadurch Dinge erfahren, die nicht für uns bestimmt sind.
       
   DIR Karlsruher Urteil zum Verfassungsschutz: Wanzen nur nach Vorschrift
       
       Mit dem Urteil zum bayerischen Verfassungsschutz stärkt Karlsruhe sein
       Image als Wächter über Grundrechte. Auch bei der Überwachung gelten Regeln.
       
   DIR Journalisten der „Washington Post“ ausgespäht: Regierung griff Telefonnummern ab
       
       Was stellte das US-Justizministerium während der Amtszeit Trumps mit den
       Kontaktdaten von drei Reportern an? Der Chefredakteur der Zeitung fordert
       rasche Aufklärung.
       
   DIR Smart Home im Kinderzimmer: Wenn der Teddy spioniert
       
       Die Bundesnetzagentur warnt vor Spielzeug, das mit dem Internet verbunden
       ist. Daten sind nicht sicher, Käufer*innen können sich strafbar machen.
       
   DIR 5G und Cybersicherheit: Zum Überwachen zu sicher
       
       Deutschen Behörden fällt auf, dass ihre Abhörtechnologie dem neuen
       Mobilfunkstandard 5G eventuell nicht gewachsen ist.
       
   DIR Für den Leipziger Buchpreis nominiert: Überwachen und straffen
       
       Matthias Senkels literarische Spielfreude in „Dunkle Zahlen“ ist
       bemerkenswert. Manch einer wird sich aber auch vor den Kopf gestoßen
       fühlen.
       
   DIR Ermittlungen gegen linkes Fanprojekt: Leipziger Redakteur wurde abgehört
       
       Ein Redakteur der „Leipziger Volkszeitung“ ist offenbar bei 130 Gesprächen
       belauscht worden. Auch andere Journalisten, etwa vom „Spiegel“, sollen
       betroffen sein.
       
   DIR Überwachung von Linken im Bundestag: Abschied von der Staatsfeindin
       
       Nach jahrelanger Überwachung muss der Geheimdienst seine Akten über
       Linken-Abgeordnete vernichten. Bayern fällt das Schreddern schwer.
       
   DIR Staatliche Überwachung in Frankreich: Abhören ohne richterlichen Beschluss
       
       Das Verfassungsgericht winkt ein Gesetz durch, das eine fast totale
       Kommunikationsüberwachung ermöglicht. Kritiker sprechen von einer Schande.
       
   DIR Norwegische Politiker überwacht: Abhörgeräte im Regierungsviertel
       
       Rund um zentrale Regierungsgebäude in Oslo wurden Überwachungsgeräte
       gefunden. Wer sie installiert hat, ist noch unklar.
       
   DIR Die Wahrheit: Pakt mit dem Teleteufel
       
       Skandal: Die Geheimdienste haben mit den Netzbetreibern kooperiert. Und
       dafür zahlten die Schlapphüte einen hohen Preis.
       
   DIR BND hörte Hillary Clinton ab: Zufällig belauscht
       
       Der Bundesnachrichtendienst soll Gespräche ausländischer
       Regierungsvertreter und eines Nato-Partners abgehört haben. Natürlich alles
       rein zufällig.
       
   DIR Die Wahrheit: Abhören von unten
       
       Neues aus der Kontrollgesellschaft: Der Bürger liebt die Selbstkontrolle
       und seine Neugier ist grenzenlos, fremde Stimmen zu belauschen.
       
   DIR Debatte Abhören unter Freunden: Doch, das geht!
       
       Die US-Geheimdienste haben bei ihren Aktivitäten noch nie Rücksicht auf
       Verbündete genommen. Das wusste auch Angela Merkel.
       
   DIR Abhöraffäre und Handytechnik: Sicher ist nicht sicher
       
       Nach Beginn der NSA-Affäre rüstete die Bundesregierung ihren Handybestand
       um. Doch nicht die Technik ist das Problem, sondern der Umgang damit.
       
   DIR Überwachungsdebatte in den USA: Das Problem der Anderen
       
       Dass Politiker und Bürger im Ausland abgehört werden, stört in den
       Vereinigten Staaten kaum jemanden. Konsequenzen könnte es trotzdem geben.
       
   DIR Geheimdienstexperte über Abhöraffäre: „Guter Zeitpunkt zur Gegenwehr“
       
       Für Erich Schmidt-Eenboom ist die Überwachung von Merkels Telefon nicht
       überraschend. Die Enthüllungen erzeugen aber Handlungsdruck.
       
   DIR Geschichte des Abhörens: Schäden auf beiden Seiten der Wanze
       
       Der Legende nach soll bereits Dionysos seine Gefangenen abgehört haben. Vom
       alten Syracus bis zur NSA: eine Geschichte der akustischen Überwachung.
       
   DIR NSA bespitzelt Deutschland: Anlasslose Überwachung
       
       Warum es nicht egal ist, dass der US-Geheimdienst NSA und andere Behörden
       so viele Informationen sammeln. Eine Handreichung.