URI: 
       # taz.de -- Dosenpfand
       
   DIR Die Wahrheit: Pfandastischer Ärger
       
       Deutschland immer gereizter und gespaltener: Nach dem Stadtbild wird nun
       erbittert ums Leergut und die Automatenblockierer gestritten.
       
   DIR Pfand auf Joghurtdrinks: Das Ziel ist weniger Plastikmüll
       
       Ab Januar gilt in Deutschland für Einweg-Milchflaschen aus Kunststoff ein
       Pfand von 25 Cent. Auch die EU erneuert ihre Verpackungsvorschriften.
       
   DIR Die Wahrheit: „Ich lebe in Saus und Braus!“
       
       Das Wahrheit-Interview: Ein leerreiches Gespräch mit einem gläsernen
       Fabelwesen, dem Pfandschlupf.
       
   DIR 20 Jahre Einwegpfand: Von Menschen und Dosen
       
       Das Pfand auf der Getränkedose führt zu weniger Vermüllung und bringt
       manchen ein zusätzliches Einkommen. Wie steht es um die Umweltbilanz?
       
   DIR Pfandsammeln und Crowdfunding: Schafft mehr Untergrund-Währungen!
       
       Pfand ist Umverteilung auf bescheidenem Niveau. Deshalb brauchen wir mehr
       davon: Pfand auf Glühbirnen, Weihnachtsbäume, Couchgarnituren.
       
   DIR Grüne fordert neues Pfandsystem: „Einiges ist nur über Geld zu regeln“
       
       „Dosenpfand-Minister ist kein Schimpfwort“, meint die Grüne Dorothea
       Steiner. Zehn Jahre nach der Einführung des Dosenpfands warnt sie vor der
       Büchsenlobby.
       
   DIR Dosenpfand feiert Jubiläum: Einweg? Mehrweg? Einfach weg?
       
       Die Pfandpflicht für Limo, Bier und Wasser sollte umweltfreundlich sein und
       die Mehrwegflaschen stärken. Doch die Umweltrechnung ging nicht auf.
       
   DIR Kommentar Dosenpfand: Der Getränkemarkt als Vorbild
       
       Statt das Mehrwegsystem durch Ignoranz zu ruinieren, muss es gestärkt
       werden. Es ist eine Ökonomie, die Umwelt und Arbeitsplätze sichert.