# taz.de -- Gemeinschaftsschule
DIR Debatte über Kopfnoten an Schulen: Neue Thüringer Härte
Seit diesem Schuljahr setzt Thüringen auf mehr Disziplin, Noten und
Sitzenbleiben. Die Maßnahmen kommen nicht überall gut an.
DIR Gemeinschaftsschulen in Berlin: Bildungsmodell der Zukunft kommt nicht vom Fleck
Die Berliner Grünen fordern deutlich mehr Tempo beim Ausbau der
Gemeinschaftsschulen. Bis 2031 soll sich deren Zahl mehr als verdoppeln.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe
Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf
weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten.
DIR Sachsen-Anhalt fördert 4-Tage-Schule: Chemiestunde am Zapfhahn
Eine Schule in Sachsen-Anhalt erprobt die 4-Tage-Woche. Einmal pro Woche
arbeiten die Schüler:innen dann in einem Betrieb. Das kann auch
pädagogisch sinnvoll sein.
DIR Bundeswehr an Schulen: Der Druck auf die Jugend wächst
Seit der „Zeitenwende“ nehmen Schulbesuche der Bundeswehr zu. Beim Besuch
in einer Gesamtschule in Mainz ist vor allem die Wehrpflicht ein Reizthema.
DIR Schulbau in Berlin: Wenig in Gemeinschaft investiert
Die Gemeinschaftsschule ist ein viel gelobtes Projekt. Doch der Ausbau
stockt. Kaum ein Bauprojekt ist finanziert, zeigt eine Linken-Anfrage.
DIR Bildung in Thüringen: Streit über Gemeinschaftsschulen
Thüringens Minderheitsregierung will mehr Gemeinschaftsschulen. Die CDU und
der Lehrerverband sprechen sich dagegen aus.
DIR Bildungsgefälle in Schleswig-Holstein: Turbo-Abi schadlos beseitigt
2017 punktete die CDU in Schleswig-Holstein mit der Rückkehr zum
neunjährigen Abi. Der Run aufs Gymnasium blieb aus, aber
Bildungsgerechtigkeit fehlt.
DIR Aktivist zu Gemeinschaftsschulbeschluss: „Die Einigung ist historisch“
Sachsen erlaubt das längere gemeinsame Lernen. Leider sind die Hürden dafür
hoch, sagt Burkard Naumann vom Bündnis „Gemeinschaftsschule in Sachsen“.
DIR Sachsen bekommt Gemeinschaftsschulen: Schulfrieden nach 30 Jahren
Die Gemeinschaftsschule ist künftig im sächsischen Schulgesetz verankert.
Schüler können fortan über die vierte Klasse hinaus gemeinsam lernen.
DIR Landesparteitag der Berliner Grünen: Eine Spitze gegen das Gymnasium
Die Grünen streiten über die Zukunft des Gymnasiums. Bei der
Gemeinschaftsschule sollen Eltern die Wahl behalten, im Leitantrag steht
das später aber nicht.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Gemeinschaft macht Schule
Nach zehn Jahren Probephase wird aus der Gemeinschaftsschule endlich eine
reguläre Schulform. Der CDU passt das nicht.
DIR Präventionsarbeit an Berliner Schulen: In allerbester Absicht
Ein Verein zeichnet Schulen mit der Plakette „Schule ohne Rassismus“ aus.
Ob diese dem schmückenden Titel gerecht werden, wird nicht überprüft.
DIR Interview mit Bildungsministerin Karin Prien (CDU): „Mehr Zeit wird vielen richtig guttun“
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat einen Zeitplan zur
Abschaffung des Turbo-Abiturs. Nicht jede gemeinschaftsschule braucht eine
Oberstufe.
DIR Bildungspolitik in Berlin: Zündstoff für die Notendebatte
Schulnoten sind ungerecht, sagen Kritiker. Am Donnerstag gründet sich ein
Schulnetzwerk, das eine Alternative zur Zifferbenotung will.
DIR Pilotprojekt Gemeinschaftsschule beendet: „Völlige Ignoranz der Fakten“
Die Gemeinschaftsschule ist ein Erfolg – aber die Koalition finanziert ihn
nicht, kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion.
DIR Bildungspolitik in Baden-Württemberg: Grüne Jugend schockt Kretschmann
Der Parteinachwuchs der Grünen in Baden-Württemberg will das Gymnasium
abschaffen. Nicht nur die schwarz-gelbe Opposition ist empört.
DIR Neue alternative Privatschule: Freie Schule im Endspurt
Mit der Freien Gemeinschaftsschule wird die erste unabhängige alternative
Privatschule Bremens eröffnen. Eigentlich fehlen nur noch ein paar
SchülerInnen.
DIR Freie Schulwahl in Gefahr: Gymnasien kriegen den Rest
Schleswig-Holstein will, dass weiterführende Schulen ihre Plätze nach
Leistung vergeben. Kritiker befürchten, dass Grundschüler ohne Noten das
Nachsehen haben.
DIR "Schulrebell" will wieder ins Parlament: Scheuerl kann’s nicht lassen
Der „Schulrebell“ Walter Scheuerl tritt bei der Wahl im Februar als
Einzelkandidat in Blankenese an. Seine Chancen auf ein Direktmandat sind
gut.
DIR Gemeinschaftsschulen in Berlin: Streit um gemeinsames Baby
Der rot-schwarze Senat fördere Gemeinschaftsschulen nicht mehr ausreichend,
kritisiert die Linke. Sie hat sich in der vorherigen rot-roten Koalition
dafür eingesetzt.
DIR Zwei-Säulen-Modell: Gemeinschaftsschule immer gemeinschaftlicher
Das Kieler Kabinett verabschiedet ein neues Schulgesetz: Die einst von der
FDP durchgesetzte Regionalschule soll ganz wegfallen und aus dem
Hauptschulabschluss wird die Berufsbildungsreife.
DIR Abstimmung über Gemeinschaftsschule: Bad Saulgau ist überall
In Bad Saulgau scheitert ein Bürgerbegehren gegen die Gemeinschaftsschule.
Der baden-württembergische Landtag stellt sie trotzdem wieder in Frage.
DIR Schulpolitik in Baden-Württemberg: Gemein zur Gemeinschaftsschule
Die CDU in Baden-Württemberg hat Bad Saulgau zum Schlachtfeld gegen die
Gemeinschaftsschule gemacht. Sie hat dort zwar verloren, sieht sich aber
als Sieger.
DIR Bildungsreform in Baden-Württemberg: Keine Schule für alle
Die Gemeinschaftsschule war lange das große grün-rote Bildungsversprechen.
Mittlerweile ist man im Ländle weniger ambitioniert.