# taz.de -- Arbeitszeit
DIR Arbeitszeiten im Krankenhaus: Halb auf Autopilot
24-Stunden-Dienste sind in vielen Branchen verboten – in Krankenhäusern
nicht. So behandeln oft müde Ärzt*innen Patient*innen. Warum ist das
erlaubt?
DIR Arbeitszeitreform: Griechenland führt 13-Stunden-Tag ein
Konservative Mehrheit stimmt für Flexibilisierung der maximalen
Arbeitszeit. Abgeordnete erlitt ausgerechnet nach 13 Stunden
Schwächeanfall.
DIR Zugeständnis an linke Opposition: Frankreichs Premier will doch keine Feiertage streichen
Frankreich muss sparen: Insbesondere der Vorschlag zur Abschaffung von zwei
Feiertagen hatte für Unmut gesorgt. Lecornu rückt nun von der Idee ab.
DIR Berliner Nachfolger für Sascha Aulepp: Mark Rackles soll Bremer Bildungssenator werden
Mit dem Berliner Ex-Staatssekretär Mark Rackles könnte ein Verfechter der
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen Bremer Bildungssenator werden.
DIR 13-Stunden-Arbeitstag in Griechenland: Bitte nicht!
Griechenlands konservative Regierung kündigt ein Gesetz zur „Deregulierung
der Arbeit“ an. Hoffentlich orientiert sich Deutschland nicht daran.
DIR Deutsche sollen mehr und länger arbeiten: Scharfe Kritik an Vorstoß von Wirtschaftsministerin Reiche
Bundeswirtschaftsministerin Reiche will, dass die Beschäftigten mehr und
länger arbeiten. Damit bringt sie auch Parteifreunde gegen sich auf.
DIR Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Im Klassenkampfmodus
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erscheint schon nach kurzer Amtszeit
als Fehlbesetzung. Sie bringt selbst die eigenen Reihen gegen sich auf.
DIR Unbezahlte Mehrarbeit an Schulen: Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die
Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei
bereit.
DIR 41-Stunden-Woche für Bremer Beamt*innen: Darf's ein Stündchen mehr sein?
Im Haushalt 2026 spart Bremen Geld, indem man die Arbeitszeit für
Beamt*innen ohne Lohnausgleich erhöht. Es ist ein Signal auch an die
Geberländer.
DIR Hitze am Arbeitsplatz: Linke fordert Hitzefrei auf Arbeit
Linken-Chef van Aken fordert, ab 26 Grad Celsius die tägliche Arbeitszeit
zu kürzen. Er fordert auch längere Pausen bei hochsommerlichen
Temperaturen.
DIR Belastung bei Lehrer*innen in Berlin: Deutlich über Stundenplan
Lehrer*innen in Berlin leisten pro Jahr über 2 Millionen Stunden
unbezahlte Mehrarbeit. Die GEW fordert eine verbindliche
Arbeitszeiterfassung.
DIR Arbeitszeit in Deutschland: Faul sein fürs Klima
Letzte Woche forderte Merz: mehr Arbeit für den Wohlstand. Neue Zahlen
scheinen ihm recht zu geben. Dabei wäre faulenzen besser, auch für die
Umwelt.
DIR Demos zum Tag der Arbeit: „Achtstundentag statt Hamsterrad“
Mehr als 300.000 Menschen demonstrieren für bessere Arbeitsbedingungen und
höhere Löhne. Kanzler Scholz wirbt für „starke Gewerkschaften“.
DIR Tag der Arbeit: Verdi warnt vor Ende des Acht-Stunden-Tags
In Deutschland gilt der Acht-Stunden-Tag – Schwarz-Rot will ihn aber
abschaffen. Zum Tag der Arbeit warnt ein Spitzengewerkschafter vor
Mehrbelastung.
DIR Großer Streik in Belgien: Landesweite Proteste gegen „Oster-Akkord“
Die belgischen Gewerkschaften rufen erneut zum Generalstreik auf. Es geht
gegen Sozialkürzungen und Aufrüstungspläne – und den sogenannten
„Oster-Akkord“.
DIR Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit: Effektiv mehr Zeit
Der DGB kritisiert die geplante Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit.
Doch die Vorteile der Koalitionspläne für die Arbeitnehmer überwiegen.
DIR Lehrermangel in Berlin: Lehrkräfte extrem belastet und unzufrieden
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf
weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich
zufriedener.
DIR Spanien senkt Wochenarbeitszeit: Weniger schuften fürs gleiche Geld
Spaniens Linkskoalition senkt die Arbeitszeit pro Woche auf 37,5 Stunden –
bei vollem Lohnausgleich. Unternehmer und die rechte Opposition sind
dagegen.
DIR Umfrage zur Motivation am Arbeitsplatz: Ernste Fragen, dürftige Antworten
Eine EY-Studie legt Motivationsdefizite der Arbeitnehmer offen. Schade,
dass die Motivation innerhalb der Beratungsfirma nicht untersucht wurde.
DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (21): 21 Uhr bei Dussmann
Schlange stehen wie am Flughafen, zum Glück ohne Musik: Im „Kulturkaufhaus“
an der Friedrichstraße brummt der Laden auch noch am späteren Abend.
DIR Krise bei Volkswagen: Viertagewoche statt Kündigung
Niedersachsens Landeschef Weil will Werkschließungen bei VW mit einem
bewährten Rezept verhindern. Dabei betrifft die Krise die gesamte
Autobranche.
DIR Linkspartei für Arbeitszeitverkürzung: Vier-Tage-Woche als konkretes Ziel
Die Linke will die schrittweise Reduzierung der Arbeitszeiten bei vollem
Lohnausgleich – und schlägt einen Vier-Stufen-Plan vor.
DIR Streiks und Arbeitszeiten: Habecks Ressentiments
Der Vizekanzler meint, es werde zu viel gestreikt, und weniger Arbeit sei
keine gute Idee. Bedenklich, wenn ein Grüner das sagt.
DIR Wirtschaftsminister gegen kürzere Arbeit: Habeck kritisiert Streiks
Die Bahngewerkschaft GdL streikt für kürzere Arbeitszeit. Der grüne
Bundeswirtschaftsminister sieht darin keine Option – es müsse mehr statt
weniger gearbeitet werden.
DIR Arbeitsort Schule: Minuten zählen lernen
Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen.
Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung
führt.
DIR Arbeitszeiterfassung bei Lehrkräften: Lehrer lernen Stunden zählen
Wie viel arbeiten Lehrkräfte neben dem Unterricht? Überstunden erfassen
Länderbehörden bisher nicht. Nun bewegen sich Bremen und Hamburg ein Stück.
DIR Wandel der Arbeitswelt: Schaffe, schaffe, Päusle mache
Der Arbeitsethos der Deutschen ist berühmt-berüchtigt. Doch nun wollen
immer mehr Menschen flexibler und weniger arbeiten. Was ist da verrutscht?
DIR Arbeitszeitprojekt in Portugal: „4-Tage-Woche erhöht Produktivität“
Mehr Zufriedenheit, mehr Output: Experte Pedro Gomes erklärt, wieso Firmen
und ArbeitnehmerInnen das Pilotprojekt in Portugal als Erfolg bewerten.
DIR GDL fordert 35-Stunden-Woche: Warum eigentlich nicht?
Die Bahnangestellten der GDL legen für die 35-Stunden-Woche halb
Deutschland lahm. Weniger Arbeit, gleicher Lohn – eigentlich keine
schlechte Idee.
DIR Einsamkeitsstrategie der Bundesregierung: Arbeit ist auch keine Lösung
Die Bundesregierung hat ihre Strategie gegen Einsamkeit vorgestellt. Darin
wird aber das Wesentliche übersehen: unser Fokus auf die Lohnarbeit.
DIR SPD Berlin für 32-Stunden-Woche: Vier Tage Arbeit pro Woche sind genug
Die Berliner SPD will auf dem Bundesparteitag einen Antrag für eine
32-Stunden Woche bei vollem Lohnausgleich einbringen. Das wird auch höchste
Zeit.
DIR Praxisversuch zur Viertagewoche: Mehr Lohn wäre besser
Die Vier-Tage-Woche ist eine schöne Idee, aber nicht für alle – und nicht
in Zeiten des grassierenden Fachkräftemangels.
DIR Arbeitsbelastung von Lehrer*innen: Schule mal mit Stechuhr
Mit einer Studie soll die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen
minutengenau erfasst werden. Die Bildungsgewerkschaft vermutet große
Belastungen.
DIR Frauen und ihre Teilzeitjobs: Work-Life-Balance in Progress
Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer. Das zeigt mal wieder:
Deutschland hinkt in der Gleichberechtigung seinem Anspruch hinterher.
DIR Arbeitsrechte von Au-pairs: Ausbeutung mit Familienanschluss
Als Au-pair wollte die Kolumbianerin Cristina Deutschland kennenlernen.
Doch ihre Gastfamilie nutzte sie aus. Das ist kein Einzelfall, auch weil
gesetzliche Kontrolle fehlt.
DIR Report aus der Zukunft: Arbeit wird geil
Die Rente wird kleiner, das Eintrittsalter höher. Wo führt das hin? Unsere
Korrespondentin aus 2053 berichtet von überraschenden Verbesserungen.
DIR Vier-Tage-Woche auf dem Kirchentag: Am fünften Tage sollst du ruhen
Viele junge Menschen wollen nicht in Vollzeit arbeiten, Gewerkschaften
fordern die Viertagewoche. Auch die Kirche spricht über die Zukunft der
Arbeit.
DIR Debatte um Muttertag: Nur symbolische Ehrung
Auf Bastelgeschenke für Mutti kann unsere Autorin verzichten. Viel lieber
wäre ihr eine 32-Stunden-Arbeitswoche bei vollem Lohnausgleich.
DIR Debatte über Viertagewoche: Vier Tage zu viel, fünf zu wenig
Wer von miesen Jobs nicht reden will, sollte von der Arbeitszeitverkürzung
schweigen. Ein Plädoyer für ein differenziertes Verständnis von Tätigkeit.
DIR Erster Mai in Indien: 12 Stunden malochen in der Fabrik
In Indien regt sich Protest gegen eine starke Flexibilisierung der
Arbeitszeit. Ein Bundesstaat hat die 9-Stunden-Begrenzung pro Tag
aufgehoben.
DIR Forderungen der Gewerkschaften: Mittelstandspflege der IG Metall
Viertagewoche? Mehr Work-Life-Balance? Eigentlich gute Ideen. Aber sie
gehen an der Realität der Geringverdiener:innen vorbei.
DIR Gesetz für Arbeitszeiterfassung: Union wirft Heil Gängelung vor
Das Arbeitsministerium legt ein Gesetz für die Arbeitszeiterfassung vor. Es
gibt Kritik von Gewerkschaften, Linken und der Union.
DIR Kampf um Arbeitskräfte: Viertagewoche im Rathaus
Die Stadtverwaltung in Wedel bietet den Beschäftigten an, nur 4 Tage die
Woche zu arbeiten. Sie ist damit bundesweit die erste.
DIR Gewerkschaft für Vier-Tage-Woche: Weniger Maloche für alle?
Die IG Metall will die Vier-Tage-Woche. Doch was steckt hinter dieser
utopisch anmutenden Forderung? Der Versuch, Arbeitsplätze zu retten.
DIR Ankündigung von NRW-Verhandlungsführer: IG Metall für Viertagewoche
In der kommenden Tarifrunde will die IG Metall für die Stahlarbeiter
kürzere Arbeitszeiten aushandeln. Das soll auch helfen, die Folgen der
Klimawende abzufedern.
DIR Vier-Tage-Woche: Nicht unter jeder Bedingung
An vier Tagen dasselbe leisten wie bisher an fünf? Nicht in jedem Beruf ist
das möglich, und nicht jeder kann sich weniger arbeiten leisten.
DIR Modelle für Arbeitszeitverkürzung: Wie viel Arbeit kann weg?
In Großbritannien war ein Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche erfolgreich. Was
spricht dafür, dass wir weniger arbeiten? Und wie kann das konkret
aussehen?
DIR Philosoph über Arbeitszeitverkürzung: „Viele Berufe werden aussterben“
Michael Cholbi forscht zum Arbeitsdogma – und wie wir es überwinden.
Letzteres hält er nicht nur für erstrebenswert, sondern auch für notwendig.
DIR Zeitmanagement als Gastwirt: Auch Wirte kennen Murphys Gesetz
Gastwirtschafts- und Landwirtschaftsbetriebe haben einiges gemeinsam. Und
doch gibt es Unterschiede. Etwa der, dass Tiere keine Bewertungen abgeben.
DIR Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Stechuhr für die Gesundheit
Die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit wird Arbeitnehmer*innen
helfen. Die vielen Überstunden machen krank.