URI: 
       # taz.de -- Advent
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (23): 23 Uhr bei McFit
       
       Kurz vor Mitternacht den Bizeps flexen: In einem Lichtenberger
       Fitnessstudio geht dem Autor beim Gewichtestemmen ein Licht auf.
       
   DIR Politik im Advent: Fröhliche Wahlkampfzeit
       
       Dank der Neuwahlen stehen die Weihnachtsmärkte dieses Jahr unter einem
       besonderen Stern. Besucher*innen müssen sich auf einiges gefasst
       machen.
       
   DIR Grönemeyer auf Berliner Weihnachtsmarkt: Überraschung am zweiten Advent
       
       Sie kamen zum Glühweintrinken und sahen Herbert Grönemeyer. Ein
       Eventbericht vom Lucia Weihnachtsmarkt in Berlin.
       
   DIR Sternanis als Gewürz: Antibiotisch und scharf
       
       Sternanis ist nicht nur ein Gewürz für die Weihnachtszeit. Wer asiatische
       Gerichte liebt, kommt daran das ganze Jahr nicht vorbei.
       
   DIR Digitale Süchte: Advent, Advent, nee nee, so nicht
       
       Unsere Autorin ist süchtig nach Online-Adventskalendern. Türchen für
       Türchen träumt sie von Luxusreisen, Kaschmirpullis oder Designerstühlen.
       
   DIR Die Wahrheit: Hasenadvent
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über einen Zeitgenossen zur falschen Zeit
       erfreuen.
       
   DIR +++ Der Weihnachtsmarkt-Live-Ticker +++: Lasst uns froh und Mandel sein
       
       Endlich wieder gute Nachrichten. Am Montag eröffnen landauf, landab die
       Weihnachtsmärkte. Die taz ist live dabei mit allen Infos. Jetzt neu:
       Frankfurt.
       
   DIR Weihnachtsmarkt im Gefängnis: Flaschenöffner in Handschellenform
       
       Deutschlands älteste Justizvollzugsanstalt lädt zum Weihnachtsmarkt nach
       Celle. Gleichzeitig feiert sie 301 Jahre Seelsorge hinter Gittern.
       
   DIR Weihnachten für umme (3): „Gedichte sind sehr ökonomisch“
       
       taz-Adventskalender: Gedichte schreiben und verschenken ist eine gute Idee
       in mageren Zeiten. Der Lyriker Björn Kuhligk erklärt, wie es geht.
       
   DIR Weihnachten für umme (2): Immer den Aufklebern nach
       
       taz-Adventskalender: Zum Wandern muss man nicht in die Alpen, man braucht
       nicht mal ein S-Bahn-Ticket. Ein Netz von Wanderwegen durchzieht Berlin.
       
   DIR Neue Weihnachtsbräuche: Die Tor macht weit
       
       Viele schmücken ihren Weihnachtsbaum heute schon Wochen vor dem Fest.
       Weihnachten und Advent werden damit viel erträglicher.
       
   DIR taz.berlin-Adventskalender (9): Hipster-Engel in Neukölln
       
       Immer diese Touristen, ständig stehen sie im Weg. Doch dann stolpert unsere
       Autorin in Neukölln über ihre eigenen Vorurteile.
       
   DIR taz.Berlin-Adventskalender (7): Freundlichkeit aus dem LKW-Fenster
       
       Der Berliner Straßenverkehr überrascht einen selten mit gegenseitiger
       Rücksichtnahme. Schön, wenn einem da der Lkw-Fahrer einfach mal den Tag
       rettet.
       
   DIR taz.berlin-Adventskalender (5): Ich radle mit meiner Laterne
       
       Die Falte auf der Stirn unserer Autorin wird immer tiefer, als sie sich mit
       dem Rad durch den Berufsverkehr quält. Zum Glück hat ein Kind gute Laune.
       
   DIR taz.berlin-Adventskalender (4): Telepathie am Tresen
       
       In der Bergmannstraße einfach mal schnell ein Baguette kaufen? Schwierig.
       Aber solange man noch warme Unterhosen findet, ist alles nicht so schlimm.
       
   DIR taz.berlin-Adventskalender 24: … und das ist Rot
       
       Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum
       Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Ich sehe was, was du nicht siehst.
       
   DIR Vorweihnachtszeit in Hamburg: Mit Ticket zum Gottesdienst
       
       Am Sonntag beginnt die Corona-Adventszeit. Der Einzelhandel darbt. Die
       Hauptkirche St. Michaelis bietet eine Andacht mit reduzierter Platzzahl.
       
   DIR Hassfrucht Clementine: Das orange Vitaminenfeld
       
       Jedes Jahr zum Advent ist die Vorfreude auf Clementinen groß. Doch dann: Zu
       weich, ja labbrig, wässrig, voller Kerne – ein Obst direkt aus der Hölle.
       
   DIR Alle Jahre wieder: Advent in Berlin: Licht! Freude! Demut!
       
       Advent, Advent: Was bedeutet das eigentlich? Wir haben bei vier Menschen
       nachgefragt und unterschiedliche Antworten erhalten.
       
   DIR taz-adventskalender (24): Fremde in Not und Marias Hintern
       
       Zum Abschluss unserer Serie „Frohe Botschaft“ laden wir ein zu besinnlichen
       und weniger besinnlichen Krippenspielen.
       
   DIR Kolumne Heult doch!: Die Grenze zum Wahnsinn
       
       In der Adventszeit werden die Leute rachsüchtig, missgünstig und fies. Kein
       Wunder, wenn jedes Jahr der Terror mit dem Adventskalender losgeht
       
   DIR Kindheitsgefühle an Weihnachten: Advent, ich glaub es brennt!
       
       Ist es schlimm, als Studentin immer noch einen Adventskalender von den
       Eltern zu bekommen? Und wie lange soll das noch so gehen?
       
   DIR taz-Adventskalender: „Frohe Botschaft“ (12): Ein Paradies für ganze zwei Stunden​
       
       VerkehrsaktivistInnen beruhigen an diesem Wochenende die immer
       stauanfällige Einkaufsmeile Friedrichstraße – ein kleines bisschen
       jedenfalls.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Adventskalender des Grauens
       
       Ein informativer Streifzug durch die völlig vermüllte Welt der 24 Türchen
       unter besonderer Berücksichtigung von Oswalt Kolle selig.
       
   DIR Adventskalender: Die frohe Botschaft (1): Musik gibt's zur Abwechslung für lau
       
       Im Advent ohne Geld dastehen ist besonders bitter. Zum Glück gibt es einige
       kostenlose Angebote in der Stadt – hier eine kleine Übersicht.
       
   DIR Berliner Wochenvorschau: Schnee, Terror und ein „cremiger“ Hoffnungsträger
       
       Der Winter kommt – und damit Weihnachtsmärkte und besondere
       Sicherheitsvorkehrungen. Über die Aufklärung des Anschlags vom
       Breitscheidplatz diskutieren die Grünen.
       
   DIR taz-Adventskalender (20): „Wir meditieren jeden Tag“
       
       Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas
       brennen. Hinter Türchen 20: Amogharatna, Buddhist.
       
   DIR taz-adventskalender (13): „Zucker ist ein echter Suchtstoff!“
       
       Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas
       brennen. Hinter Türchen Nummer 13: ein Ernährungsphilosoph.
       
   DIR Verbrechersuche mit Adventskalender: Hinter jeder Tür ein Gangster
       
       Mittels eines Adventskalenders hofft Europol Hinweise auf gesuchte
       Verbrecher zu erhalten. Dies soll sogar schon zu einer Festnahme geführt
       haben.
       
   DIR Die Wahrheit: Schockmoment im Advent
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über Unangenehmes in der Vorweihnachtszeit
       erfreuen.
       
   DIR Die Wochenvorschau: Trump, Tannen und Laternenlieder
       
       Die US-Wahlnacht kann man auch auf Veranstaltungen in Berlin verfolgen.
       Pünktlich zur Präsidentschaftsentscheidung wird es frostig kalt.
       
   DIR Die Wahrheit: Renitent im Advent
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über eine äußerst gemütvolle Weihnachtszeit
       erfreuen.
       
   DIR Predigten zum Ersten Weltkrieg: Heldenlieder von der Kanzel
       
       Daran, wie auch Bremer Pastoren ab 1914 dem Frontgeschehen zu einem
       geistlichen Überbau verhalfen, erinnerte ein Vortrag des Historikers Jörg
       Wollenberg.
       
   DIR Die Wahrheit: Den eigenen Interessen folgen
       
       Mitten in der Nacht zur nächsten Insel übersetzen, weil die Kollegen keine
       Lust haben zu ermitteln – da hilft nur, ein altes skandinavisches
       Adventslied.
       
   DIR Kolumne Darum: Höhepunkt der Fremdbestimmung
       
       Das Adventsbasteln: Schweißgetränkte Eltern mit rotzgetränkten Kindern in
       gestresster Runde in einem überheizten Raum.