URI: 
       # taz.de -- Fische
       
   DIR Studie der Universität Hamburg: Fast keine Fische mehr in der Elbmündung
       
       Der Fischbestand in der Elbmündung ist seit 2010 um über 91 Prozent
       gesunken. Schuld sind laut der Studie die Elbvertiefung und der
       Klimawandel.
       
   DIR Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende
       
       Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz
       vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
       
   DIR Fischerei in der Ostsee am Limit: Auch Beifang leert das Meer
       
       Ein Meeresforscher empfiehlt, in der Ostsee keinen Hering und Dorsch mehr
       zu fangen – auch nicht als Beifang. Die Fischer fürchten um ihre Existenz.
       
   DIR Sommerliche Fischattacken: Die Welslage
       
       Ein Riesenfisch mit grusligen Barteln macht Schlagzeilen. Dabei geht es dem
       Wels bei uns eigentlich sehr gut, profitiert er doch vom Klimawandel.
       
   DIR Die Wahrheit: Schlammwühlender Sportfisch
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (220): Der Karpfen ist ein
       muffiger, aber bisweilen wundertätiger Alleskönner unter Schmerzen.
       
   DIR Studie zu Schmerzen von Fischen: Rechtfertigung eines Anglers
       
       Fische empfinden große Schmerzen, wenn sie geschlachtet werden. Vater und
       Kind empfinden große Momente, wenn sie Angeln gehen.
       
   DIR „Chippers“ in Irland: Fish and Chips? Pesce e pattatine fritte!
       
       Frittierter Fisch mit Pommes, Essig und Salz gilt als Leibspeise in Irland.
       Dabei waren es Italiener, die das Gericht dort verbreitet haben.
       
   DIR Invasive Arten: Wie der Feuerfisch das Mittelmeer verändert
       
       Er frisst so ziemlich alles, was ihm vor die Kiemen kommt. Das macht den
       stacheligen Eindringling zum Problem für das Mittelmeer.
       
   DIR Fischerei-Kommission macht Vorschlag: Fischen in Offshore-Windparks soll aus der Krise helfen
       
       Für Fischerei ist wegen der vielen Nutzungsansprüche im Meer immer weniger
       Platz. Nun soll geprüft werden, ob in Offshore-Windparks gefischt werden
       kann.
       
   DIR Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makrele ab
       
       Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt
       der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle.
       
   DIR Alternativen zu Zuchtlachs: Klingt lecker, ist aber keine gute Idee
       
       Frischer, gebeizter, geflammter Salm? Lachs sollte nicht die erste Wahl
       sein, wenn das Essen nachhaltig, umweltfreundlich und gesund sein soll.
       
   DIR Sauerstoffloch in der Elbe: Der Stör, der auf der Strecke blieb
       
       In der Elbe gab es in diesem Sommer ein fast 30 Kilometer langes, tiefes
       Sauerstoffloch. Das schafft eine Barriere für elbaufwärts wandernde Fische.
       
   DIR Karpfensaison in Franken: Die Monsterfritteuse
       
       Unser Autor hat in seinem Leben als Wirt schon so einiges erlebt. Aber
       Karpfen zu frittieren, das lag jenseits seiner Vorstellungskraft.
       
   DIR Die Wahrheit: Räuber, die nach Pflanzen fischen
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 195): Piranhas sind
       allermeist friedlicher als ihr Ruf und oft vegetarisch unterwegs.
       
   DIR Die Wahrheit: Speisefisch im Feinsediment
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (190): Der Forelle geht
       die Kinderstube verloren, kaum ein Bächlein ist noch helle.
       
   DIR Die Wahrheit: Recherche im Rotbarschmilieu
       
       Warum verändert sich der Preis für das Hummerbrötchen an der
       Lieblingsfischbrötchenbude in Hamburg andauernd? Handelt es sich um eine
       Verschwörung?
       
   DIR Die Wahrheit: Comeback des Killerfischs
       
       Die Renaissance des Räucherherings kündigt sich. In den siebziger Jahren
       war der „Kipper“ unbedingt notwendiger Bestandteil des englischen
       Frühstücks.
       
   DIR Neue Studie zum Artensterben: Ohne Moos nix los
       
       Eine neue Studie schlägt Alarm: Mehr als doppelt so viele Tier- und
       Pflanzenarten als bekannt sind bedroht, unter anderem wichtige Moose.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Kämpfen Kampffische wirklich?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Enya, 8 Jahre alt.
       
   DIR Biologe über Schutzmaßnahmen für Aale: „Fangverbot auch für Binnenfischer“
       
       Von September bis März darf der Aal nicht mehr in Nord- und Ostsee gefangen
       werden. Reichen werde dies nicht, sagt Fischereibiologe Reinhold Hanel.
       
   DIR Bayerische Biergarten-Spezialität: Steckerlfisch, lecker und frisch
       
       Dank seines Wirtshauses entdeckt unser Autor kulinarische
       Kindheitserinnerungen wieder. Und bereitet sie auf einem drei Meter langen
       Grill selber zu.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Koi als Hecht im Karpfenteich
       
       Nachruf auf einen goldigen Fisch: Ein Berliner Wahrzeichen ist den Weg
       allen Fleisches gegangen und bekommt nun endlich einen Namen.
       
   DIR Fischsterben in Hamburg: Zu trocken für Wasserlebewesen
       
       Auch aquatisch lebende Tiere sind durch trockene Sommer gefährdet. In
       Hamburgs Kanälen häufen sich deshalb gerade wieder die Kadaver.
       
   DIR Neues Fischsterben in Polen: Wieder tote Fische in Oder-Gewässer
       
       Am Samstag wurden aus dem Gleiwitzer Kanal in Polen über 450 Kilo
       Fischkadaver geborgen. Die Regierung plant eine „Beton-Therapie“.
       
   DIR Barsch mit drittem Geschlecht?: Transvestiten des Wassers
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (171): Barsche sind fähig
       zur geschlechtlichen Mimikry. Und Kant-kompatibel sind sie auch.
       
   DIR Tropische Tiefseefische: An die Küste von Oregon gespült
       
       Eigentlich leben sie in anderthalb Kilometer Tiefe in wärmeren Gewässern.
       Jetzt wurden einige großmäulige Lanzenfische an Stränden im Norden der USA
       gefunden.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinken Fische?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt.
       
   DIR Neuer Ökothriller von Ned Beauman: Profit und Buße
       
       Ned Beauman erzählt mit grimmigem Humor vom Artensterben. Sein neuer Roman
       „Der Gemeine Lumpfisch“ ist ein ziemlich hochtouriger Ökothriller.
       
   DIR Der Hausbesuch: Sie ist fischverrückt
       
       Schule war nicht ihr Ding, arbeiten schon eher. Und gutes Essen. Am
       Tegernsee wurde Flora Engel zur Fischwirtin, nun wohnt sie wieder in
       Hamburg.
       
   DIR Folgen der Erderwärmung: Doppelt aufgeheizt wie die Ozeane
       
       Der Klimawandel führt zu Erwärmung von Nord- und Ostsee. Deswegen gibt es
       dort jetzt Pazifische Auster und Japanischen Beerentang.
       
   DIR Japanische Speisen auf heißen Platten: Vorsicht, heiß und flüssig!
       
       Der herzhafte Teigfladen Monja ist außerhalb von Japan kaum bekannt. Ein
       Gastronom aus Tokio will das ändern – und setzt dabei auf Fischbrühe.
       
   DIR Geschlechtswechsel bei Fischen: Gegen die alte Weltordnung
       
       In den Malediven wurde ein weiterer Fisch entdeckt, der sein Geschlecht
       wechselt. Ein Affront für alle, die glaubten dass es keine trans Fische
       gibt.
       
   DIR Slow Food an der Amalfiküste: Edle Tropfen
       
       Ein Fischerdorf in Italien wehrt sich gegen den Massentourismus. Und
       profiliert sich dabei als Heimat einer ganz besonderen Fischsoße.
       
   DIR Fischsterben an der Oder: „Mein Fluss ist zerstört“
       
       Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch
       angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun?
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Auch Flüsse brauchen Liebe
       
       In der Oder sterben Fische, im Rhein fehlt Wasser: Höchste Zeit unser
       Verhältnis zu Flüssen zu überdenken, sonst werden sie sich weiter rächen.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Intransparenz und Verharmlosung
       
       Zu spät und zu spärlich klärte die Regierung in Warschau über die
       Verseuchung der Oder auf. Für das deutsch-polnische Verhältnis ist das
       verheerend.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Das Komplettversagen der PiS
       
       Das System der polnischen Regierungspartei PiS stinkt zum Himmel. Durch die
       Oder-Katastrophe zeigt sich, wie unwichtig da die eigene Bevölkerung ist.
       
   DIR Fischesterben in der Oder: Möglicherweise Quecksilber im Fluss
       
       Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder sterben plötzlich massenweise Fische.
       Vermutlich infolge einer erhöhten Konzentration von Quecksilber.
       
   DIR Fischsterben in Flüssen: Fischkadaver in der Oder
       
       Der Fund von Tausenden toten Fischen in der Oder wirft Fragen auf.
       Polnische Behörden wollen einen giftigen Stoff im Wasser festgestellt haben
       
   DIR Schellfischtunnel in Hamburg: Den Fisch aufs Gleis gesetzt
       
       Vor 30 Jahren wurde der Schellfischtunnel am Bahnhof Altona stillgelegt.
       Jetzt steht der einstige Fischtransportweg wieder für Besichtigungen offen.
       
   DIR Die Wahrheit: Kinderstube für Schmarotzer
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (148): Bitterlinge sind
       bei der Fortpflanzung auf Flussmuscheln angewiesen.
       
   DIR Seen in der Klimakrise: Wirbel unter Wasser
       
       Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den
       Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche zu
       schauen.
       
   DIR Fisch für Fortgeschrittene: Karpfen ist okay, wirklich!
       
       Modrig und fett ist sein Image. Doch die Ökobilanz dieses Speisefischs
       fällt gut aus, und sein herber Geschmack lässt sich leicht beheben.
       
   DIR Forscherin über sensationelle Entdeckung: „Etwa 60 Millionen Fische“
       
       Größte Eisfischkolonie der Welt: Lilian Böhringer vom Forschungsschiff
       „Polarstern“ berichtet über den Fund in der Antarktis.
       
   DIR Zwangsquarantäne in Japan: Sechs Tage kalter Reis
       
       Unsere Autorin muss in Japan in Zwangsquarantäne. Sie hofft, dass es dort
       schon ihre japanische Lieblingsspeisen gibt. Leider nein.
       
   DIR Biologe über denkende Lebewesen: „Bitte vermenschlicht die Tiere!“
       
       Auch tierische Lebewesen denken – wie wir Menschen. Der Verhaltensbiologe
       Karsten Brensing plädiert deshalb für einen neuen Blick auf Affen, Hühner
       und Co.
       
   DIR Die Wahrheit: Verschmelzungslösung vom Feinsten
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (137): Anglerfische sind
       schlaue Lauerjäger und können sich fast unsichtbar machen.
       
   DIR Fisch zubereiten: Von der Kieme bis zur Flosse
       
       Jenseits von Fischstäbchen: Im aufregendsten Kochbuch des Jahres zeigt der
       Australier Josh Niland, wie man Fisch ganzheitlich verarbeitet.
       
   DIR Wildtierfotograf 2021: Das Sexleben der Zackenbarsche
       
       Für sein Bild von laichenden Fischen erhält der französische Fotograf
       Laurent Ballesta die Auszeichnung Wildlife Photographer des Jahres 2021.
       
   DIR Fischfang in Mecklenburg-Vorpommern: Etwas fürs Gemüt
       
       Der Fischfang in Mecklenburg-Vorpommern gehört zum Küstenfeeling.
       Wirtschaftlich ist er kaum von Bedeutung. Seine wichtigsten Bestände sind
       gefährdet.