URI: 
       # taz.de -- SS-Massaker
       
   DIR Vergleiche von SS und Hamas: Traurige Massenmörder
       
       Die SS, sagt der britische Journalist Douglas Murray, habe sich im
       Gegensatz zur Hamas nicht mit ihren Taten gerühmt. Das zu behaupten, ist
       falsch.
       
   DIR Autorin über NS-Morde im Baltikum: „Auf Trümmern der Geschichte leben“
       
       Svenja Leibers Roman „Kazimira“ handelt von einer starken Frau und dem Mord
       an 3.000 Jüdinnen. Ein Gespräch über „Ostkolonisation“ und die Ukraine.
       
   DIR 80 Jahre Massaker bei Kiew: Picknick oder Gedenken
       
       Vor 80 Jahren erschossen Nazis und Helfer 33.771 Jüdinnen und Juden in
       Babyn Jar nahe Kiew. Heute wird um den Ort und das Gedenken gerungen.
       
   DIR Nach Überfall auf „Kameraden“: Nazis setzen Kopfgeld aus
       
       Der früheren SS-Mann Karl Münter wurde in seiner Wohnung überfallen. Nun
       lobt die rechtsextreme Szene eine Belohnung für Hinweise auf die Täter aus.
       
   DIR Protest bei Gedenken an SS-Massaker: Deutscher Kranz nicht erwünscht
       
       Der deutsche Botschafter in Griechenland legte beim Gedenken an ein
       SS-Massaker einen Kranz nieder. Eine Syriza-Politikerin wollte das
       verhindern.
       
   DIR Hamburger Ausstellung über vergessenen Massenmord: Vernichtet in der Grube bei Minsk
       
       In dem Örtchen Malyj Trostenez bei Minsk haben die Nazis zwischen 1942 und
       1944 Tausende Juden auch aus Hamburg, Bremen und Stade erschossen.
       
   DIR Bremer Mahnmal für russische Juden: Ein Ort für mitgebrachte Erinnerungen
       
       In Bremen gibt es jetzt ein Mahnmal für die Traumata der russischen Juden,
       die in den hiesigen jüdischen Gemeinden inzwischen oft die Mehrheit stellen
       
   DIR Massaker von Babi Jar: Ukraine gedenkt Mord an Juden
       
       Vor 75 Jahren wurde die jüdische Bevölkerung von Kiew ausgelöscht. Die
       Sowjetunion tat sich schwer mit der Erinnerung. Für die Ukraine ist sie
       Ehrensache.
       
   DIR Nazi-Terror damals und heute: Die Opfer kämpfen weiter
       
       Die „Nacht der Jugend“ und die „Möllner Rede im Exil“ schlagen eine Brücke
       zwischen dem Nationalsozialismus, den Anschlägen der 1990er-Jahre – und
       jetzt.
       
   DIR Kein Verfahren gegen SS-Mann: Taten nicht mehr nachweisbar
       
       In Köln wird ein 89-Jähriger nicht wegen der Teilnahme an einem SS-Massaker
       angeklagt. Das Gericht geht davon aus, dass seine Beteiligung nicht mehr
       belegbar ist.
       
   DIR Juristin über Klage wegen SS-Massaker: „Vorsätzliche Vernichtung“
       
       Der einstige Kompanieführer Gerhard Sommer kann nach einem
       Gerichtsbeschluss wegen des SS-Massakers vor 70 Jahren in Italien angeklagt
       werden.
       
   DIR Kommentar Gauck in Frankreich: Der gute Deutsche
       
       In Oradour ist die deutsch-französische Freundschaft wiederbelebt worden.
       Hollande und Gauck haben dazu auf die Kraft der Dialektik der Geschichte
       gesetzt.
       
   DIR Joachim Gauck auf Versöhnungstour: Schlussstrich per Umarmung
       
       Joachim Gauck besucht mit François Hollande Oradour, wo 1944 SS-Männer über
       600 Menschen ermordeten. Heute sei Deutschland „gut“, sagt er.
       
   DIR Das Massaker von Oradour: Der Hass verlor sich
       
       Vor 69 Jahren töten Männer der Waffen-SS über 600 Menschen in dem
       französischen Dorf Oradour-sur-Glane. Erst 2013 besuchten deutsche
       Ermittler den Ort.