# taz.de -- Walter Gropius
DIR taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (6): Kindheit, Chlor, Klasse
Zwischen Pommes und Sprungbrett ist das Freibad ein Ort gelebter Utopie. Es
ist ein Stück Sommer, das immer auch verloren zu gehen droht. Ein Essay.
DIR „Berliner Moderne“: Erlaubte Sentimentalitäten
Der Siedlungsbau der 1920er Jahre ist wohnungspolitisch ein Vorbild für die
heutige Wohnungsnot. Das zeigt auch ein Blick auf die Hufeisensiedlung.
DIR Bauhauskritik der AfD: Widersprüchlich und gerade deshalb modern
Die AfD kritisiert das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“ und löst mit dem
NS-Vokabular Empörung aus. Dabei arrangierten sich Bauhäusler prima mit den
Nazis.
DIR Ausstellung zu Fotografin Lucia Moholy: Ohne Lucia kein Bauhaus
Die Prager Kunsthalle widmet der Bauhaus-Fotografin Lucia Moholy eine große
Retrospektive. Aber warum nimmt man erst jetzt ihr wichtiges Werk wahr?
DIR Richtfest am Bauhaus-Archiv: Ein lichter, leichter Turm
Der Rohbau der Erweiterung des 1979 eröffneten Bauhaus-Archivs ist fertig.
Nach der Eröffnung wird hier dreimal so viel Ausstellungsfläche sein.
DIR Ausstellung zu Wiener Architekten: Vergessene Avantgardisten
Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist
das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.
DIR Bauhaus-Künstler Johannes Itten: Gelebte und gelehrte Esoterik
Er gilt als Begründer der Farbtypenlehre und Anhänger einer rassistischen
Pseudoreligion. Eine Ausstellung in Bielefeld.
DIR Essay zum 100. Bauhaus-Jubiläum: Bau der Zukunft
Neue Produktionsmittel, alte Eigentumsverhältnisse? Über das
sozioökonomische Reflexionsdefizit des Bauhauses und dessen Aktualität.
DIR Neue Biografie zu Walter Gropius: Herrenreiter Gropius
Der Künstler und Autor Bernd Polster rüttelt mit seiner Biografie über
Walter Gropius am Bild des großen Architekten.
DIR Kunstfest Weimar: Tanzen Sie die Farbe Blau
Zwischen Gauforum und Bauhaus: Das Kunstfest Weimar horcht in die Stadt
hinein und erzählt von wechselnden Lesarten der Vergangenheit.
DIR Open House des Bauhaus-Archivs: Im Raum ein Rad schlagen
Ab Mittwoch können sich die Berliner von den leeren Räumen des
Bauhaus-Archivs verabschieden. Es wird bis 2022 saniert.
DIR Neue Leitung am Bauhaus Dessau: Der Weg ins Offene
Per Fahrrad durch die Moderne: Zu den Plänen der neuen Direktorin Claudia
Perren gehören ein Museumsneubau und das Thema Mobilität.
DIR Bauhaus-Neubau in Dessau: Das Meisterhaus zerstört
Dessau hat ein Stück Baukunst bekommen, aber einen authentischen Ort
verloren. Am Freitag wurden die „neuen Meisterhäuser“ feierlich eröffnet.
DIR Personalstreit ums Bauhaus: Landesherrliches Gebaren
Der alte, geschätzte Direktor am Bauhaus in Dessau muss gehen. Mehr
Tourismus soll her. Die Stiftung als Entwicklungsinstanz scheint weniger
gefragt.