URI: 
       # taz.de -- Weltklimakonferenz
       
   DIR Studie zu Waldzerstörung: Was die Deutsche Bank mit Abholzung zu tun hat
       
       Europäische Finanzinstitute sind mitverantwortlich für die weltweite
       Waldzerstörung. Das berichtet die Deutsche Umwelthilfe. Eine Bank
       widerspricht.
       
   DIR Europäisches Klimaziel: EU-Umweltminister finden nur kleinsten gemeinsamen Nenner
       
       Ressortchefs der 27 EU-Länder können sich nicht auf ein konkretes Klimaziel
       einigen, es gibt nur eine Absichtserklärung. Das finden Kritiker
       „peinlich“.
       
   DIR Vor der Weltklimakonferenz: Wie ist Amazonien zu retten?
       
       Im klimajournalistischen Workshop „Green Panter Amazonia“ der taz Panter
       Stiftung schreiben zehn Kolleg*innen aus Lateinamerika für die taz.
       
   DIR Ölfund in Brasilien: Freude über Klimakiller
       
       Brasilien will sich beim nächsten Weltklimagipfel als Vorreiter
       präsentieren. Nun aber feiert es den Fund eines beachtlichen
       Tiefsee-Ölvorkommens.
       
   DIR Klimakonferenz in Bonn: Kein Durchbruch bei den Knackpunkten
       
       Das Top-Thema bei den Verhandlungen: Geld. Das fehlt armen Ländern für
       Klimaschutz. Derweil hat Deutschland seinen Entwicklungsetat weiter
       gekürzt.
       
   DIR Vor der Klimakonferenz: Brasiliens fossiler Boom
       
       Aktivist*innen sprechen von einer „Weltuntergangsauktion“: Die
       brasilianische Regierung lässt neue Lizenzen für Öl- und Gasföderung
       versteigern.
       
   DIR Petersberger Klimadialog in Berlin: Trotzige Klima-Verhandlungen
       
       In Berlin reden Minister*innen aus aller Welt über Geld und
       Klima-Ambitionen, immer mit Blick Richtung USA. Die EU zaudert bei ihrem
       CO₂-Ziel.
       
   DIR Globale Klimapolitik der USA: Der Trump im Raum
       
       Bei der COP29 versuchen Vertreter*innen der USA, Entwarnung vor der
       Amtszeit ihres künftigen Präsidenten zu geben. Das glauben nicht alle.
       
   DIR Staatssekretär Flasbarth zur COP in Baku: „Wir sind bereit, eine wichtigere Rolle zu spielen“
       
       Die EU und Deutschland müssten sich wegen des künftigen US-Präsidenten
       Trump stärker beim Klimaschutz engagieren, sagt Staatssekretär Flasbarth.
       
   DIR Appell an UN: Klimakonferenz nicht mehr an Öl- und Gas-Staaten vergeben
       
       Die UN-Klimakonferenz soll nicht mehr in Öl- und Gas-Staaten ausgerichtet
       werden, fordern Forscher und Politiker. Darunter sind einige bekannte
       Namen.
       
   DIR Start der Weltklimakonferenz in Baku: Abseits der Realität
       
       Im ersten Jahr mit 1,5 Grad Erwärmung wirkt die Klimakonferenz immer mehr
       wie eine Parallelwelt. Dennoch ist sie wichtig, um globale Gerechtigkeit zu
       schaffen.
       
   DIR Afghanistan auf der Weltklimakonferenz: Klima-Taliban in Baku
       
       Die Taliban sind zur COP geladen. Als einer der am stärksten vom
       Klimawandel betroffenen Staaten sollte Afghanistan Zugang zur Konferenz
       haben.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Baku: EU setzt sich Ziele für COP
       
       In knapp einem Monat kommen rund 200 Staaten auf der nächsten
       UN-Klimakonferenz zusammen. Die EU sagt nun, was sie erreichen möchte.
       
   DIR Mit dem Rad zur Klimakonferenz: Auf eine Tasse Cay in der Türkei
       
       Radreisende sind in Anatolien eine Seltenheit. In Teestuben voller Männer
       genießt unser Autor die große Gastfreundschaft.
       
   DIR Frust auf der Bonner Klimakonferenz: Regel 16 ist die große Delete-Taste
       
       Unser Autor fragt sich, ob es nicht schön wäre, beim internationalen
       Klimaschutz noch mal komplett von Vorne beginnen zu können.
       
   DIR COP 29 in Aserbaidschan: Ein Jahr nach Bergkarabach
       
       Aserbaidschan ist autoritär, lebt von Öl und Gas und richtet die nächste
       Klimakonferenz aus. Was ist der richtige Umgang mit dem Gastgeberland?
       
   DIR Ausgang der Weltklimakonferenz COP28: Außerirdischer Abschluss in Dubai
       
       Die Klimakonferenz ist zu einem Ergebnis gekommen. Das ist eine
       organisatorische Meisterleistung, geht aber an den Realitäten des Planeten
       vorbei.
       
   DIR Verlängerung der Klimakonferenz in Dubai: Die COP wird nicht die Welt retten
       
       Die COP28 geht in die Verlängerung. Verzögerungen gehören dazu, wenn knapp
       200 Staaten der Konferenz um das Abschlusspapier streiten.
       
   DIR Umweltministerin auf Weltklimakonferenz: „Es geht um die Grundbedürfnisse“
       
       Bundesumweltministerin Steffi Lemke wirbt auf der Weltklimakonferenz für
       Klimaschutz. Ihre Projekte in Deutschland stehen aber auf der Kippe.
       
   DIR Studie zu globalen Kippsystemen: Höchste Zeit für positive Kipppunkte
       
       Der Punkt, von dem es kein Zurück gibt, bedroht Eisschilde, Korallenriffe
       und den Golfstrom. Doch nicht alle Kettenreaktionen sind zwingend negativ.
       
   DIR Thema Gesundheit auf UN-Klimakonfernz: „Kein nettes Mittelmeerklima“
       
       In Dubai steht das Thema Gesundheit auf der Agenda. Das ist laut dem
       Gesundheitsexperten Christian Schulz auch für Deutschland ein Durchbruch.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Dubai: Blitzstart, und dann?
       
       Dass sich die Länder gleich zu Beginn der Weltklimakonferenz auf einen
       Klimaschäden-Fonds einigen, ist ein Coup. Doch entscheidend wird anderes
       sein.
       
   DIR Protokolle von COP-Reisenden: „Aus Kohle, Öl und Gas aussteigen“
       
       Trotz Enttäuschungen in der Vergangenheit: Teilnehmer:innen berichten,
       warum sie zur Klimakonferenz nach Dubai fahren.
       
   DIR Claudia Kemfert über Klimapolitik: „Das hätte nicht passieren dürfen“
       
       Claudia Kemfert will Vertreter fossiler Energie nicht bei der
       Klimakonferenz in Dubai dabei haben. Die Ökonomin prangert dringenden
       Reformbedarf an.
       
   DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Was die EU auf der Weltklimakonferenz erreichen will. Wie die Weltbank die
       Klimakrise angehen will. Wie Kiffen klimafreundlicher wird.
       
   DIR Verhandlungen zur Emissionsminderung: Warschauer Pakt in der Klimakrise
       
       Im nächsten Jahr soll die UN-Klimakonferenz in einem früheren Ostblockstaat
       stattfinden – trotz Krieg in der Ukraine. Die Standortwahl wird schwierig.
       
   DIR Vorbereitungen zur Klimakonferenz: Wir haben noch nicht verloren
       
       Die Fakten sehen schlecht aus. Aber im Kampf für eine bessere Klimapolitik
       brauchen wir neben Wut auch Zuversicht, findet unser Autor.
       
   DIR Protokolle zur Weltklimakonferenz: „Mir ist so ein Gipfel zu blöd“
       
       Für manche ist der Klimagipfel in Ägypten die große Chance, das System zu
       verbessern. Für andere ist das Treffen nur eine Übergangskonferenz.
       
   DIR COP27 in Scharm al-Scheich: Weltrettung aufgeschoben
       
       In Ägypten beginnt der Weltklimagipfel. Droht ein Scheitern der Konferenz?
       Einiges spricht leider dafür.
       
   DIR Menschenrechte beim Weltklimagipfel: Klimaschutz braucht Demokratie
       
       Nicht nur für den Austragungsort der Fußball-WM, sondern auch für die
       jeweiligen Gastgeber des Weltklimagipfels sollte es Mindeststandards geben.
       
   DIR Weltweite Klimaschutzbemühungen: „Zu wenig“
       
       Drei Berichte zum Start der Weltklimakonferenz COP 27 haben eines
       gemeinsam: In ihrer Überschrift findet sich das Wort „Gap“ – englisch für
       „Lücke“.
       
   DIR Weltklimakonferenz und William Shatner: Planet earth is blue
       
       Unsere Kolumnistin versucht, einen schönen Abend zu haben. Genervt von
       Pimmelprojekten stellt sie fest: There’s something I can do.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       Eine Gruppe von Klimaaktivist:innen ist im Hungerstreik. Die Räumung
       des „Hambi“ war rechtswidrig. NGOs wollen den Klimagipfel verschieben.
       
   DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
       
       In Kanada sterben Hunderte in einer Hitzewelle. Die EU verlängert ihre
       klimaschädliche Agrarförderung. Und die Weltklimakonferenz braucht
       Impfungen.
       
   DIR Wegen schwerer Proteste: Chile sagt Weltklimagipfel ab
       
       Wegen anhaltender Unruhen im Land sagt Chile die Ausrichtung der Weltklima-
       und Asien-Pazifik-Gipfel ab. Sozialer Frieden habe Priorität.
       
   DIR Kohle-Chef Sporton zum Klimaschutz: „Kohle sollte Teil der Lösung sein“
       
       Benjamin Sporton, Chef der Welt-Kohle-Vereinigung, hofft auf den steigenden
       Verbrauch in Asien und wirbt für neue Technologien.
       
   DIR Naturführer über RWE-Braunkohlegebiet: „Es gibt so viele Baumhäuser wie nie“
       
       RWE hat die Rodungen für den Braunkohleabbau im Hambacher Forst vorläufig
       gestoppt. Ihn überrasche das nicht, sagt Naturführer Michael Zobel.
       
   DIR Neue Initiative auf Klimakonferenz: Hoffen auf das Marracash
       
       Reiche Länder greifen den Entwicklungsländern bei der Umsetzung ihrer
       Klimaziele unter die Arme. Die Idee kam aus Deutschland.
       
   DIR Über 528.000 Tote durch Wetterextreme: Ärmere Staaten besonders betroffen
       
       Laut dem neuen globalen Klima-Risiko-Index forderten extreme
       Wetterereignisse nicht nur erschreckend viele Tote. Auch die Sachschäden
       sind immens.
       
   DIR Debatte Klimaverhandlungen: Raus aus dem Konsenszwang
       
       Die globale Klimapolitik bewegt sich nicht. Seit Kioto blockieren die, die
       an fossilen Brennstoffen verdienen. Das Konsensprinzip nervt.
       
   DIR Weltklimakonferenz in Lima: Auf dem Trockenen
       
       Peru will den Klimaschutz populär machen. Besonders die Hauptstadt Lima
       leidet unter Wasserarmut. Da helfen auch „Nebelfänger“ nichts.
       
   DIR Welt-Klimakonferenz in Lima: Nebensache Naturkatastrophe
       
       Erneut wütet während einer Klimakonferenz ein Taifun – diesmal bedroht
       „Hagupit“ die Philippinen. Die Experten meinen: Es wird noch viel
       schlimmer.
       
   DIR Weltklimakonferenz als Theaterstück: Mal eben die Welt retten
       
       Das Künstlerkollektiv Rimini-Protokoll will das anstehende
       Verhandlungsdrama in Peru am Hamburger Schauspielhaus in drei Stunden
       zusammenfassen.
       
   DIR Vorbereitung der Klimakonferenz: Die Welt retten, aber ohne Zwang
       
       Auf dem Klimagipfel in Paris wird es um einen soften Vertrag gehen, der auf
       Freiwilligkeit setzt. Rechtlich bindend soll nur ein kleiner Kern werden.
       
   DIR Kommentar Weltklimabericht: Viel Sonne brennt das Hirn weg
       
       Daten und Modelle zeigen, dass der Klimawandel immer bedrohlicher wird.
       Alle bekunden ihre Besorgnis, aber getan wird wenig.
       
   DIR Beratungen zum Weltklimareport: Ziel ohne Fahrplan
       
       Schweden ist Gastgeber für den UN-Klimarat und lobt seine eigene
       Ökopolitik. Kritiker finden, dass alles viel zu langsam geht.
       
   DIR Ergebnisse der Weltklimakonferenz: Kyoto wird recycelt
       
       Späte Einigung: Nach langen Verzögerungen einigten sich beim Klimagipfel
       die 37 am Kyoto-Protokoll beteiligten Staaten auf eine Fortführung bis
       2020. Ein weiteres Abkommen soll 2015 folgen.
       
   DIR Abschluss der Weltklimakonferenz: Abwarten in Doha
       
       Die Delegierten beim Weltklimagipfel ringen um ein Ergebnis.
       Konferenzpräsident Al-Attijah wirbt für seine Kompromissvorschläge. Die
       werden vom BUND kritisiert.
       
   DIR Kolumne Weltklimagipfel Doha: Ganz große Nummer
       
       Wie man mit falschen Zahlen viel Wahres sagen kann. Und umgekehrt. Da
       verheddern sich auch schon mal die Groß-schnell-weit-Denker Deutschlands.
       
   DIR UN-Klimakonferenz: Das Märchen vom grünen Wachstum
       
       Am Montag beginnt die UN-Klimakonferenz in Doha. Es wird wohl nichts dabei
       rauskommen. Selbst wenn: Es würde nichts bringen. Eine Ermahnung.