URI: 
       # taz.de -- Biotechnologie
       
   DIR Die Wahrheit: Schreckenswolf im Dunkeln
       
       Endlich wird mit Hilfe von moderner Biotechnologie Licht ins abseitige
       Dunkel der Schattenforschung gebracht.
       
   DIR Corona-Impfstoffe: Ökonomie des Impfens
       
       Biontech bietet nicht den besten Impfstoff, denn er ist zu teuer und zu
       umständlich. Aber am Ende werden die Krebspatienten von ihm profitieren.
       
   DIR Impfen gegen Corona: Hoffen auf guten Stoff
       
       Drei Impfstoffe stehen kurz vor der Zulassung. Wie sie wirken, was sie
       kosten, wer sie kriegt.
       
   DIR Verteilung von Corona-Impfstoff: EU sichert sich Millionen Impfdosen
       
       Die Europäische Union hat jetzt einen Vertrag mit Biontech und Pfizer –
       doch entscheidende Fragen sind noch lange nicht beantwortet
       
   DIR Porträt über die Biontech-Chefs: Das Forscherpaar
       
       Die Eheleute Şahin und Türeci sind die Gründer von Biontech, das den
       Corona-Impfstoff produziert. Sie gehören jetzt schon zu den reichsten
       Deutschen.
       
   DIR Suche nach Corona-Impfstoff: Dumpfe Propaganda
       
       China meldet, einen Impfstoff gegen Corona zu haben. Das ist vorschnell –
       klinische Tests wurden übersprungen.
       
   DIR Biologisierung der Wirtschaft: Der große Wurf blieb aus
       
       Mit der Bioökonomie soll die Wirtschaft nachhaltiger werden. Ziel ist die
       Nutzung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien.
       
   DIR Flexibles Hydrogel-Touchpad: Klimpern auf dem Unterarm
       
       Flexibel und dehnbar wie Körpergewebe: Ein neu entwickeltes Touchpad kommt
       einer Schnittschnelle von Mensch und Maschine immer näher.
       
   DIR Biotechnische Schädlingsbekämpfung: Angriff der Killer-Fliegen
       
       500 Millionen sterilisierte Fruchtfliegen sollen in Kroatien die dortige
       Insektenpopulation verringern. Sie wurden dafür in einem israelischen
       Kibbuz radioaktiv bestrahlt.
       
   DIR Menschliche Keimzellen als Ware: Doch kein Spermapatent
       
       Erst nach drei Jahren und Klagen zieht das Europäische Patentamt ein Recht
       auf menschlichen Samen zurück. Doch es wird weitere Patente geben.
       
   DIR Nylon in der Biotechnologie: Strumpfhosen aus Holzabfällen
       
       Eine echte Alternative zur Nylonsynthese aus Erdöl: Mit Hilfe eines
       Bakteriums kann der Kunststoff aus Holz gewonnen werden.
       
   DIR Pharmamanager über Biotechnologie: „Grüne Gentechnik wird gebraucht“
       
       Innovationen und nicht knappe Ressourcen befördern die pflanzenbasierte
       Wirtschaft. Das meint der Vorsitzende der Deutschen Industrievereinigung
       Biotechnologie.
       
   DIR Baby nach Maß: Groß, grünäugig, grazil
       
       Ein amerikanisches Unternehmen sicherte sich die Rechte auf
       „Designer-Babys“ in den USA. In Europa wird dieses Patent jedoch keine
       Chance haben.
       
   DIR Milliardendeal in der Pharmabranche: Krebsmedizin, ein heiliger Gral
       
       Der US-Biotechkonzern Amgen übernimmt für mehr als 10 Milliarden Dollar den
       Krebsspezialisten Onyx. Arzneimittel zur Krebsbehandlung gelten als der
       Zukunftsmarkt.