URI: 
       # taz.de -- Print
       
   DIR Abschied von der Druckerei: Abends bleibt das Telefon jetzt still
       
       Bisher endete jeder taz-Tag mit dem Anruf in der Druckerei. Dabei sind
       jahrzehntelange Beziehungen entstanden. Nun ist Schluss damit.
       
   DIR Ende von FragDenStaat in Papierform: Nachrichtlicher Niedergang
       
       Die letzte Printausgabe von „FragDenStaat“ erscheint: endlich, kann man
       sagen. Und der Witz daran ist: Sogar der Chefredakteur stimmt zu.
       
   DIR Gründer von neuer Print-Zeitschrift NBIZ: „Online lesen möchte ich nicht“
       
       Inmitten des Zeitungssterbens hat der Artdirector Johannes Beck eine
       Print-Zeitschrift gegründet. Ist das oldschool oder Avantgarde?
       
   DIR Einstellung des BVG-Kundenmagazins: Kein Faltplan mehr
       
       Die BVG stellt das gedruckte Kundenmagazin „BVG Plus“ zum Dezember ein.
       Verloren geht damit auch die herausnehmbare Karte des Streckennetzes.
       
   DIR Das „Missy Magazine“ über die Krise: „Auf die Community angewiesen“
       
       Die feministische Missy wird 15 und kriselt. Ein Gespräch über die Vorteile
       von Slow Journalism, düstere Zeiten und wie das Magazin überleben kann.
       
   DIR Neue Initiative zur Presseförderung: Nehmt den Verlagen das Papier weg!
       
       Die Debatte einer staatlichen Presseförderung geht wieder in eine neue
       Runde. Dabei sind die Forderungen nicht zeitgemäß – neue Ideen müssen her.
       
   DIR Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum: Glauben an die Renaissance
       
       Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird
       eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt.
       
   DIR Nach Personalabbau bei „SZ“: Chefredaktion kritisiert Sparkurs
       
       Vor zwei Jahren setzte die „Süddeutsche Zeitung“ einen Sparkurs um, 90
       Mitarbeiter gingen. Nun kritisiert die Chefredaktion das Vorgehen
       öffentlich.
       
   DIR Abschied von Gruner + Jahr: Erst Dummheit, dann Mutwillen
       
       Mit der Auflösung von Gruner + Jahr in RTL endet auch der Traum von einem
       idealen Verlag. Silke Burmester hat ihn eine Zeit lang mitgeträumt.
       
   DIR Zeitung in der Krise: Ein mühsames Geschäft
       
       Die serbische Wochenzeitung „Vreme“ hat einen hohen Einfluss auf die
       Gesellschaft. Doch mittlerweile kämpft auch sie ums Überleben.
       
   DIR Ikea-Katalog nicht mehr auf Papier: Aber es raschelt doch so schön!
       
       Bei Ikea online einkaufen macht einen zwar irre, aber dennoch: Der
       gedruckte Katalog soll 2022 eingestellt werden. Ein Abschied.
       
   DIR Stellenabbau bei der „SZ“: Sparen in München
       
       Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen bis zu 50 Stellen in der Redaktion
       abgebaut werden, das ist ein Zehntel der Belegschaft. Und das trotz neuer
       Aborekorde.
       
   DIR Bundesregierung will Presse fördern: Millionen für Digitaljournalismus
       
       Mit 220 Millionen Euro will die Bundesregierung dem Journalismus unter die
       Arme greifen. Wie das genau aussehen soll, ist noch unklar.
       
   DIR Magazinsterben in Corona-Zeiten: Mehrere dicke Enden auf einmal
       
       Das Popmagazin „Spex“ und das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ werden wegen
       fehlender Werbeeinnahmen eingestellt. War das abzusehen?
       
   DIR Journalistin Julia Karnick über Kolumnen: „Männerdominiert“
       
       Julia Karnick hat 252 Kolumnen geschrieben. Jetzt hat sie die
       Kolumnen-Landschaft deutscher Print-Medien ausgewertet. Ergebnis: Verdammt
       viele Männer.
       
   DIR Digitale Geschäftsmodelle: Ein Netflix für Journalismus
       
       Es gibt Netflix, Spotify, aber kein vergleichbares Portal für
       Zeitungsartikel. Die Branche sucht verzweifelt nach Modellen. Wo liegt das
       Problem?
       
   DIR „Weser Report“ vs. „Weser-Kurier“: Kampf der Print-Dinosaurier
       
       Der „Weser Report“ klagt wegen falscher Reichweiten-Zahlen, mit denen der
       „Weser-Kurier“ Anzeigenkunden gewinnt. Nun geht es um Schadensersatz.
       
   DIR Deutschlands Wirtschaft, AfD und Fußball: Hoeneß geht, Brandner auch
       
       Beim Abschied von Uli Hoeneß gab es zu viele kritische Untertöne. Hier gibt
       es noch mehr, dieses mal gegen AfD- Brandtner und „Berliner
       Zeitung“-Friedrich.
       
   DIR Neue Eigentümer für den Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ verkauft
       
       DuMont verkauft den Berliner Verlag an ein Ehepaar. Die Zukunft der
       „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ sind ungewiss.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Da waren’s nur noch drei
       
       Die „FAZ“ trennt sich von ihrem Herausgeber für Wirtschaft und Sport Holger
       Steltzner. Die Begründung bleibt wie gewohnt diffus.
       
   DIR Neues Frauenmagazin „Guido“: Glänzend, golden und ganz viel Guido
       
       Nach Barbara Schöneberger und Joko Winterscheid schenkt Gruner + Jahr auch
       Guido Maria Kretschmer ein Magazin. Shopping Queen in Print?
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Zukunft in gedruckter Form
       
       Das neue Magazin Ada will die Zukunftsplattform der digitalen Welt sein.
       Dass es gedruckt erscheint, ist kein Widerspruch.
       
   DIR Ende des Berliner Musikmagazins: Krach, bum! Spex kaputt
       
       Am Jahresende nach 38 Jahren wird die letzte Nummer des Berliner
       Musikmagazins „Spex“ erscheinen. Stimmen zum Ende einer Ära.
       
   DIR Magazin für elektronische Musik: „Groove“ stellt Printausgabe ein
       
       Das Musikmagazin „Groove“ soll ab 2019 nur noch online erscheinen. Auch
       „Intro“ und „NME“ gibt es seit diesem Jahr nicht mehr als gedruckte
       Magazine.
       
   DIR Digitaler Gewinn beim „Guardian“: Es nennt sich Umschichtung
       
       Der „Guardian“ macht mehr Gewinn mit seinem digitalen Angebot als mit der
       Printausgabe. Eine gute Nachricht? Was ist Ihnen die Antwort wert?
       
   DIR Tarifstreit im Zeitungsgewerbe: Streik bei Tageszeitungen beginnt
       
       Der Tarifstreit spitzt sich zu. Journalistengewerkschaften haben sich für
       unbefristete Aktionen ausgesprochen. Auch die „SZ“ wird bestreikt.
       
   DIR Musikmagazin „Intro“ wird eingestellt: Thank you for your music
       
       Nach fast 30 Jahren wird die „Intro“ eingestellt. Trotz des
       undurchsichtigen Umgangs mit ihren Anzeigen wird das Heft im Popdiskurs
       fehlen.
       
   DIR Idealistisches Printmagazin „Transform“: Ein Heft für gute Nachrichten
       
       Frei von Werbung, Nachhaltigkeit als Thema und recyceltes Papier. Kann ein
       Magazin so überleben? Wir haben bei „Transform“ nachgefragt.
       
   DIR Neues Frauenmagazin „Die Dame“: Männerfantasie im Telefonbuchformat
       
       Der Axel-Springer-Verlag legt das Magazin „Die Dame“ für die anspruchsvolle
       Frau wieder auf. Es bleibt, wie schon der Vorgänger, männlich geprägt.
       
   DIR Onlineredakteure fordern Tarifvertrag: Warnstreik bei „Zeit Online“
       
       Anfang April wollen die „Zeit Online“-Mitarbeiter streiken. Denn sie
       verdienen deutlich weniger als die Kollegen bei der gedruckten Ausgabe.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung an ...: ... die Trennung
       
       Die Zusammenführung von Print- und Onlineredaktionen wird stets als
       erstrebenswert dargestellt. Zuletzt auch beim „Spiegel“. Warum?
       
   DIR Streit bei „Der Spiegel“: Büchner darf Kurs fortsetzen
       
       Der Chefredakteur des Magazins kann die Neuausrichtung des Verlags
       weitergestalten. Das teilten die Gesellschafter mit. Zuvor hatten die
       Ressortleiter gegen ihn aufbegehrt.
       
   DIR Buchmesse Leipzig: Schmelzende Umsätze
       
       Ohne Moos nix los: Auch in Leipzig trauert die Branche den goldenen Zeiten
       hinterher. Und dabei wollen die Dinosaurier doch keine sein.
       
   DIR Strategiewechsel bei „Financial Times“: Online first
       
       Die britische „Financial Times“ macht's vor: Laut einer E-Mail von
       Chefredakteur Lionel Barber soll in Zukunft der Onlineauftritt Vorrang
       haben.
       
   DIR Zeitungskrise in Großbritannien: Der Scheinriese
       
       Die britische Zeitung „Guardian“ hat eine der meistbesuchten Webseiten der
       Welt. Trotzdem macht sie Verluste und will Mitarbeiter entlassen.
       
   DIR Chefredakteure von „Pardon“ über Humor: Satire muss ein bisschen wehtun
       
       Ein altes Satiremagazin kommt neu auf den Markt. Die Chefredakteure Böhling
       und Häuser über Humor und Mut im schwächelnden Printbereich.
       
   DIR Jugendmagazin „Tonic“: Kneipe statt Kiosk
       
       Das Onlinemagazin „Tonic“ erscheint erstmals gedruckt – trotz Printkrise.
       Eine Konkurrenz zum übermächtigen Jugendmagazin „Neon“.